FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Knallfrosch am 11 Februar 2015, 17:50:20

Titel: [GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 11 Februar 2015, 17:50:20
Hallo,

ich bin abslouter Neueinsteiger und das nun in 3 (FHEM, Raspberry(Linux), Microcontroller) Gebieten, also tue ich mich teilweise richtig schwer, und habe nun ein Problem das ich nicht lösen kann.

Aber von Beginn an:

Ich habe mir einen Arduino Nano V3 besorgt (leider nur mit CH340-Chip) ebenso einen RMF12B 868.

Nun, das verdrahten bzw. verlöten stellte mich vor keine allzu große Aufgabe.

(http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/20150211173103ahs0keou1m.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Aber irgendwas scheint nicht funktioniert zu haben und ich denke es hängt mit dem flashen zusammen.

Geflasht habe ich das ganze an einem WIN7 PC mit Arduino 1.0.6 und dem LaCrosseITPlusReader-Sketch.
Ich habe in Arduino folgende Einstellungen vorgenommen:

Tools->Board->Arduino Nano w/ATmega328
Tools->SerialPort->COM10
Tools->Programmer->AVR ISP

Und habe dann nach dem prüfen des Sketch´s auf Upload geklickt und alles lief bis zum Ende ohne Fehlermeldung.
Da ich mir nicht sicher war, versuchte ich unter Tools auch einen Bootloader zu installieren, was Arduino aber mit einer Fehlermeldung quittierte und nichts passierte.

Trotzdem habe ich dann mein Jeelink-Clone-VERSUCH an den Rpi gesteckt und in Fhem ins Log geschaut:

folgendes kann ich finden:

2015.02.11 16:26:27 0: Server shutdown
2015.02.11 16:26:52 1: Including fhem.cfg
2015.02.11 16:26:52 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.02.11 16:26:55 3: WEB: port 8083 opened
2015.02.11 16:26:55 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.02.11 16:26:55 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.02.11 16:26:55 2: eventTypes: loaded 2 events from ./log/eventTypes.txt
2015.02.11 16:26:56 3: Opening myJeeLink device /dev/ttyUSB0
2015.02.11 16:26:56 3: Can't open /dev/ttyUSB0: No such file or directory
2015.02.11 16:26:56 1: Including ./log/fhem.save
2015.02.11 16:26:56 1: usb create starting
2015.02.11 16:26:58 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.02.11 16:26:58 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.02.11 16:26:58 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.02.11 16:27:44 1: usb create end
2015.02.11 16:27:44 2: SecurityCheck:  telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2015.02.11 16:27:44 0: Server started with 10 defined entities (version $Id: fhem.pl 7919 2015-02-08 18:35:19Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2140)
2015.02.11 16:30:39 3: Setting myJeeLink baudrate to 57600
2015.02.11 16:30:39 1: /dev/ttyUSB0 reappeared (myJeeLink)



(http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/jeelinkxdwl293fac_thumb.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net/view/jeelinkxdwl293fac.jpg)
(klick mich)

Wenn ich nun aber die Batterie in das Thermometer einlege passiert nichts.

Wer kann mir bitte helfen und mich bei der Fehlersuche unterstützen?


Vielen Dank.

Grüße



PS: auf dem Arduino Nano leuchtet nur die rote LED.....normal, wenn alles richtig ist!?
auf dem RMF12B "blinkt/leuchtet" nichts.....normal?? ich dachte es wäre auch zwei LED auf der Platine zu erkennen.


Titel: Antw:JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 11 Februar 2015, 19:36:49
Wenn ich nun meinen Bastel-Jeelink am PC anschliesse und den Port mit einem RS232 Data-Logger abhorche kommt wird im Log nur


[LaCrosseITPlusReader.10.1e @17.241 kbps / 868300 kHz]

geschrieben.

Egal ob der Sensor (30.3155.WD) eine Batterie hat oder nicht.

Komme einfach nicht weiter.  >:(
Titel: Antw:JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 11 Februar 2015, 20:59:49
Hallo,

ich war auch weiterhin nicht untätig.

Versucht habe ich das anpassen der Frequenz auf 868330 und 868280. Beides brachte keinen Erfolg.
Ebenfalls versucht habe ich Datenrate von 17.241 auf 9579 zu ändern. Ohne Erfolg.
(Beide Änderungen habe ich im Sketch vorgenommen und neu (mit oben genannten Einstellungen) geflasht.

Ich hoffe das sich jemand findet der mir sagen kann was ich falsch mache.

Grüße und einen schönen Abend

Titel: Antw:JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Wernieman am 12 Februar 2015, 19:25:39
Kenne mich jetzt nicht speziell damit aus, aber was mich stutzig macht:
2015.02.11 16:26:56 3: Can't open /dev/ttyUSB0: No such file or directory

Bist Du Dir sicher, das
a) die Kernelmodule geladen sind
b) das Gerät "angelegt" wurde
c) ...

Um es kurz zu machen:
Wenn Du den Stick mit USB verbindest, was steht dann im "dmesg"?
Titel: Antw:JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 15 Februar 2015, 14:32:51
Hallo,

Wernieman, habe jetzt erst deine Antwort gelesen, als ich von meinem Erfolg berichten wollte.

Schade das mir bis auf Wernieman niemand helfen konnte oder wollte(?).

Ich habe es erfolgreich geschafft meinen Sensor mit dem Jeelink einzubinden:

2015.02.15 13:23:35 5: JeeLink/RAW: /OK 9 32 129 4 220 49

2015.02.15 13:23:35 5: myJeeLink dispatch OK 9 32 129 4 220 49
2015.02.15 13:23:36 3: LaCrosse: Unknown device 20, please define it
2015.02.15 13:23:36 2: autocreate: define LaCrosse_20 LaCrosse 20
2015.02.15 13:23:36 3: LaCrosse_20: I/O device is myJeeLink
2015.02.15 13:23:36 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_20 FileLog ./log/LaCrosse_20-%Y.log LaCrosse_20
2015.02.15 13:23:40 5: JeeLink/RAW: /OK 9 32 129 4 220 48


Ich habe im Sketch die Frequenz erneut geändert und sicherlich 100mal neugeflasht.
Dann hatte mir ein Serial-Logger noch ein Streich gespielt bis ich dann einen Serial-Monitor für Win 7 gefunden hatte was das Testen deutlich erleichtert hat. :-)

Na dann kann es ja nun mit den Experimenten weiter gehen.


Grüße

Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Wernieman am 16 Februar 2015, 12:53:34
Sorry, war krankheitsbedingt auch etwas "offline".

Kleine Frage am Rande:
Warum flasht Du den Stick nicht unter Linux? Finde ich deutlich einfacher als unter Windows ...
Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 16 Februar 2015, 12:57:35
Zitat von: Wernieman am 16 Februar 2015, 12:53:34
Sorry, war krankheitsbedingt auch etwas "offline".

Kleine Frage am Rande:
Warum flasht Du den Stick nicht unter Linux? Finde ich deutlich einfacher als unter Windows ...

Berechtigte Frage, aber ich stehe mit Linux etwas auf Kriegsfuß bzw. ist für mich absolutes Neuland.
Ich tue mich mit den ganzen Befehlen unheimlich schwer....und weiß oft nicht was ich in den Befehlszeilen ergänzen muss damit es funktioniert.

Außerdem habe ich irgendwo gelesen das sich der CH340-Chip nur unter Windows flashen lässt.
Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Wernieman am 17 Februar 2015, 14:33:27
Das ist definitif falsch, da ich meine CUL und JeeLink unter Linux geflasht habe.

Und wenn Du einmal die Angst vor der Kommandozeile verlohren hast, wirst Du Dich wundern, wie einfach es werden kann ....
Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 17 Februar 2015, 14:39:37
Zitat von: Wernieman am 17 Februar 2015, 14:33:27
Das ist definitif falsch, da ich meine CUL und JeeLink unter Linux geflasht habe.

ZitatWenn ihr einen Arduino-Nano mit einem CH340 Chip (siehe Foto) bekommt, könnt ihr diesen nur unter Windows 7 oder 8 flashen. Es gibt für diesen Treiber für Mac (Stand: Dezember 2014), für Windows diese hier. Der Treiber sollte sofort erkannt werden, ebenso beim Raspberry Pi (Raspbmc-Image).

Die Info hatte ich von hier: http://blog.moneybag.de/lacrosse-temperatursensor-an-arduino-nano-und-rfm12b-als-jeelink-ersatz/ (http://blog.moneybag.de/lacrosse-temperatursensor-an-arduino-nano-und-rfm12b-als-jeelink-ersatz/)

ZitatUnd wenn Du einmal die Angst vor der Kommandozeile verlohren hast, wirst Du Dich wundern, wie einfach es werden kann ....
Ja, ich arbeite daran.
Ich bin aber bisher nur Win-Anwender gewesen. Der Ein- und Umstieg in der Bedienung ist absolut nicht einfach.

Grüße


Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Wernieman am 17 Februar 2015, 18:52:06
Mhhhh ... es ist mir neu, das unter Linux nicht geflasht werden kann. Habe es eher so verstanden, das unter MAC es nicht geht .... habe es aber auch nur überflogen
Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: forum-merlin am 17 Februar 2015, 19:13:21
Also ich kann mich täuschen, aber ein Raspberry Pi hat Linux drauf, und damit kann man auch flashen.

Und hier wurde es auch schon sehr ausführlich beschrieben.
klick http://www.meintechblog.de/2015/01/fhem-mit-jeelink-luftfeuchte-und-temperatur-zum-low-cost-tarif-messen/ (http://www.meintechblog.de/2015/01/fhem-mit-jeelink-luftfeuchte-und-temperatur-zum-low-cost-tarif-messen/)
OK, hier ist kein Clon am Werk, sondern der echte JeeLink, aber so wie ich das verstanden habe ist der Clon und der echte nicht weit auseinander.

Mien Clon kommt hoffentlich morgen. Die 8 LaCrosse Sensoren sind heute gekommen.

Danke Robin nochmal für den Tipp.

Beste Grüße
Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 17 Februar 2015, 20:33:11
Zitat von: Wernieman am 17 Februar 2015, 18:52:06
Mhhhh ... es ist mir neu, das unter Linux nicht geflasht werden kann. Habe es eher so verstanden, das unter MAC es nicht geht .... habe es aber auch nur überflogen

Ich habe dir ja oben den Textauszug von der Webseite zitiert :-)


@froum-merlin: ja ich denke genau da ist der Unterschied.
Beim originalen Jeelink geht es über Linux. Bei dem Arduino mit dem FTDI-Chip wohl auch.
Aber zugebeben ich habe es mit Arduino mit CH340 erst garnicht unter Linux versucht.
War froh als ich es als absoluter Neueinsteiger geschafft habe den Jeelink-Clone nachzubauen.

Ohne die Zahlreichen Blog´s .....an forderster Stelle den von meintechblog.de hätte ich sowas nicht geschafft.
Dafür fehlt mir zuviel Hintergrundwissen.


Grüße
Titel: Antw:JeeLink- flashen auf FB7390, aber wie?
Beitrag von: berndgel am 11 März 2015, 14:44:53
Guten Tag,

ich betreibe mein Heizungsanlage (MAX) mit Fritzbox 7390 und CUL. Nun habe ich mir einen Jeelink USB-Stick gekauft, um andere Sensoren, ansprechen zu können. Der Jeelink-Stick wird auch erkannt und soll nun mit Firmware geflashed werden. Im Wiki wird als Voraussetzung gefordert, dass avrdude installiert ist. Wie bekomme ich das hin auf meiner Fritzbox, oder bin ich da auf dem falschen Weg. Kann mich da bitte jemand auf den richtigen Weg bringen oder hab ich mit den Jeelink vergebens gekauft?

Danke
+
LG

bernd
Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 11 März 2015, 15:45:59
Hallo,

du kannst den Jeelink auch unter Windows an deinem PC flashen. :-)

Habe ich auch gemacht, da ich mich mit Linux nur sehr schwer anfreunden kann.

Grüße
Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 11 März 2015, 21:48:50
Hallo Berndgel,

also von Anfänger an Anfänger :-)

Mir ist es schon selbst sehr schwer gefallen meinen Jeelink-Clone ans laufen zu bekommen, aber ich will trotzdem gerne versuchen dir zu helfen.
Aber einen Schritt nach dem anderen.

Du hast einen originalen Jeelink gekauft?
Welche Sensoren möchtest du mit dem Jeelink erfassen?

Als nächstes hat mir diese Software nach dem flashen mit Arduino weitergeholfen. (http://www.heise.de/download/free-serial-port-monitor.html)
Leider ist dies nur eine Trial Version und funktioniert bei mir nicht mehr.

Vllt. hast du ja auch eine alternative verfügbar.

Zumindest konnte ich damit nach dem flashen und dem passenden Sensor am Win-PC auch ohne FHEM sehen ob der Jeelink funktioniert.

Grüße


Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: berndgel am 12 März 2015, 23:19:20
Hallo Knallfrosch,
danke, dass Du mir Deine Zeit opferst.
Ich bin Deinem Vorschlag gefolgt und habe den Stick mit der Arduino-IDE geflashed mit der Version LaCrosseITPlusReader10.1f . Wenn man nur ein Hex-Image und keine xyz.ino-Datei hat, kann man das auch mit der frei verfügbaren SW XLoader machen.

Dann habe ich ziemlich lange "rumgespielt" und plötzlich funktioniert es mit:

[define myj JeeLink /dev/ttyUSB0@57600
attr myj initCommands 30t 0a v


Ein Fehler war die ursprünglich falsche Spezifikation des USB-Ports. Als ich das behoben hatte, war zwar das Device Jeelink geöffnet, aber ich konnte die blinkende LED nicht abschalten.
Wieso es jetzt plötzlich geht, weiß ich auch nicht.
Nun ist der Jeelink geöffnet, initialisiert. und auch ansprechbar. Das sehe ich daran, dass ich die blinkende LED ausschalten kann und dass nun die Meldung


model [LaCrosseITPlusReader.10.1f @AutoToggle 30 Seconds / 868300 kHz]

erscheint.

Die Sensoren (TX29DTH IT) habe ich noch nicht, die kommen hoffentlich bald. Dann werde ich weiter probieren und berichten. Ich will, wenn die Sensoren da sind, meinen Keller entfeuchten, basierend auf der Berechnung der absoluten Luftfeute (g Wasser/m3 Luft) aus Temperatur und relativer Luftfeuchte innen, bzw. Aussen :
Sobald die absolute Feuchte draußen kleiner ist, mit einem dicken Ventilator querlüften.
Damit bekommt man jeden Keller trocken bzw. "entmufft" (ich bin an dem Thema schon länger dran, es funktioniert, nur möchte ich keine drahtgebunden Sensoren mehr verwenden und Ethernetanbindung haben und deshalb diese Aktion).
Das Ganze geht natürlich nur, wenn es mir gelingt die Sensoren vernünftig zu kalibrieren mit Korrekturwerten. So, wie die Sensoren geliefert werden, sind durch Ihre hohe Ungenauigkeit erstmal nicht zu verwenden. In meinem ursprünglichen Aufbau hatte ich die SHT71 von Sensirion verwendet. Die sind natürlich excellent und hochgenau. Das Ganze war mit einem Propellerchip von Parallax realisiert aber eben ohne Netzanbindung.

Ansonsten läuft meine Heizungsregelung mit CUL, MAXLAN und etlichen Thermostaten, Wandthermostaten und Fensterkontakten prima. Es war aber ein mühseliges Geschäft, bis das alles lief.

Auf jeden Fall, der Anfänger dankt recht herzlich und meldet sich, sobald Ergebnisse vorliegen, oder er mal wieder nicht weiter kommt.

LG

bernd
Titel: Antw:[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.
Beitrag von: Knallfrosch am 13 März 2015, 11:09:44
Hallo,

na super wenn es geklappt hat :-)

Hatte im Vorfeld deine Signatur überlesen. Ein "Anfänger" bist du ja absolut nicht :-)

Viel Spaß dann mit dem JeeLink.


Grüße