Ich habe meine Komponenten um eine KeyMatic erweitert.
Meine Idee war, meine Alarmanlage über die KeyMatic scharf-unscharf zu schalten.
Würde auch über die Fernbedienung und FHem wohl funktionieren lock:unlock, und über notify
auswerten.
Wenn ich das Schloss mit dem Haustürschlüssel betätige, dann erhalte ich den Zustand "uncertain".
Hat hierzu schon jemand einen Lösungsansatz ?
So ganz kann ich noch nicht folgen?
Hast Du nun schon einen notify oder DOIF eingerichtet?
Du brauchst quasi etwas in der Art:
define Alarmschaltung.scharf notify Keymatic:lock:.locked.* set Alarm on
define Alarmschaltung.unscharf1 notify Keymatic:lock:.unlocked.* set Alarm off
define Alarmschaltung.unscharf2 notify Keymatic:lock:.open.* set Alarm off
Noch habe ich kein notify eingerichtet.
Die KeyMatic ist angelernt und mit 1er FB gepeert und in FHem gepair und gepeert.
Läßt sich auch in FHEM betätigen.
Von Außen soll die Haustür (6 Nutzer) weiterhin mit dem Haustürschlüssel geöffnet und
verschlossen werden.
Von Innen per lock-taste an der KeyMatic. Weiterhin habe ich vorgesehen die Keymatic
noch an einem weiteren Taster Innen zu peeren.
Über Taster, FB und Tasten an der Keymatic erhalte ich exakte Meldung in FHem lock oder unlock.
Betätige ich per Haustürschlüssel erhält man einen undefinierten Zustand "uncertain".
Eventuell wäre ein Lösungsansatz:
Wird die Haustür aufgeschlossen, dann wird sie auch innerhalb einer kurzen Zeit geöffnet.
Man könnte in Kombination mit dem Türkontakt auswerten.
Wird sie verschlossen, dann kommt keine Meldung vom Türkontakt, müsste man auch zeitlich
einschränken. Damit könnte man den Zustand der KeyMatic eventuell neu definieren.
Ich bin bestimmt nicht der Erste der sich damit beschäftigt, und hoffe auf vorhandene Lösungs-
ansätze.
Also mein notify Beispiel reagiert auch auf uncertain ;)
@Mitch, ich habe,Denke ich deine Alarmschaltung schon verstanden.
Ich möche meine vorhandene Alarmanlage, die Scharf/Unscharf-Schaltung wird
im Moment über eine FS20 Fernbedienung geschaltet welche nicht sehr sicher
arbeitet realisiert, künftig über den Zustand der Keymatic schalten.
Das heißt ist Keymatic lock dann Alarmanlage scharf, ist Keymatic unlock dann
Alarmanlage unscharf. Und jetzt muß ich eine Lösung finden, wenn mit Schlüssel
geschlossen wird. Hier muß dann der Zustand der Keymatic denke ich neu definiert
werden. Oder bin ich jetzt auf dem Holzpfad ?
??? Nochmal, mein notify reagiert auch darauf, wenn mit dem Schlüssel verschlossen oder geöffnet wird
Wenn es bei dir so funktioniert, dann werde ich es mal so testen.
Gebe dann Feedback.
lg Jens
Wie kann man eigentlich den Zustand ermitteln, dass die Keymatic durch ihre Taste verschlossen wurde? Ich möchte gern hierdurch die Anlage "intern scharf" schalten, allerdings macht das Log der Keymatic keinen Unterschied, ob nun per Fernbedienung oder per Taster verschlossen wurde.
Also gewünscht ist:
Schließe ich per FB, so wird die Anlage "richtig scharf"
Schließe ich an der Keymatic selbst, wird die Anlage "intern scharf"
Du kannst die Events abfangen, oder das entsprechende reading verwenden.
@Mitch,
hier mein Feedback.
Habe heute mein neues PZ mit N+G Funktion bekommen, und kann jetzt
von Außen auch mit Haustürschlüssel testen und muß nicht mehr an dem
unhandlichen Stellrad drehen.
Deine Variante funktioniert über FB und Bedienung an der Keymatic akurat.
Schließe ich das Schloss mit dem Haustürschlüssel zu, dann bekomme ich
den Befehl für eine Unscharfschaltung, schließe ich wieder auf, dann kommt
garnichts. Also so für mich nicht brauchbar. Ich werde jetzt doch mal an dem
von mir o.g. Lösungsansatz rumwerkeln. Eventuell komme ich so weiter.
lg Jens
Edit:
ich habe natürlich erst trocken getestet. Schaltung per Mail.
Folgenden Code habe ich verwendet:
define Alarmschaltung.scharf notify Keymatic:lock:.locked.* { DebianMail('meine@@Mail.de','Alarmanlage','Alarmanlage scharf') }
define Alarmschaltung.unscharf1 notify Keymatic:lock:.unlocked.* { DebianMail('meine@@Mail.de','Alarmanlage','Alarmanlage unscharf') }
define Alarmschaltung.unscharf2 notify Keymatic:lock:.open.* { DebianMail('meine@@Mail.de','Alarmanlage','Alarmanlage unscharf') }
Da ist ja nichts falsches drin.
Übrigens habe ich beim Schalten über FB bzw. direkt an der Keymatic die Mails jeweils doppelt bekommen.
So, ich habe so wie Mitch mit den Einstellungen, und auch wie meine Überlegungen
waren, mit Manipulation von "state" einen Stresstest gemacht.
Fazit beides macht mit alltagsüblichen Verhaltensweisen Fehler in der Statusmeldung.
Da eine Alarmanlage keine Fehler machen darf -> sonst Akzeptanzschwund, greife ich
jetzt auf die altbewährte Verschlusskontrolle zurück. Ich habe bei ELV einen Riegelschließ-
konatkt und ein HM Funkschließkontakt-Interface bestellt. Bei einer mechanisch sauberen
Installation sind dann keine Fehlfunktionen in der Verschlusskontrolle mehr möglich.
Komisch, bei mir funktioniert dies wurnderbar, auch uncertain und certain?
Ich habe auch 4 bis 6 Schaltungen ohne Fehler geschaftt (bezieht sich jetzt ausschließichlich auf
Schlüsselschaltungen, mit FB funktioniert das wie schon schrieben, top).
Aber auch in Threads bei ELV wird bestätigt, mit Schlüssel ist es nicht sicher, mit Fehlern behaftet.
Ich gebe aber auf alle Fälle Feedback, ob der Riegel-Schließ-Kontakt meine Erwartungen erfüllt.
Wie gesagt, bei mir geht das.
Ich würde aber auch nicht den Alarm über Keymatic schalten.
Wenn ich Alarm scharf schalte, soll ja auch der Alarm an gehen, wenn jemand aufschließt. Kann ja sein, dann ich einen Schlüssel oder FB verloren habe.
Das ist der Vorteil den ich an Fhem mag, man kann alles seinen Bedürfnissen anpassen.
Wir haben 2 FB, meine bessere Hälfte und ich. Also alles soweit kein Thema.
Ich habe aber auch noch 2 erwachsene Kinder, die unregelmäßig kommen. Die haben
aber nur einen Schlüssel. Und an die Urlaubsvertretung für Blumengießen muß man auch
denken. Die bekommt auch keine FB. Also macht das scharf/unscharf-Schalten über das
Türschloss schon Sinn. Außerdem ist das verlieren des Haustürschlüssels bei uns schon
kein Thema mehr, seit meine Kinder aus der Schule sind. Da sind dann andere Risiken
wie Strom oder Telecomleitung abklemmen größer, oder ?
PS: Riegelschließkontakt funktioniert super. selbst nach 30 Schließungen null Fehler.
Edit:
ZitatWenn ich Alarm scharf schalte, soll ja auch der Alarm an gehen, wenn jemand aufschließt. Kann ja sein, dann ich einen Schlüssel oder FB verloren habe.
Ich hatte zwischenzeitlich über eine Transponder-Lösung nachgedacht.
Aber verliert man den Haustürschlüssel, hängt der Transponder dran, bei manchen
auch die FB.
Dann kann doch aber jeder mit dem Handrad der Keymatic den Alarm abstellen?! Die unterscheidet doch nicht zwischen der Bedienung per Schlüssel und Handrad. Selbst das Bedienen über die FB löst genau wie das Draufdrücken am Gerät nur ein "open"-Event aus.
Wenn Du Fremde zum Blumengießen läßt, musst Du ihnen zwangsläufig die Möglichkeit geben, den Alarm abzustellen. Das geht wohl anders nicht. Soll der Blumengießer kein extra-Gerät zum Abschalten bekommen, muss das Abschalten ohne extra Gerät gehen und dann kann der Einbrecher das auch tun.
Ich würde den Betreffenden (Kinder, Blumengießer) eine extra-Einknopf-FB zum Unscharfschalten geben. Scharfschalten danach dann per KM oder durch langes Drücken oder zeitgesteuert oder durch Dich über FHEM...
Die Haustür ist zur Straße, davor steht die Staßenbeleuchtung, und mit Aushebelschutz, Mehrfachverriegelung etc.
die ist wohl nicht wirklich der Angriffspunkt.
ZitatDann kann doch aber jeder mit dem Handrad der Keymatic den Alarm abstellen?!
Nach VdS ist das wohl nicht in Ordnung.
Aber dafür ist man dann schon im Haus. D.h., die Außenhautsicherung der Fenster bzw. Terrassenrür ist schon erfolgreich
überwunden. Dann hat man es mit einem Profi zu tun. Und der schaltet dann auch den Hauptschalter und die USV ab.
Damit ist dann eh alles für die Katz. Hundert Prozent gibt es nicht.
Achso, habe ich vergessen, schleicht jemand draußen rum, der Hund ist noch im Haus, und auch nicht wirklich klein und
tiefe Stimme ;D ;D ;D ;D