Hiho,
nachdem ich schon ewig von der Fritte wegwollte, habe ich nun das Erscheinen des Rpi2 zum Anlass genommen, das endlich mal umzusetzen.
Glücklicherweise haben ja viele eifrig dokumentiert, so dass das deutlich glatter von der Hand ging als befürchtet.
Persönlich find ich die Anleitung in FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben) (ohne den COC-Anteil) sehr eingängig - vielen Dank an den Autor.
Außerdem gibt's noch einen Fred, der nur Raspberry_Pi (http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi) heisst, enthält ebenfalls ne Installationsanleitung - aber anders. Ich fänd's klasse wenn sich die Autoren darauf einigen könnten, das in einen einzigen Artikel zusammenzufahren. Aber das nur nebenbei.
In letzterem habe ich mal mit ner Liste nützlicher Zusatzpakete angefangen, da es doch verhältnismäßg mühsam war, sich die ganzen passenden apt-get aus dem Forum zusammenzuklauben.
Wenn ihr noch mehr Pakete wisst, tragt sie dort doch bitte nach, damit es zukünftige RPi-Starter noch leichter haben.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi#N.C3.BCtzliche_Zusatzpakete
Vielleicht könnten wir in demselben Wiki-Artikel als weiteres Kapitel auch noch eine Übersicht hilfreicher tools hinzufügen. Ich zB arbeite mit PuttY, weiss dass viele drüber schimpfen - allerdings weissss ich weder warum, noch welche Alternativen es gäbe. Genau solche Alternativtools würd ich für den Eintrag in so ner Liste prädestiniert sehen.
Wäre schön, wenn der eine oder andere eingefleischte RPi-user dort was beisteuern würde.
Merry Raspberrying,
Uli
Das Problem an den wiki Artikeln ist die Tatsache, dass dort immer das mühsame und zeitraubende CPAN zur Installationv empfohlen/verwendet wird, anstatt die in der jeweiligen Distribution (meistens ohnehin debian) fertig verfügbaren Pakete zu installieren, was sehr viel einfacher und schneller geht.
Aber diesbezüglich rede ich mir seit ewiger Zeit den Mund fusslig und schreibe mir die Finger wund - trotzdem ist dieser Unsinn nicht auszurotten.
Dein zweiter Link
"Außerdem gibt's noch einen Fred, der nur Raspberry_Pi heisst, "
enthält übrigens keine URL aus dem Forum, sondern verweist auf eine leere Seite im Wiki.
Und wer sein fhem über das fertig verfügbare debian Paket installiert,
http://debian.fhem.de
bekommt die allermeisten Zusatzpakete ohnehin automatisch mit installiert und eine ganze Liste von vorgeschlagenen Pakete angezeigt.
Es haben sich also auch schon andere Leute Gedankten darüber gemacht, wie man die Installation möglichst einfach gestalten kann.
Zitat von: betateilchen am 14 Februar 2015, 18:35:05
Es haben sich also auch schon andere Leute Gedankten darüber gemacht, wie man die Installation möglichst einfach gestalten kann.
Hi,
daran habe ich nicht den geringsten Zweifel :)
Das Problem ist, die Infos zu finden. Bei der täglichen Flut von posts hier im Forum kann zumindest ich nicht alles mitlesen, und über die Suche muss man halt die richtigen Suchbegriffe erwischen.
Deshalb find ich's gut, die Essenz im Wiki zu sammeln.
Von dem von Dir genannten Paket hatte ich schon gelesen, wusste aber im entscheidenden Moment den Namen nicht und konnte daher nicht danach suchen.
Eh wurscht. Mitarbeit am Wiki ist freiwillig wie alles hier, ich kann aber nichts Falsches daran erkennen, andere um Mitarbeit bzw. Unterstützung zu bitten.
In der Tabelle dort hab auch ich einen cpan-Befehl angegeben, dass das verwerflich ist wusste ich nicht - und wenn Du den Namen des zueghörigen apt-get kennst wär's klasse, wenn Du den Artikel gleich korrigieren würdest.
Beste Grüße
Uli
PS: Den Link korrigier ich gleich.
Zitat von: UliM am 14 Februar 2015, 19:02:38
Von dem von Dir genannten Paket hatte ich schon gelesen, wusste aber im entscheidenden Moment den Namen nicht
Brauchst Du auch gar nicht zu wissen, ein Blick auf fhem.de - die Seite solltest Du kennen ;) - reicht völlig aus:
(http://debian.fhem.de/grafik/fhemde.png)
Zitat von: UliM am 14 Februar 2015, 19:02:38
Mitarbeit am Wiki ist freiwillig
stimmt, aber die Freiwilligkeit wird beispielsweise dadurch unterwandert, dass man trotz mehrfachem Bitten keinen Zugang zum Wiki eingerichtet bekommt. Inzwischen will ich den aber auch nicht mehr haben, weil es mir zu blöd ist, um sowas betteln zu müssen.
Zitat von: UliM am 14 Februar 2015, 19:02:38
wär's klasse, wenn Du den Artikel gleich korrigieren würdest.
Geht nicht. Siehe oben. Ich kann im Wiki nichtmal den Quatsch korrigieren, den andere dort über meine Module verbrechen.
Zitat von: UliM am 14 Februar 2015, 19:02:38
und wenn Du den Namen des zueghörigen apt-get kennst
apt-get install libjson-perl
Da muss irgendwas schief gelaufen sein. Ich habe mein wiki Zugang sehr schnell bekommen.