Hi,
ich versuche gerade mal einen Einstieg zu finden.
Daheim steht / liegt herum:
-Linux-Server im Dauerbetrieb (Daran auch die Heizung per P4D (https://github.com/horchi/linux-p4d) angebunden)
-bald eine Fritzbox wegen DECT / WLAN / IP-Telefonie
-größere ISDN Anlage
-ein Raspberry PI, meist Stromlos (kann beliebig bespielt werden)
-diverse Homematic Schalter / Aktoren und deren USB-Funk Stick
-Funk Rauchmelder von Hekatro (http://www.hekatron.de/produkte/rauchwarnmelder/funk-rauchwarnmelder/)n (ohne Einbindung)
-Funksteckdosen die ich vom Raspberry aus steuern könnte (433MHz, auch schon mal getestet)
Jetzt suche ich einen Anfang ohne mich groß zu binden.
Meine Frage: "Wenn ich jetzt mit dem Homematic-Programm die FHEM Teile mit einander direkt verbinde, dann kann ich Homematic nicht mehr damit nutzen". Richtig ?
Anderst herum: Ich würde gerne die Home-Matic (und andere) Teile mit und ohne Zentrale nutzen können, und zuerst die HM Teil einbinden. Schrittweise dann ggf. noch die anderen Komponenten...
Serverseitig möchte ich nutzen: FHEM (oder LXCCU, ((OpenHAB) oder Homematic Original-Software und der Funkstick einmalig)
Kurze Starthilfe mit 1-2 Hinweisen wie ich flott an das Thema herangehe und trotzdem flexibel ausbaufähig wäre würde mich freuen.
Konkreter: Wenn ich jetzt z.B. die Sachen mit der Windows-SW konfiguriere, kann ich dann noch auf andere SW wechseln ohne wieder von vorne zu Starten. (Ich habe schon einiges gelesen und denke: Nein)