Hi,
ist es möglich, den HM-LC-Sw1PBU-FM so zu konfigurieren, dass mit einem Tastendruck oben die Lampe jeweils getoggelt wird und mit einem Tastendruck unten ein anderer fhem Befehl ausgeführt wird? Ginge das auch, dass man mit einem langen Tastendruck jeweils nochmal eine andere Aktion ausführt?
Ich habe zwar im Wiki das gefunen: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Unterputz-Schaltaktor_1-fach#Workaround_um_den_Taster_in_FHEM_zu_nutzen bin aber nicht ganz sicher, ob das was ich mir vorstelle damit geht...
Hi ich habe das so gemacht:
define Schalter_Wohnkeller_pressed notify Schalter_Wohnkeller {\
my $status = ReadingsVal("Schalter_Wohnkeller","state","0");;\
if ($status == "on") {\
fhem("set Wohnkeller_oben_Sw01 toggle");;\
}\
if ($status == "off") {\
fhem("set Wohnkeller_oben_Sw02 toggle");;\
}\
}
Also immer wenn ich oben drücke (state=on), toggelt der Sw01 und unten halt der Sw02.
Ich habe an dem LC-Sw1PBU-FM allerdings lokal nichts dran hängen, schalte also nur per Funk.
Thomas
Zitat von: Virsacer am 19 Februar 2015, 08:40:00
Hi,
ist es möglich, den HM-LC-Sw1PBU-FM so zu konfigurieren, dass mit einem Tastendruck oben die Lampe jeweils getoggelt wird und mit einem Tastendruck unten ein anderer fhem Befehl ausgeführt wird? Ginge das auch, dass man mit einem langen Tastendruck jeweils nochmal eine andere Aktion ausführt?
Besser geht es mit der alternativen Firmware. Das nutze ich so im Keller. Oben schaltet die Lampe ein und unten schaltet alle lampen imm keller aus, falls ich im nebenraum einen vergessen habe.
Und lang kann man auch noch mal getrennt schalten. Außerdem kann man mit der alternativen Firmware das dann auch direkt peeren und so andere schalten ohne über die Zentrale zu gehen. Und das ohne die Zeitverzögerung wie bei dem WIKI Workaround
Grüße
Danke, das klingt auf jeden Fall schon mal interessant :D
Die alternative Firmware ist mir da aber doch ein bischen zu riskant :-\
Ich werde das mal testen...
Also ich habe schon 3 HM-LC-Sw1PBU-FM mit alternativer Firmware seit fast einem Jahr im Einsatz, und bisher keine Probleme nur Vorteile.
Wenn Du mit Riskant meinst, das Du Dir nicht zutraust den Programmer daran fest zu löten, weil Du vielleicht keine Löterfahrung hast, dann kann ich das verstehen.
Aber kaputt-Flashen kann man die eigentlich nicht, da die ja direkt am Chip geflasht werden, also nicht zwingend über einen Bootloader bei dem das ganze Device nicht mehr Flashbar ist wenn Du den Bootloader abgeschossen hast, wie das bei manche anderer Hardware ist. Allerdings verlierst Du die Garantie, das ist klar, aber die Dinger kosten ja auch nicht die Welt.
Lötskills sind vorhanden, allerdings kein Lötkolben...
Hab da halt immer so ein bischen ungutes Gefühl bei nicht-original-Firmware...
Werde es erstmal so versuchen - Flashen kann ich ja dann immer noch, wenns nicht so funktioniert, wie ich mir das vorstelle :)
Zumindest für kurze Tastendrücke hab ich das jetzt so hinbekommen, wie ich mir das vorstelle:
set Lichtschalter regSet shSwJtOn off self02
set Lichtschalter regSet shSwJtOff on self02
set Lichtschalter regSet shOnDly 5 self01
set Lichtschalter regSet shOffDly 5 self01
set Lichtschalter regSet shSwJtOn dlyOn self01
set Lichtschalter regSet shSwJtOff dlyOff self01
Und dann kann man damit auf die Taste reagieren:
define ActionLichtschalter DOIF ([Lichtschalter:timedOn] eq "running")(\
set foo bar\
)
Ist vielleicht noch nicht optimal, aber es ist schon mal ein Anfang :D
Und das ganze sogar mit visueller Bestätigung 8)