FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: Schorsch M. am 20 Februar 2015, 15:25:13

Titel: panStamp-AVR für Homematic
Beitrag von: Schorsch M. am 20 Februar 2015, 15:25:13
Servus allesamt,

ich bin am überlegen ob ich mir ein panStamp-AVR besorge.
Würde das ganze gerne mittels Shield auf meinem Raspberry Pi B+ betreiben.
Besonders interessiert mich ob bereits jemand Erfahrung mit der Nutzung von Homematic mit panStamp gesammelt hat?
Bin über jede Info dankbar :)
Titel: Antw:panStamp-AVR für Homematic
Beitrag von: Schorsch M. am 27 Februar 2015, 15:02:26
Zitat von: Schorsch M. am 20 Februar 2015, 15:25:13
Servus allesamt,

ich bin am überlegen ob ich mir ein panStamp-AVR besorge.
Würde das ganze gerne mittels Shield auf meinem Raspberry Pi B+ betreiben.
Besonders interessiert mich ob bereits jemand Erfahrung mit der Nutzung von Homematic mit panStamp gesammelt hat?
Bin über jede Info dankbar :)

Ok, nachdem ich mich ein wenig mit der CULfw und dem pamStamp auseinander gesetzt habe, konnte ich über den Raspberry die Firmware des RFbee auf den panStamp flashen.
Dabei ist zu beachten, dass auf dem panStamp ein Atmega328p zum Einsatz kommt. Der RFbee hingegen mit einem Atmega168 bestückt ist.
Praktisch ist das die Pins bei beiden microcontroller gleich belegt sind.

In Fhem wird mein panStamp auch als CUL erkannt und initialisiert, wenn ich ihn anlege in der .cfg.
define CUL CUL /dev/ttyAMA0@38400 /home/nethouse/db/id

Natürlich kann ich noch nichts empfangen.
Da der GDO2 des CC1101 auf dem RFbee als output Pin konfiguriert ist und dieser auf dem panStamp keine Verbindung zum Atmega hat.
Ich werde mich weiter mit der CULfw und dem CC1101 beschäftigen und schauen das ich TX sowie RX über den GDO0 zum laufen bekomme.

Falls jemand bereits Erfahrung in dem Bereich hat und mir ein paar Tipps geben kann, bzw. vll. sogar schon ein lauffähiges panStamp für FHT und BidCos hat, würde ich mich sehr über die Infos freuen.