Hallo Zusammen,
ich baue gerade von FHT auf HM um.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass die HM Thermostate bei der measured-temp alle (es sind im Moment drei) 1,5 Grad zu viel anzeigen.
Gerade nochmal überprüft:
Soll: 20 Grad
Ist (zwei andere Thermometer): 20 Grad
measured-temp: 21,6 Grad
Kann ich das irgendwie einstellen?
Ich habe nur etwas zum Offset gefunden.
Offset ist genau das, was du suchst.
Aber Offset ist doch dafür da, falls die eingestellte Temperatur NICHT mit der gemessenen überein stimmt?!
Die Temperaturen an sich stimmen ja, sondern die Anzeige im fhem ist falsch,
fhem stellt dar, was das Device sendet. Umrechnen müsste das Device.
das tut es intern - also es addiert den Offset bevor es sendet. damit müsste sich die Raumtemp ändern, (leider) nicht aber eine der angezeigten Werte - measured oder desired
Hi,
ich dachte, dass das normal ist, das der Wert measured-temp über dem desired liegt?
Die eingestellten 20 Grad desired sind der Sollwert und das RT wird die Temp. immer darüber halten. Der Wert measured-temp sollte sich daher m. E immer oberhalb der Soll-Temperatur bewegen (wenn der desired-Wert erreicht wurde) oder liege ich da falsch?
Lars
Hallo,
den "Schönheitsfehler" kannst Du bei der Fhem Anzeige mit 'ReadingsVal' korrigieren - einfach 1,5 abziehen. Am Gerät selber sehe ich keine Chance.
Gruß Christoph
Naja, measured-temp heißt für mich, gemessene Temperatur.
Das die etwas über desired-temp liegt, okay, kann ich verstehen, aber nicht, dass die Temp korrekt gemessen wird (mit zwei externen Thermometern gemessen) und dann ein flashcer Wert übermittelt wird.
@Christoph: userreading anlegen und dann dort 1,5 Grad abziehen?
Das Thema an sich wurde hier schon mehrfach "besprochen"; die Temperaturmessung der HM-CC-RT-DN ist einfach Murks.
Egal wie ich den Offset anpasse, bei Temperaturänderungen während der Heizphase passt die IST-Temperatur im Raum nicht zur measured-temp.
Ich habe im Wohnzimmer nun einen HM-TC-IT-WM-W-EU angebaut, damit ich am Sofa messe und einstellen kann.
Seitdem passt die IST-Temp zur measured-temp UND die Regelung ist viel besser; die Differenz zwischen SOLL- und IST-Temperatur ist wesentlich geringer geworden.
Als nächstes werde ich das in der Küche mit einem TX29DITH als ext. Tempsensor probieren (gab hier vor Kurzem einen entsprechenden Beitrag).
Wenn das die Lösung ist, rüste ich die restlichen Räume auch mit den Dingern aus.
Wie gesagt, bei mir passen IST und SOLL, allerdings wird ein falscher Wert angezeigt.
Grundsätzlich kein Problem, allerdings steuer ich mit dem HCS Modul und das vergleicht desired-temp und measured-temp.
Wenn jetzt measured-temp immer zu hoch angezeigt wird, wird HCS zu früh meine Therme ausschalten.
Hallo,
Attr GERÄT UserReading Temperatur {ReaddingsVal("GERÄT","mesured-temp",0) -1.5}
dann hast Du ein neues Reading Temperatur, was genau 1,5 Grad kleiner ist als die gemessene Temperatur. Das kannst Du dann mit StateFormat anzeigen lassen.
Wie schon gesagt - Du manipulierst nur den angezeigten Wert in FHEM.
Ich würde da nichts machen - ist eben so. Das mit den Temperaturen ist auch immer die Frage wo und wie misst man. Es wird nie eine 100% gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum geben. Wärme steigt nach oben, also ist es unter der Decke wärmer als am Boden - es sei denn man hat Fußbodenheizung. Für mich ist einfach wichtig - welche Temperatur muss ich einstellen, damit es für mich behaglich ist. 2-3 Grad weniger ist dann die Nachtabsenkung - fertig.
Ich habe zwei Außenthermometer - die zeigen auch unterschiedliche Werte an. Maßgeblich sind Genauigkeit der Sensors, Standort, Windverhältnisse ....
Gruß Christoph
Zitat von: Mitch am 09 Februar 2015, 08:38:23
Wie gesagt, bei mir passen IST und SOLL, allerdings wird ein falscher Wert angezeigt...
So hatte ich das auch.
SOLL=21°C / IST=ca. 21°C / gemessen zwischen 21.5 und 24.3 oder so.
Mit schwankender Vorlauftemp und steigender Heizkörpertemp ändert sich auch die measured-temp.
Wenn ich mit dem tempOffset die measured-temp angepasst habe, passte die zwischendurch trotzdem nicht.
Entsprechend regelt die Kiste genauso hin und her und ist trotzdem measured immer "weit" über desired.
Nur der externe Sensor hat BEI MIR die Lösung gebracht.
Dadurch habe ich eine reale Messung der Raumtemperatur an dem Punkt wo ich die Soll-Temp haben will (ich sitze auf dem Sofa, nicht Raumdecke oder am Heizventil), und die Temperaturregelung läuft viel ruhiger.
Okay, danke, das sieht gut aus.
Ich habe im Moment eher solche Kurven wie Dein Büro, also Wellenlinien.
Hatte und habe ich bei FHT nicht.
Werde ich wohl doch noch in die externen Thermostatregler investieren müssen :(
Das mit den Wellen und flacheren Temperaturkurven hängt wohl auch maßgeblich mit den Gegebenheiten des Raums und den Heizkörpern zusammen. Die obere Grafik zeigt den Temperaturverlauf und Ventilstellungen für das erste Kinderzimmer. Das hat nur 1 normales Fenster mit einem davor befindlichen "normalen" Heizkörper. Die Grundfläche beträgt ca. 9m², ca. 50% der Decke sind Dachschräge. Das zweite Kinderzimmer ist ca. 12-13m² groß und 100% normale Decke (darüber befindet sich unser Arbeitszimmer). Es hat zwei Fenster mit darunterliegenden kleinen Fenstersegmenten zu den abgesenkten Fensterbänken. Die Heizkörper sind ca. 40cm hoch, doppelt tief und miteinander verbunden, d.h. nur ein Thermostat. In beiden Zimmern wird die Temperatur ausschließlich über die HM-CC-RT-DN geregelt, die den gleichen Firmwarestand haben. Obwohl der Heizkörper im zweiten Zimmer auf ca. 60-70% der Raumbreite die Luft warm machen kann, verläuft die Ist-Temperatur deutlich wellenförmiger, als dies mit dem vermeintlich weniger effizienten Heizkörper im anderen Zimmer. Ich hätte vermutet, dass die HM-CC-RT-DN ihre Regelkurve anpassen, sprich "lernen", aber da sich das Regelbild nicht ändert, scheinen die nur mit festen Parametern zu arbeiten.
Im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer unter dem Dach kommt ein HM-TC-IT-WM-W-EU zum Einsatz. Dort sind die Ist-Temperaturen nur im 0,2 bis max. 0,3° Bereich schwankend.
Die niedrige Solltemperatur unter Tags kommt von einer durch FHEM geregelten Abwesenheit (Besuch bei Muttern...) ::)
Die Isolierwirkung des Daches und der Fenster mag dem durchschnittlichen Baustandard von ca. 2000 entsprechen, ist aber definitiv ein gutes Stück unter dem was ich unter Berücksichtigung des Baujahrs als zeitgemäß einstufen würde.
Viele Grüße
Stefan
So wie die Kzrve ausschaut ist die Vorlauftemperatur zu hoch oder die Heizkörper überdimensioniert.
Gesendet von meinem GT-I9295
Ich habe leider keine Überwachung/Protokollierung der Vor- und Rücklauftermeraturen für den Heizkreis und kann deshalb nur sagen, dass ich bisher nie 60°C im Vorlauf gesehen habe. Im Bad und der Küche ist eine FBH verbaut, die nicht separat, sondern über den normalen Heizkreis mit gespeist und über ein RTL-Ventil beim Heizkörper geregelt wird. Eine generell zu hohe Vorlauftemperatur sollte/dürfte damit nicht gegeben sein.
Die korrekte Dimensionierung des Heizkörpers kann ich schlecht einschätzen, geschweige denn berechnen. Vergleiche ich den aber (rein visuell) mit den Heizkörpern in anderen Räumen (natürlich im Verhältnis zur Raumgröße), sollte er nicht offensichtlich überdimensioniert sein. Dass er tendenziell eher groß dimensioniert ist, könnte man aber wohl an der sichtlich steileren Temperaturkurve während des Aufheizens im Vergleich zum anderen Kinderzimmer ableiten.
Ich werde mir bei der nächsten HM-Bestellung mal noch einen HM-TC-IT-WM-W-EU mitbestellen und schauen, ob die Regelung damit feiner wird. Vielleicht ist die Messung durch den Regler in der Gesamtkonstellation des Zimmers sehr ungünstig positioniert. Vielleicht reduziert sich dadurch auch der durchschnittliche Öffnungsgrad des Ventils, was sich in geringerem Wärmeverbrauch und damit Heizkosten spiegeln sollte.
Viele Grüße
Stefan