Hallo zusammen,
ich verwende mein Raspberry Pi bereits mit FHEM zur Hausautomation zum Schalten mittels eines 433 MHz Senders (FS1000a). Ich würde mein System gerne noch mit Sensoren (z. B. Fernbedienung der Funksteckdosen oder Temperatursensor erweitern). Sowohl hier im Forum als auch sonst konnte ich keine Beiträge zur Einbindung von Sensoren mittels eines einfachen 433 MHz Empfängers (z. B. XY-MK-5V) finden. Gibt es überhaupt eine Möglichkeit damit und wenn ja mit welcher Software und eventuellen Nachteilen? Oder benötigt man einen CUL oder Jeelink Stick dafür?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße
raspberry
such mal nach FHEMduino
Grüße Jörg
Für Bastelwütige gibts auch den FHEMduino....
lg,
Edith war zu langsam :(
Besten Dank für die schnellen Antworten! :)
Hab mir das ganze mal angeschaut, hört sich super an! Brauche ich wirklich so einen zusätzlichen Mikrokontroller für den Empfang von Signalen? Das wäre ja im Prinzip das selbe wie ein CUL Stick oder Jeelink Stick nur selbst gebastelt? Z. B. mit pilight kann ich Signale von Wettersensoren auch einfach nur mit den zuvor genannten Sender empfangen. Nur wüsste ich nicht wie ich das in FHEM einbauen kann? Warum reicht der 433 MHz Empfänger zusammen mit dem Raspberry PI nicht aus?
Würdet ihr eher zum Empfang zu einer Frequenz von 433 oder 868 MHz tendieren?
Besten Dank!
Hi raspberry,
folgendes habe ich gemacht, schau dir mal die Beiträge an
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12443.msg159517.html#msg159517 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12443.msg159517.html#msg159517)
Salvadore
Zitat von: salvadore am 11 Februar 2015, 20:05:14
Hi raspberry,
folgendes habe ich gemacht, schau dir mal die Beiträge an
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12443.msg159517.html#msg159517 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12443.msg159517.html#msg159517)
Salvadore
Hallo Salvadore,
so wie ich das verstanden habe, hast du einen Sender mit deinem Raspberry verbunden, um das Raspberry quasi als Fernbedienung für z. B. Funksteckdosen zu verwenden? Oder hab ich etwas überlesen?
Das habe ich wie oben geschrieben auch schon am Laufen. Ich möchte genre 433 MHz Signale empfangen und diese in FHEM einlesen.
Beste Grüße
Schon mal nach RFXTRX433 gesucht? Ist zwar etwas teurer aber damit sende und empfange ich diverse Geräte die mit 433 MHz arbeiten.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12415.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12415.0.html)
Salvadore
Zitat von: salvadore am 12 Februar 2015, 13:44:35
Schon mal nach RFXTRX433 gesucht? Ist zwar etwas teurer aber damit sende und empfange ich diverse Geräte die mit 433 MHz arbeiten.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12415.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12415.0.html)
Salvadore
Das hört sich auch richtig gut an! So wie ich das verstehe, ist auch das das selbe Prinzip wie ein CUL Stick, ein Jeelink Stick, ein FHEMduino? Mich würde interessieren, wozu man einen "zusätzlichen Mikrokontroller" zwischen z. B. Raspberry und Empfänger braucht und nicht einfach den Empfänger wie beschrieben direkt anschließen kann.
Entschuldigung für die Hartnäckigkeit, aber ich konnte bisher keine zufriedenstellende Antwort auf das Thema bekommen. Vielleicht habe ich auch ein grundlegendes Verständnisproblem?
Natürlich kannst du theoretisch einen Empfänger direkt an die GPIO's vom Raspberry anhängen, aber...
1) Musst du dann die Ansteuerung des Empfängers bzw. die Auswertung der empfangenen Signale erst selbst programmieren bzw. direkt am Pi implementieren (weiss ned, obs da schon fertige Soft gibt)
2) Bist du dann vom Pi abhängig, bzw. ists schwieriger, auf was anderes zu migrieren (zB auch Cubietruck, weil Pi zu langsam gg)
---> Hast du einen USB-Empfänger (CUL, JeeLink, FHEMduino etc etc), kannst du den zB vom Pi abstecken, ab Cubie anstecken und fertig.
lg, Ici
Zitat von: Icinger am 12 Februar 2015, 15:58:22
1) Musst du dann die Ansteuerung des Empfängers bzw. die Auswertung der empfangenen Signale erst selbst programmieren bzw. direkt am Pi
Guckts Du: http://www.pilight.org/
Grüße Jörg
Zitat von: JoWiemann am 12 Februar 2015, 16:25:22
Guckts Du: http://www.pilight.org/
Mit pilight arbeite ich bereits. Wie ich schon geschrieben habe kann ich damit auch die Daten von den Wettersensoren mittels des 433 MHz Empfängers (z. B. XY-MK-5V) empfangen. Allerdings gibt es bisher keine gute Möglichkeit für die Integration in FHEM bzw. in ein anderes System. Oder auch nur die Daten in eine Datei zu schreiben. Oder liege ich da falsch?
Such mal im Forum nach pilight. Von El_duderino ist ein 98_pilight.pm entwickelt worden.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: JoWiemann am 12 Februar 2015, 18:32:56
Von El_duderino ist ein 98_pilight.pm entwickelt worden.
Richtig , das ist aber zum SENDEN , wenn ich das Topic richtig lese will er aber EMPFANGEN dafür gibt es 98_PILIGHTrec -> http://forum.fhem.de/index.php/topic,22718.0.html
Edit : Risiko hat da zuletzt am 1. Februar eine neue Version veröffentlicht
Zitat von: Wzut am 12 Februar 2015, 19:46:57
Richtig , das ist aber zum SENDEN , wenn ich das Topic richtig lese will er aber EMPFANGEN dafür gibt es 98_PILIGHTrec -> http://forum.fhem.de/index.php/topic,22718.0.html
Edit : Risiko hat da zuletzt am 1. Februar eine neue Version veröffentlicht
Das ist die perfekte Lösung! Klappt super! Vielen Dank!
Ich hole dieses etwas ältere Thema mal wieder hoch. Habe auf meinem Pi FHEM und Pilight im Einsatz. Läuft auch alles super mit meinen Funksteckdosen.
Doch nun möchte ich das ganze etwas erweitern und noch einen Türkontakt und einen Bewegungssensor, welche ebenfalls auf 433MHz laufen, mit einbinden. Leider wird von Pilight das Protokoll nicht unterstützt. Ich kann sie hier nur über debug empfangen und habe dann den Raw Code. Es gibt aber wohl keine Möglichkeit diesen Empfang von unbekannten Protokollen mittels Pilight zu integrieren.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, um anderweitig 433Mhz Funksignale direkt am Pi zu empfangen und zu verarbeiten? Hatte bisher nur Folgendes passendes gefunden, was aber auch einen Arduino zur Hilfe nimmt: https://blog.moneybag.de/fhem-preiswerter-433-mhz-funkbewegungsmelder-pir/
Dieser ist aber ja theoretisch überflüssig, da ich ja einen 433MHz Empfänger incl low-pass Filter direkt am Pi hängen habe.
Über eure Tipps wäre ich sehr dankbar.
Guten Morgen Darthi,
die Integration von neuen Modulen in Pilight ist nicht so kompliziert, zumindest wenn es nicht auf die genauen Daten des Senders ankommt sondern der Sensor nur eindeutig identifiziert werden muss. Es hat meines Erachtens einfach nur noch niemand beschrieben oder ich habe es einfach noch nicht gefunden.
Ich bin mittlerweile soweit, dass ich meinen 1byone Bewegungsmelder und meine Türklingel in FHEM auswerten kann. Ich werde mich nachher mal hinsetzen (wenn die Kids und meine Frau mich lassen) und einen ersten Entwurf eines Dokuments erstellen, dass das Erstellen eines neuen Protokolls sowie die Einbindung des Protokolls in FHEM beschreibt.
Es wäre schön, wenn du das dann testen könntest.
Hi,
das wäre wirklich super, wenn du hierfür ein kurzes Tutorial schreiben würdest. Vielleicht sogar als separater Thread hier, damit es auch von anderen gefunden werden kann.
Viele Grüße