Welchen Hardware Standard empfehlt ihr bei einem neuem Projekt?
Die meisten Beiträge gibt es hier für HomeMatic, ich habe seither nur FS20 eingesetzt.
Der Automationsumfang ist noch offen.
Das Haus ist überverkabelt (nicht von mir) trotzdem wird wireless einfacher sein.
Wichtig sind:
- Gesamt-Stromverbrauch (Ferraris): Denke da gibt es nur HomeMatic
- Elektr. Fenster Öffner
- Temperatur
- Terratec Duo Wärmepumpe und Fussbodenheizung
- el. Rollläden (Automatisierung optional)
- Lampen. Geht fast Alles über Taster und Relais (Automatisierung optional)
- Sicherheit: Fenster/Türen offen, IR Sensoren (optional)
- In der Zukunft PV Steuerung
Als Server für fhem habe ich einen Odroid C1, hat also genug Power und Schnittstellen.
Ich tendiere zu HomeMatic, da gibt es hier am meisten Beiträge und viele Sender und Aktoren, etwas weniger proprietäres wäre mir aber lieber.
Danke und Gruss
Hallo,
Standard ist das was du zum Standard erhebst.
Das schöne an FHEM ist doch das man sich eben NICHT auf einen Gerätetyp festlegen muss sondern jede Menge unter einer Oberfläche vereinen kann.
Wobei sich FHEM und das Wort "Standard" ja bereits beisst *schüttel*.
Ich bin dankbar das FHEM SO flexibel ist wie es ist.
Grüße
Klar FHEM kann fast Alles.
Wenn ich aber die Wahl habe einen Aktor oder Sensor von 1-wire oder Enocean zu nehmen, will ich lieber auf das richtige Pferd setzen.
Und Preis spielt auch eine Rolle.
Auch wichtig:
- gibt es eine Bestätigung, dass ein Signal empfangen wurde?
- Sicherheit: Kann die NSA das Signal faken?
- Reichweite: Das sollte bei mir kein grosses Problem sein, dicke Wände habe ich aber im Keller
Das Interesse hält sich ja in Grenzen.
Beispiel Rollladenaktor, ist ja eine wichtige Steuerung
Gibt es von Homematic, Enocean, z-wave...
Da scheint mir Homematic im Vorteil zu sein, aber aus anderen Gründen als das Protokoll, das ja proprietär und älter ist:
- Rollladenaktor billiger
- Variante für Schalterdose mit Adaptern für Wippen, so dass auch manuell gesteuert werden kann
- Stromverbrauch weiss ich nicht. Enocean Aktor arbeitet mit Stromstoss Relais und vermeidet dadurch Spulenstrom,
Homematic hat hier auch den grössten Forum Footprint
Zitat von: joachimS am 04 März 2015, 16:09:16
Das Interesse hält sich ja in Grenzen.
Naja, was erwartest Du? Das ist ein Teil Geschmackssache und ein Teil Glaskugellesen, wie sich die verschiedenen Standards so entwickeln. Ich fand den Artikel ganz gut:
http://www.connected-home.de/ratgeber/funkprotokolle-ueberblick-rwe-zwave-homematic-1530051.html (http://www.connected-home.de/ratgeber/funkprotokolle-ueberblick-rwe-zwave-homematic-1530051.html)
Ich hab mich für Enocean entschieden, weil ich das Batteriegedöns nicht haben will, das Zeugs ist genauso wartungsfrei wie ein verkabeltes Haus - natürlich, für den Mehrpreis kannst Du Deine Installation auf Jahrzehnte hinaus mit Batterien versorgen, und die Homematic Verbreitung ist konkurrenzlos. Geschmackssache halt.
Zu Deinen sonstigen Anforderungen ein paar Überlegungen:
- Komponenten, wo Du direkt ne Wippe anschließen kannst, gibt's für HM und ENO; eigentlich reichts aber auch, Sensor & Aktor direkt zu koppeln (ohne Umweg über FHEM)
- Stromverbrauch: naja, entscheidend dürfte ja der Standbyverbrauch sein - und da kriegt man nie genaue Zahlen. Bei Enocean liest man meistens was von < 0.5W
- Bidirektional: bei Enocean sind mit dem neuen Dolphin Standard zumindest die Aktoren bidirektional, das reicht m.E.; bei Licht- und Jalousie-Taster seh ich ja was passiert, die Bidirektionalität braucht man eher nur für komplexe (FHEM-gesteuerte) Geschichten.
- Sicherheit: m.E. unerheblich, da ist die Mechanik von Haus, Haustüre, Garagentor eher relevant. Die üblichen Protokolle sind sicher genug; sollte halt keine Cloudlösung sein. Welcher Einbrecher legt sich schon tagelang neben Dein Haus (Reichweite!), um irgendwas mitzuschneiden und dann versuchen, was rauszufinden. Mit Schraubenzieher & co. komm ich viel leichter rein.
- Reichweite: naja, ist auch Glückssache, wie die Hausgeometrie ist, und Repeaterfunktionalität gibt's z.T. schon mit den Aktoren mit.
Aber letztendlich....Glaubenssache...
Danke für den Link!
EnOcean fand ich schon immer gut, tendiere aber zu HomeMatic.
EnOcean mit Solarzellen hält aber auch nicht ewig, da der Akku schon evtl. nach 10 Jahren getauscht werden muss