Hi Ihr,
ich habe neue Stellantriebe bekommen und teste gerade ob ich sie einbinden kann. Der Einlernvorgang scheint zu gehen aber nicht komplett. Der Antrieb ist nicht zufrieden und blinkt statt OK 1 X mit einer Fehlermeldung. Im Log steht folgendes:
2015.02.24 17:50:54 5: TCM TCM310_1 RAW: 55000A0701EBA5800FFF80FFF831000102FFFFFFFF5B00CE55000100026503095500010002650309
2015.02.24 17:50:54 5: TCM310_1 dispatch EnOcean:1:A5:800FFF80:FFF83100:01:02FFFFFFFF5B00
2015.02.24 17:50:54 4: EnOcean received EnOcean:1:A5:800FFF80:FFF83100:01:02FFFFFFFF5B00
2015.02.24 17:50:54 5: EnOcean Heizung3 received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 800FFF80 SenderID: FFF83100 STATUS: 01
2015.02.24 17:50:54 2: EnOcean Heizung3 teach-in EEP A5-20-01 Manufacturer: Multi user Manufacturer ID
2015.02.24 17:50:54 5: Triggering global (1 changes)
2015.02.24 17:50:54 5: Notify loop for global ATTR Heizung3 webCmd setpointTemp
2015.02.24 17:50:54 5: Triggering global (1 changes)
2015.02.24 17:50:54 5: Notify loop for global ATTR Heizung3 subType hvac.01
2015.02.24 17:50:54 5: EnOcean Heizung3 sent PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 800FFFF0 SenderID: FFA5A881 STATUS: 00 ODATA: 03FFF83100FF00
2015.02.24 17:50:54 5: TCM TCM310_1 sending ESP3: 55000A0701EBA5800FFFF0FFA5A8810003FFF83100FF0093
2015.02.24 17:50:54 5: SW: 55000A0701EBA5800FFFF0FFA5A8810003FFF83100FF0093
2015.02.24 17:50:54 5: EnOcean Heizung3 sent PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 00008108 SenderID: FFA5A881 STATUS: 00 ODATA: 03FFF83100FF00
2015.02.24 17:50:54 5: TCM TCM310_1 sending ESP3: 55000A0701EBA500008108FFA5A8810003FFF83100FF001E
2015.02.24 17:50:54 5: SW: 55000A0701EBA500008108FFA5A8810003FFF83100FF001E
2015.02.24 17:50:54 5: Triggering Heizung3 (2 changes)
2015.02.24 17:50:54 5: Notify loop for Heizung3 temperature: 20.1
2015.02.24 17:50:54 4: eventTypes: EnOcean Heizung3 temperature: 20.1 -> temperature: .*
2015.02.24 17:50:54 4: eventTypes: EnOcean Heizung3 teach-in: EEP A5-20-01 Manufacturer: Multi user Manufacturer ID -> teach-in: EEP A5.*.* Manufacturer: Multi user Manufacturer ID
2015.02.24 17:50:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 ?
2015.02.24 17:50:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 ?
2015.02.24 17:50:54 2: TCM TCM310_1 RESPONSE: WRONG_PARAM
2015.02.24 17:50:54 2: TCM TCM310_1 RESPONSE: WRONG_PARAM
2015.02.24 17:50:54 5: TCM TCM310_1 RAW: 55000100026503095500010002650309
2015.02.24 17:50:54 2: TCM TCM310_1 RESPONSE: WRONG_PARAM
2015.02.24 17:50:54 2: TCM TCM310_1 RESPONSE: WRONG_PARAM
Es sieht so aus, als ob die "Beiden" sich nicht verstehen.
Hat jemand eine Idee?
Geprüft: Andere Geräte werden sauber eingelernt.
Gruß Schmitzkatze
Hilfreich wäre eventuell eine Info, um welches Gerät es sich genau handelt.
Hi krikan,
Danke für die schnelle Reaktion!
Ich denke Du meinst den Stellantrieb.
Der ist noch auf dem Markt nicht zu bekommen. Ich teste gerade für die Firma.
Hersteller: Micropelt - iTRV
http://www.micropelt.de/downloads/itrv_feldtest.pdf
Gruß Schmitzkatze
Ja, das meinte ich. ;)
An Deinem Log wundert mich, dass das Fhem-Device (Heizung3) nach meinem Verständnis beim Teach-In schon existiert. Das sollte eigentlich nicht so sein.
Halte Dich einmal daran http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-MD15-Kleinstellantrieb und schau was passiert.
Evtl. kann aber auch noch jemand mehr aus dem Log interpretieren, also würde ich noch mal abwarten....
Hi Krikan,
den Artikel kenne ich schon und habe alle Einstellungen verglichen - passen soweit.
Beim Einlernen sendet der Antrieb alle Infos die benötigt werden. Danach habe ich den Namen umbenannt.
Zum Test habe ich auch Fhem neu gestartet - daher der Eintrag im Log, dass das Device schon existiert.
Das Einlernen ist wie angegeben:
- Teach vom TCM
- Doppelklick auf den versenkten Taster - Alle Infos werden gesendet.
- Jetzt wartet der Antrieb auf eine Bestätigung - Hier vermute ich den Fehler in der Kommunikation.
Nach ca. 2-3 Sekunden blinkt der Antrieb mehrfach - lt. Anleitung ist dies eine Fehlermeldung.
Danke nochmal - ev. hat noch jemand eine Idee.
Gruß Schmitzkatze
Hat vielleicht nichts mit dem Thema zu tun aber wo hast du den Micropelt - iTRV gekauft?
Ich wollte mir den auch schon lange zulegen, um Ihn zu testen da er keine Batterien mehr hat.
Gruß
Jochen
Hallo Jochen,
der iTRV ist noch nicht auf dem Markt verfügbar.
Ich Teste gerade für den Hersteller.
Sollte ich aber Infos haben, wo und wann etc. melde ich mich.
Gruß Schmitzkatze
HA erwischt...
Ich habe gerade festgestellt, dass beim Einlernvorgang das automatische Anlegen eine subDef eines Rolladen genommen hat. (Stunden später...)
Die Rolläden sind auf mein älteren TCM120 von ELTAKO gebunden - somit ging das Einlernen in die Hose...
Ich musste alle Geräte mit subDef FFA5AXXX entfernen.
Danach bekamen die Stellantriebe eine subDef z.B. FFEC6E01.
Jetzt konnte ich die Rolläden wieder in die CFG speichern und FHEM starten.
Jetzt kann es weiter gehen...
ABER - jetzt stell ich mir die Frage: Warum bekommt der neue Antrieb eine subDef die schon existiert?
Gibt es eine Einstellung die dies verhindert?
Gruß Schmitzkatze
oh mann - ich dachte es klappt.
Hier kommt das nächste Problem: Daten wie Temperatur kommen an: Super!
Wenn ich aber das Ventil schließen möchte tut sich nichts. Hier das LOG:
2015.02.25 21:05:54 5: Cmd: >set Heizung3 valveOpen<
2015.02.25 21:05:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 valveOpen
2015.02.25 21:05:54 5: Triggering Heizung3 (1 changes)
2015.02.25 21:05:54 5: Notify loop for Heizung3 CMD: valveOpen
2015.02.25 21:05:54 4: eventTypes: EnOcean Heizung3 CMD: valveOpen -> CMD: valveOpen
2015.02.25 21:05:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 ?
2015.02.25 21:05:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 ?
2015.02.25 21:05:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 ?
2015.02.25 21:05:54 5: Triggering Heizung3 (1 changes)
2015.02.25 21:05:54 5: Notify loop for Heizung3 valveOpen: true
2015.02.25 21:05:54 4: eventTypes: EnOcean Heizung3 valveOpen: true -> valveOpen: true
2015.02.25 21:05:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 ?
2015.02.25 21:05:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 ?
2015.02.25 21:05:54 5: EnOcean Heizung3 EnOcean_Set command: Heizung3 ?
Das Device hat den Namen "Heizung3"
Hier die Einstellungen:
define Heizung3 EnOcean FFF6FA80
attr Heizung3 IODev TCM310_1
attr Heizung3 comMode biDir
attr Heizung3 destinationID unicast
attr Heizung3 eep A5-20-01
attr Heizung3 manufID 7FF
attr Heizung3 room Heizung
attr Heizung3 subDef FFEC6E01
attr Heizung3 subType hvac.01
attr Heizung3 webCmd setpointTemp
define FileLog_Heizung3 FileLog ./log/Heizung3-%Y.log Heizung3
attr FileLog_Heizung3 logtype text
attr FileLog_Heizung3 room Logs
Ich hoffe es hat jemand eine Idee.
Gruß Schmitzkatze
Die Maintenance Mode-Funktionen, wozu auch valveOpen gehört, sind nach meiner Erinnerung in der Funktion unklar und haben keine erkennbaren Auswirkungen. Ich hatte sie jedenfalls nicht festgestellt. Du müsstest für näheres mal den alten Thread suchen. Ansonsten probiere es mit setpoint oder setpointTemp actuator und denke daran, das es immer min. 10Min. bis zur Reaktion dauert.
Alter Thread: http://forum.fhem.de/index.php/topic,24011.0.html
Hatte laut altem Thread Reaktionen auf die Maintance Mode-Funktionen festgestellt (im Alter trügt die Erinnerung manchmal :-[ ). Nur der Sinn war mir unklar.
Das automatische Generieren von Fhem SenderIDs in Systemen mit mehr als einem Transceiver wird nicht unterstützt. Im Augenblick habe ich auch keine Idee, wie eine zuverlässige Zuordnung mehreren Transceivern möglich sein sollte. Schließlich kann das teach-in Telegramm ja grundsätzlich über beide Transceiver gleichzeitig reinkommen. Also... alten Transceiver raus, alle betroffenen Devices löschen und komplett neu anlernen.
Hi und Danke Euch schon mal für die schnelle Hilfe.
Die 10 Minuten hört sich gut an! Ich habe zwar gewartet aber nicht all zu lange.
Was die Transceiver angeht, habe ich nur einen der ESP3 unterstützt - den habe ich extra für die neuen Stellantriebe angeschafft.
Blöd ist nur, wenn es mit mehreren Transceivern Probleme gibt, darf ich den älteren rauswerfen und alle Aktoren neu einlernen.
Na mal sehen...
Danke nochmal.
Schmitzkatze
Kannst auch die baseId des neuen Sticks auf die baseId des alten setzen, dann brauchst Du die alten Geräte nicht neu anzulernen.
Echt klasse!
Der 10 Minuten Takt war's.
Nochmals Danke!
Ich habe gerade schon mit einem neuen Device getestet - mit den gleichen Einstellungen des TC120.
Hat erst mal nicht funktioniert. Aber ich gebe noch nicht auf.
Gruß Schmitzkatze
Hi Ihr
Nur zur Info:
der Stellantrieb iTRV ist verfügbar und kann direkt über den Hersteller bezogen werden.
Einfach eine Mail senden und anfragen.
info@micropelt.com
Gruß Schmitzkatze
Hi Schmitzkatze,
ich habe jetzt auch einen Stellantrieb im einsatz und wollte dich fragen ob
dein Micopelt schön sauber alle 10 minuten sendet oder manchmal auch länger sporadische Pausen macht?
Gruß
Jochen
Hallo Jochen,
ich habe drei Stück - alle laufen einwandfrei.
Ich habe zwar nicht die Logs ausgewertet, aber immer wenn ich etwas ändere und reinschaue, sind die Daten aktuell.
Die einzige Möglichkeit ist, wenn er keine Rückmeldung bekommt, schaltet er irgendwann in die Sparfunktion und sendet nur noch alle 60 Minuten.
Sobald wieder Kontakt geht´s im 10 Minutentakt weiter.
Da ich alle paar Minuten den Ventilstand setze (auch wenn keine Änderung notwendig) ist das Command immer aktuell.
Gruß Schmitzkatze
Hallo Zusammen,
ich habe ebenfalls 2 iTRV im Einsatz. Anlernen und Einsatz bis jetzt ohne Probleme.
Das Funktelegramm kam bis jetzt auch schön alle 10 min.
Ich benutze bis jetzt aber auch nur den Setpiont, der über den PID20 beschrieben wird.
Schönen guten Morgen zusammen,
ich benutze seit einiger zeit auch einen Micropelt EnOcean Stellantrieb. Ich habe das Problem das mir immer die Verbindung zusammen bricht d. h. der Stellantrieb sendet schön kontinuierlich alle 10 min, fährt auch alle Positionen an. Wenn ich jetzt Nachts eine Nachtabsenkung machen und immer nur eine 0 übergebe sendet der Stellantrieb sehr sporadisch mal im Stunden Takt bis hin zu 6h nicht mehr.
Ich steuere den Aktor mit einem PID20 Regler an und lasse durch den Regler immer den "actuator" setzen von 0-100.
Habt ihr eine Idee an was das liegen kann?
PS. der summerMode ist off
Hi Jochen,
der iTRV geht in den "Stundenmodus" wenn er keine Antwort vom System bekommt.
Ich setze alle paar Minuten den SetPoint-Wert. Der ist zwar immer gleich (bei Heizkörper Aus) aber aktuell.
Setze mal den bei "Heizung-Aus" regelmäßig auf 3. (Bei 3 sollte das Ventil auch noch geschlossen sein)
Grund: Der Wert Null interpretiert der iTRV als Initialisierung.
Gruß Schmitzkatze
Guten Morgen Schmitzkatze,
vielen Dank für den Tipp. Habe es umgesetzt und seit dem funtioniert der der Stellantrieb super.
Gruß
Jochen
Hallo Zusammen,
das von Euch beschriebene Problem habe ich nicht. Ich beschreibe ebenfalls den Parameter :actuator mit dem PID20. Der Stellantrieb wird 2 mal am Tag für ca. 4 Std mit einem Stellwert von 0 beschrieben, aber sendet alle 10 min seine Werte. Ist vielleicht der interne Speicher leer (Notlauf?).
Hi Ihr,
Wenn der Stellantrieb sich nicht mehr meldet, kann es auch an Störungen im Funkbereich z.B. Reichweite liegen.
Messt doch mal nach und schreibt, wie viel Meter zwischen Sender und Empfänger sind. Bei mir ist sind es zu allen Antrieben ca. 6m.
Bei einem ist sogar eine dicke Wand ca. 40 cm. Dazwischen.
Gruß schmitzkatze
... hier hat sich lange nichts mehr getan. Ich muss mich nun für Micropelt oder eben Homematic-Heizkörperstellantriebe entscheiden. Laufen die Micropelt-Stellantriebe stabil? Ich will mir ja den Aufwand des Kümmerns um Batterien sparen und das nicht durch Kümmern um Probleme von Micropelt eintauschen. Wir haben eine "normale" Zentralheizung und eine eher schlecht isolierte Wohnung, d.h. es muss schon öfters mal geregelt werden.
Hallo hartenthaler
ja - hier hat sich nichts getan da die Stellantriebe sehr gut laufen.
Bisher ist noch keiner ausgefallen bzw. hat Probleme gemacht.
Man kann die Stellantriebe in den Sommermodus setzen dann meldet sich der Stellantrieb alle 4 Stunden und sparen Strom.
Auch wenn oft geregelt wird, kann der Stellantrieb ausreichend Strom erzeugen. Je höher die Vorlauftemperatur, deto besser kann Strom erzeugt werden.
Der einzige Hinweis den ich als negativ sagen kann ist, sollte es Probleme geben - egal wie die aussehen - Ergebnis ist, der Stellantrieb läuft nicht und man kann den Heizkörper nicht manuell einstellen.
Dann ist es notwendig das Ventil zu ersetzen (altes wieder rein...). Ich habe dafür die Schraubblindstopfen in einer Schublade liegen - aber noch nie gebraucht.
Gruß Schmitzkatze
Auch bei mir laufen 8 Stelltriebe sehr gut, seitdem ich darauf geachtet habe, die Antennen so auszurichten, dass ich überall ein RSSI besser -80 habe. Ich benutze allerdings die EnOcean-Ergänzungsplatine für den Raspberry. Davor hatte ich den Effekt, dass einzelne Ventile gelegentlich auf 50% geöffnet haben. Meine bisherigen Erfahrungen habe ich in im Wiki dokumentiert.
Christian