FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: tbals am 13 Februar 2015, 17:43:48

Titel: alte Thermostate für Fußbodenheizung durch Homematic ersetzen
Beitrag von: tbals am 13 Februar 2015, 17:43:48
Hallo zusammen,

ich plane meine alte klassischen Bimetall Thermostate für die Fußbodenheizung durch Homematic zu ersetzen. Warum? Weil im Haus noch drei normale Heizkörper (Dachboden und Keller) stehen, die mehr laufen müssen, als die Fussbodenheizung. Da ich nur ein Heizkreis habe will ich also zu bestimmten Zeiten die Ventile der Fussbodenheizung schliessen und die Heizkörper weiter heizen lassen.

Jetzt gibt es dieses schicke HomeMatic 132030 Funk-Wandthermostat, welches ich ja als Ersatz für die alten Bimetall-Thermostate an die Wand hängen könnte. Doch wenn ich das richtig verstanden habe, kann der 132030 gar nicht direkt die 230V-Leitung schalten, die da in der Dose liegt. Der ist also ein reiner Sensor und kann nur senden, das ein Aktor das Ventl auf- oder zumachen soll. Richtig?

Wenn ja, ist der 132030 kein Ersatz für meine  Bimetall-Thermostate. Denn dann bräuchte ich neben dem 132030 auch noch ein Hommativ 230V Aktor pro Ventil. Das wäre dann doch eine sehr teure Angelegenheit.

Wenn also das 132030 Funk-Wandthermostat kein Aktor ist, dann würde ich stattdessen einfach ein HomeMatic 076793 Unterputzschalter in die Wand bauen - fertig.
Da gibt es dann kein Display und keine Knöppe, aber der schaltet einfach die 230V durch und das Ventil zu steuern.
Ich würde dann im FHEM einfach einen Schaltplan anlegen, wann die Schalter schalten sollen. Ende.
Zur Temeraturerfassung habe ich jetzt schon in jedem Raum ein TX-29 stehen, die von einem JeeLink gelesen werden. Die Temperaturdaten kann ich dann nehmen um ggf. die Schaltzeiten anzupassen.


Dann bräuchte ich anstatt 7x 132030 und 12x einen Schaltaktor (weil 12 Ventile) also nur 7x 076793 kaufen.
Geht das so, oder habe ich da einen Denkfehler?

Gruss
  Thomas
Titel: Antw:alte Thermostate für Fußbodenhiezung durch Homematic ersetzen
Beitrag von: frank am 14 Februar 2015, 13:23:08
sollte funktionieren.

die variante mit den thermostaten wird aber wohl auch nur 7 aktoren benötigen, denn in den grösseren räumen werden bestimmt mehrere heizkreise (ventile) parallel gesteuert. ausserdem könntest du mit 2x 4-fach-aktoren arbeiten, wenn die ventile zentral verbaut sind.

wenn du nur zentral über fhem steuern willst, würden dann auch nur 2x 4-fach-aktoren ausreichen.
Titel: Antw:alte Thermostate für Fußbodenhiezung durch Homematic ersetzen
Beitrag von: tbals am 17 Februar 2015, 13:23:00
Zitat von: frank am 14 Februar 2015, 13:23:08
wenn du nur zentral über fhem steuern willst, würden dann auch nur 2x 4-fach-aktoren ausreichen.

Das hatte ich auch schon überlegt, aber dann sind die die alten Bimetall-Thermostate funktionslos, d.h. ich kann sie abbauen und gucke auch ein Loch mit 230V-Anschluss in der Wand. Kann man zumachen, klar (und muss ich auch wenn da ein Sw1 reinkommt), aber ich so kann ich ohne große Umbauarbeiten auf homematic umstellen.
Wenn ich zentral 2x 4-fach Aktoren setze, muss ich in dem kleinen Kasten, in den die Heizungsventile sind, ganz schön fummeln.

Aber mir ist eingefallen, dass ich für die Sw1 ja ein N brauche. Da muss ich mal gucken ob da überhaupt 3 Adern bis zu den Raumthermostaten gelegt sind.
Titel: Antw:alte Thermostate für Fußbodenheizung durch Homematic ersetzen
Beitrag von: frank am 17 Februar 2015, 14:42:05
ZitatAber mir ist eingefallen, dass ich für die Sw1 ja ein N brauche. Da muss ich mal gucken ob da überhaupt 3 Adern bis zu den Raumthermostaten gelegt sind.
sollte schon so sein. die wollen ja auch versorgt sein.

du kannst die thermostate auch drin lassen und parallel zu den 4-fach-aktoren betreiben, als fallback system. im normalfall also immer 0 oder so einstellen.
Titel: Antw:alte Thermostate für Fußbodenheizung durch Homematic ersetzen
Beitrag von: MrMaxy am 17 Februar 2015, 14:45:35
Hallo,

ich bin derzeit dabei, ein ähnliches System aufzubauen. Da ich nicht so viele Heizkreise habe, komme ich mit 1 4-fach-Aktor (HM-LC-Sw4-DR) aus. Hier überlege ich, diesen oberhalb der FBH in einen kleinen Verteilerschrank o.Ä. zu setzen. Diese 4-fach-Aktoren können ja schließlich auf eine Hutschiene aufgesetzt werden.
Die neuen HomeMatic Sensoren HM-TC-IT-WM-W-EU setzt du einfach an die Stelle, wo jetzt noch deine Bi-Metall Dinger befestigt sind.
Titel: Antw:alte Thermostate für Fußbodenheizung durch Homematic ersetzen
Beitrag von: tbals am 17 Februar 2015, 15:02:29
Zitat von: MrMaxy am 17 Februar 2015, 14:45:35
Hallo,
ich bin derzeit dabei, ein ähnliches System aufzubauen. Da ich nicht so viele Heizkreise habe, komme ich mit 1 4-fach-Aktor (HM-LC-Sw4-DR) aus. Hier überlege ich, diesen oberhalb der FBH in einen kleinen Verteilerschrank o.Ä. zu setzen. Diese 4-fach-Aktoren können ja schließlich auf eine Hutschiene aufgesetzt werden.
Die neuen HomeMatic Sensoren HM-TC-IT-WM-W-EU setzt du einfach an die Stelle, wo jetzt noch deine Bi-Metall Dinger befestigt sind.

Der Punkt ist, das ich NICHT Sensoren und Aktoren kaufen will, weil mir das für das ganze Haus viel zu teuer ist. Darum die Idee nur Aktoren zu setzen, die anstatt der Bi-Metall Dinger schalten.
Titel: Antw:alte Thermostate für Fußbodenheizung durch Homematic ersetzen
Beitrag von: drbstechlich am 14 September 2015, 21:50:49
Hallo,
wollte mal hören, wie hier der Stand der Dinge ist & ob die Umsetzung schon erfolgt ist? Speziell interessiert mich das Thema "Trägheit der FBH": die Sensoren mit den Aktoren zu koppeln ist eine Sache, aber in dem Moment, in dem z.B. der Sensor die gewünschte Raumtemperatur misst und über den Aktor das Ventil schließt, strahlt das Warmwasser in der FBH doch noch weiter in den Raum ab, oder? Kleinere Temperaturschwankungen würden doch auch zu einem ständigen Öffnen & Schließen der Ventile führen usw?

Danke im Voraus für Eure Erfahrungen.
---B
Titel: Antw:alte Thermostate für Fußbodenheizung durch Homematic ersetzen
Beitrag von: tbals am 15 September 2015, 17:46:20
Ja, ich habe einige Bi-Metall Thermostate im Haus gegen Homematic UP-Aktoren getauscht.
Allerdings war ja nun Sommer und bisher ist meine Heizung nicht an. Also noch kann ich nicht sagen, wie gut oder schlecht das funktioniert.

Aber da mein "Kessel" im Keller (eigentlich ist es nur ein Kompressor, da Wärmepumpe) sowieso nur stundeweise läuft, brauche ich in meinem Fall keine große Logik, wann die Ventile auf- oder zu gehen. Ich denke ich schalte einfach nach Zeit, fertig.

Auch im tiefsten Winter merke ich einen Ausfall der Heizung erst nach 24h weil ich kaum Wärme verliere, ist also nicht so schlimm wenn ich mal eine Stunde zuviel oder zu wenig heize :-)