Hi,
vor ein paar Tagen fing ich an mit FHEM auf einer RPi+ und einem 868Mhz SCC ein wenig zu experimentieren. Bin wirklich begeistert. Eine Homematic Steckdose mit Leistungsmessung funktioniert perfekt und es macht echt Spaß, rumzuprobieren :)
Von vorherigen Versuchen mit meiner alten RPi, hatte ich noch ein 433Mhz Modul über http://www.sweetpi.de/blog/wp-content/uploads/2013/03/transmitter-connected-1024x768.jpg (http://www.sweetpi.de/blog/wp-content/uploads/2013/03/transmitter-connected-1024x768.jpg) und ELRO Steckdosen. Das habe ich Probeweise angeschlossen und alles in die fhem.cfg eingetragen. An sich funktioniert es auch, allerdings ist dann die HM-Steckdose außer Funktion. Kein Empfang von Leistungsdaten, keine Schaltung mehr möglich.
Klemme ich das Modul wieder ab, und betätige nur einen verknüpften Taster, bzw eine der 433Mhz Dosen in einem Floorplan, wieder das selbe. Erst nach einem reboot der RPi läuft die HM wie gewohnt. Aber nur, so lange ich eben auch nicht versuche, die 433Mhz zu schalten. Ich ging davon aus, dass man die Pins regulär weiterbenutzen kann, obwohl das SCC draufsitzt?
Ist das Problem bekannt, und ich brauche zwingend einen 433Mhz SCC oder mache ich etwas falsch? Auch ein DS18B20 Temperatursensor wird nicht erkannt, wenn dieser an den SCC Pins angeschlossen wird....
Danke vorab!
Grüße
Hallo!
Leider habe ich genau die selbe Problematik und komme hier einfach nicht weiter.
SCC funktioniert genau so wie es soll, sobald man aber mit den auf dem SCC angesteckten 433MHz Sender etwas schalten möchte, bricht die Verbindung zur SCC in FHEM ab (LED des SCC blinkt auch nicht mehr, auch Uptime oder Version nicht mehr abrufbar).
Erst nach einem Reboot des Pi funktioniert die SCC wieder so wie es soll, bis z.B. eine 433MHz Steckdose geschaltet wird.
Hast du (Humidor) oder jemand anders dazu eine Lösung?
Vielen dank im Voraus und Grüße