Moin,
ich hoffe, Ihr habt noch eine Idee. Wiki, Suche und Commandref konnten mich noch nicht erhellen oder ich mache immer wieder denselben Denkfehler.
Bei mir läuft FHEM auf einer Fritzbox mit einem CUL am USB Port. Alles super. Rolläden, ... lassen sich steuern. Nun habe ich noch einen Rechner, auf dem auch FHEM läuft. Auch dort läuft eine CUL und ich kann andere Rolläden steuern. Die Geräte, die ich mit der Fritzbox steuere, kann ich nicht mit dem Rechner steuern, da der Empfang zu schlecht ist.
Nun dachte ich mir, richte ich FHEM2FHEM auf dem Rechner ein, um von dort alles steuern zu können. Auf Dauer will ich mich ja nicht auf zwei verschiedenen FHEMs einloggen, um die einzelnen Geräte zu steuern.
Also habe ich auf dem Rechner ein Dummy CUL angelegt: "define CUL_FB cul none 0000". Dazu noch ein "define fbFhem fhem2fhem 10.213.61.5:7072 RAW:CUL_FB". Die CUL auf der Fritzbox heißt CUL_FB und ist unter 10.213.61.5 zu erreichen. Nun noch die Geräte (Rolläden, ...) von der Fritzbox auf dem Rechner gezogen und dort IODev auf CUL_FB geändert (damit die Kommandos zur Fritzbox kommen). Geht leider nicht. Die Rolläden, die an der Fritzbox hängen, lassen sich über den Rechner nicht bewegen. Hat jemand eine Idee, wo der Denkfehler ist?
In den Logfiles finde ich augenscheinlich keine Probleme (verbose = 5). Aber woran kann es liegen, dass sich die Geräte nicht steuern lassen?
Viele Grüße
Matthias
Hallo Mathias,
ich würde diese Zeile aus Command referenz
RAW
By using this type the local FHEM will receive raw events from the remote FHEM device devicename, just like if it would be attached to the local FHEM.
so interpretieren dass nur gelesen wird, also Medlungen im Rohformat gelesen werden. Da steht nichts davon dass man auch "senden" kann.
Da brauchst entweder RFHEM oder notifys
Gruß
Karl
Karl
Hallo Karl,
hmm, wenn ich hier die Suche bemühe, dann liest es sich so, als ob andere damit eine Fernsteuerung eines FHEM realisieren. RFHEM werden ich mir mal ansehen. Interessant ist, dass dort steht "Ein Modul, falls ein Device fhem2fhem raw nicht unterstützt.".
Mal sehen.
Danke
Matthias
ich habs nicht ausprobiert, ich verwende FHEM2FHEM nur lesend, ich werde aber auch nicht aus allem was ich mit SUFU finde, schlau.
In Ausnahmefällen verwende ich entweder das telnet Interface oder einen weblink für Kommandos auf Remote RPI's. RFHEM habe ich auch noch nicht ausprobiert.
Gruß
Karl
Hallo, ich steuere von meiner Hauptinstanz einen, auf einem über F2F angebundenen Raspi, IR Transmitter. Auf der Empfängerseite (Raspi):
define F2F FHEM2FHEM 192.168.2.66:7072 LOG:pifhem.*
attr F2F room System
define n_pifhem notify pifhem.* {Log 3, "$NAME: $EVENT";;fhem("$EVENT")}
attr n_pifhem disable 0
attr n_pifhem room Infrarot
und auf der Hauptinstanz (Zotac nano):
define pifhem dummy
attr pifhem DbLogExclude .*
attr pifhem room RASPI
das dummy device und über notify z.B. die Klimaanlage {system("irsend SEND_ONCE Klima KEY_POWER2")}
VG
Frank