FHEM Forum

Verschiedenes => Off-Topic => Thema gestartet von: Cihan am 27 Februar 2015, 16:43:10

Titel: Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Cihan am 27 Februar 2015, 16:43:10
Bei mir steht der Kauf zwei neuer Fernseher an.
Einmal zwischen 50-60" und einmal einen 40"

Auf welche Marke sollte man sich konzentrieren, damit dies auch anstandslos in FHEM funktioniert?
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: fiedel am 28 Februar 2015, 08:36:46
Das Thema interessiert mich auch sehr, denn das Ende unseres Röhrenfernsehers rückt immer näher...  :-X

Durch häufiges Mitlesen hier im Forum habe ich Samsung, LG, Panasonic und Philips im Hinterkopf. Allerdings wird es dieses Jahr sehr spannend, weil die Hersteller mit ihren neuen und recht verschiedenen (http://www.golem.de/news/smart-tvs-verglichen-tizen-und-webos-schlagen-android-und-firefox-os-1501-111538.html) Betriebssystemen (http://www.pocket-lint.com/news/132346-android-tv-vs-samsung-tizen-vs-firefox-os-vs-lg-webos-what-s-the-difference) kommen. Ganz grob habe ich mich da schon mal eher in Richtung Samsung und LG orientiert. Mein eigentlicher Bildqualitäts- Favorit ist und bleibt Panasonic, aber die Unterstützung an Video- und Bildformaten war bisher immer unzureichend, was die Darstellung von IP- Kamerabildern stark einschränkt.

Meine Wunschvorstellung bezüglich FHEM ist folgende: Ereignisgesteuert (z.B. Klingeln) wird der TV aufgeweckt (sollte sehr schnell das Bild anzeigen) und zeigt sofort die FHEM- Oberfläche an (z.B. mit Türkamerabild). Wird der TV per Fernbedienung gestartet, soll er direkt wie ein "Fernseher" arbeiten. Ist er gerade in Betrieb, soll er bei entspr. Ereignissen auf FHEM "umschalten", oder Messages, bzw. FHEM im PIP- Mode anzeigen können. Ideal wäre noch eine leichte und intuitive Bedienung der Weboberfläche, um auch schnell mal was in FHEM bedienen zu können.


Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Carsten am 28 Februar 2015, 11:45:12
Ich kann nur zu meinem Samsung was sagen, da mein LG noch nicht smart ist. Habe einen UE 46 ES. Da ist die Steuerungsmöglichkeit eher mau. Mit dem STV-Modul habe ich es zumindest nicht hinbekommen ( Ist laut Commandref auch nur bis zur D-Serie ). Außerdem ist es nicht unbedingt sichergestellt, dass Funktionen, die heute noch möglich sind in der nächsten FW-Version erhalten bleiben.

Als ich den Fernseher gekauft habe, gab es eine Android-App "Samsung Remote", die man als Fernbedienung nutzen kann. Die funktioniert auch heute noch, aber herunterladen kann man sie im PlayStore nicht mehr ( oder nur mit Samsung-Smartphones ). Was aber z.B. gar nicht geht, ist einschalten. Wenn der Fernseher aus ist, ist auch der Port zu. WOL funktioniert auch nicht. Zumindest habe ich keinen Weg gefunden.

Seit ich mir einen VU+ Receiver angeschafft habe, benutze ich den Fernseher aber auch nur noch als Anzeigegerät und steuere ansonsten nur den Receiver. Der weckt dann über CEC auch den Fernseher oder schaltet ihn ggf. auch wieder aus.

Ich weiß nicht, ob bei neueren Samsung-Serien mehr geht, aber tendenziell konnte im Bezug auf Fernsteuerungsmöglichkeiten die E-Serie weniger als die D-Serie.
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Markus Bloch am 01 März 2015, 23:28:19
Hallo zusammen,

ich kann mal von meinen Erfahrungen mit meinem LG 47LA6208 (47" Smart-TV) berichten.

Generell ist er steuerbar, nur sind leider die Möglichkeiten relativ eingeschränkt. Der Fernseher kann nicht out-of-the-box via Netzwerk oder RS232 eingeschaltet werden (ich hab gelesen das andere Modelle das aber wohl können).

Um den Fernseher zu steuern gibt es 2 Möglichkeiten:

Netzwerk-Steuerung

Über die Netzwerksteuerung kann man analog zu LG TV Remote App (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lge.tv.remoteapps&hl=de) folgende Sachen steuern:

- Verfügbaren TV-Sender ermitteln (Sender-Liste)
- aktuelle Sendung (Name)
- Umschalten auf andere Sender
- Lautstärke ermitteln/setzen
- Fernbedienungs-Befehle senden (analog zur echten Fernbedienung)
- aktuellen Eingang ermitteln jedoch nicht setzen (SAT, HDMI,...)

Dazu habe ich ein eigenes Modul bei mir im Einsatz, was aktuell nicht in FHEM zur Verfügung steht, da dort jemand anderes im Forum vor einiger Zeit aktiv war.

Was auch geht ist das ausschalten des TV's, nur leider kann man ihn dann nur über die echte Fernbedienung einschalten. Ein einschalten per Netzwerk ist nicht möglich (zumindest bei meinem Modell). Andere Modelle meine ich können über Wake-On-LAN eingeschaltet werden.

RS-232

Über RS232 können folgende Sachen eingestellt werden:

- Setzen des Eingangs (Sat-TV, HDMI1, HDMI2, Cinch, Composite,...)
- Auslesen von verschiedenen Statis (Mute, Seitenverhältnis, Stumm-Bild, Lautstärke,...)

Eine genaue Beschreibung dazu gibt es auf der Seite http://lgrs232.com. Neuere TV-Modelle haben keinen RS232-Anschluss mehr. Dort kann der RS232 Anschluss durch einen USB-RS232 Stecker realisiert werden. Dies darf kein beliebiger USB Adapter sein, sondern muss von der Firma ATEN sein. Nur diese werden anhand ihrer Modellnummer erkannt und lassen eine Steuerung des TV zu.



Ich hab beide Varianten im Einsatz, da ich sowohl das umschalten von TV-Kanälen, als auch Eingängen benötige.

Um den TV einzuschalten habe ich einen HomeMatic Zwischenstecker im Einsatz, der den TV hart ein- und ausschaltet. Der TV brauch dann max 10 Sekunden zum hochfahren.

Deine Vorstellung mit der Anzeige von FHEM auf dem TV oder als PiP kann man damit nicht so einfach realisieren. Einen Webbrowser gibt es, aber bis der gestartet ist, dauert es. Da nehm ich doch lieber Tablet mit App oder direkte Website.

Viele Grüße

Markus

Dafür existiert in FHEM ein entsprechendes Modul um die Steuerung via RS232 zu nutzen.
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: chris1284 am 02 März 2015, 06:40:50
ganz ehrlich? beim tv würde ich mich nicht auf grund von fhem-modulen (die von der funktion eh übersichtlich sind) nicht das tv-model vorschreiben lassen.
dann lieber den tv ohne kompromisse kaufen und das hamrmony-modul nutzen oder die app des hersteller (oder ein modul für den meist eh heute zum tv gehörenden avreciever und den zum steuern nutzen).

zu dem seh ich den grund nicht extra nen tablet oder smartphone rausholen zu müssen um den tv zu bedienen, per fb biste schneller. die einschaltszenarien sind mit ner harmony und fhem sicher auch user-freundlicher als tablet und co. und mit der harmony hast du nur noch eine fb rumfliegen
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Cihan am 02 März 2015, 15:30:53
Gut die Harmony ist ein Argument. Es ging mir ja auch nur um Szenarien. Was will man auch grossartig am Fernseher steuern.
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Markus Bloch am 02 März 2015, 15:42:06
Ich hab meinen Fernseher primär nach der Bildqualität, 3D, Streamingformate und Abmessungen gekauft. Die fhem Integration war für mich kein Kriterium, da ich einen tv zum tv schauen kaufe und nicht primär zum steuern. ;-)

Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Brockmann am 02 März 2015, 17:49:59
Was die Anforderung angeht, beim Klingeln das Bild einer IP-Cam auf dem Fernseher anzuzeigen:
Wenn der Fernseher aus, kann man das wohl eher vergessen. "Smart" dauert halt beim Start etwas länger.

Ansonsten - wie hier schon geschrieben - ist Harmony bzw. Smart Control Hub in Kombination mit fhem eine gute Möglichkeit, den Fernseher unabhängig von Hersteller und Modell flexibel zu steuern.
Da würde ich also auch eher auf andere Kriterien achten.
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Carsten am 03 März 2015, 10:38:54
Harmony hat allerdings den Nachteil, dass man blind sendet, ohne zu wissen, ob der Befehl angekommen ist oder in welchem Zustand der Fernseher vorher war, oder?

Bei meinem Fernseher wäre es damit schon schwierig, den richtigen Eingang zu wählen, da man ( soweit ich weiß ) nicht gezielt auf einen Eingang springen kann, sondern durch die Liste der verfügbaren Quellen durchklicken muss. Die Liste beinhaltet alle physikalischen Eingänge, an denen auch ein Signal anliegt und alle ( aus Sicht des Fernsehers ) im Netzwerk verfügbaren UPNP-Quellen. Die HDMI-Quellen tauchen dann aus irgendwelchen Gründen auch nochmal als CEC-Eingang auf, sofern die Quelle das unterstützt. Die Länge und Reihenfolge der Liste ist also schwer vorauszusehen. Da jetzt definiert auf HDMI2 zu schalten, stelle ich mir schwierig vor.
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Brockmann am 03 März 2015, 12:31:20
Zitat von: Carsten am 03 März 2015, 10:38:54
Bei meinem Fernseher wäre es damit schon schwierig, den richtigen Eingang zu wählen, da man ( soweit ich weiß ) nicht gezielt auf einen Eingang springen kann, sondern durch die Liste der verfügbaren Quellen durchklicken muss.
Du solltest nicht von den Knöpfen der Fernbedienung auf die möglichen IR-Codes schließen. Bei mir beispielsweise ist es auch so, dass ich mit der Fernbedienung nur SAT direkt anwählen kann. Aber die Harmony kennt für mein Modell auch die Codes für die Direktwahl der verschiedenen Eingänge (HDMI1, HDMI2, HDMI3 usw.). Das hängt aber sicher vom Modell ab. Gibt es bei Logitech nicht einen Datenbank dafür? Ansonsten könnte man ja hier mal fragen, ob jemand dasselbe Modell hat oder es mal probeweise in seiner Harmony einrichtet und ein List der möglichen IR-Kommandos postet.

Mit dem blind senden hast Du prinzipbedingt sicherlich recht. Aber das Risiko kann man durch einen geeigneten Aufstellort weitestgehend reduzieren, denke ich.
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Rince am 12 März 2015, 07:09:42
Sehe es auch so.
Dieses ganze proprietäre Smart gedöns ist eine Sackgasse letztlich. Enigma2 Receiver & RasPi2 mit Kodi drauf...
Damit dürfte zuverlässig am meisten gehen. Mit Harmony für den Rest.

Schnelles Einschalten kannst in der Regel vergessen.

Aber Kodi könnte auch auf nem Tab laufen. Das kann durchlaufen :)

Bild auf Glotze fände ich nur spannend, wenn der TV eh an ist. Viel spannender fände ich eine Sprachausgabe, wer an der Tür klingelt (da arbeite ich grade dran).
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: kalle am 31 März 2015, 10:37:22
Ich würde eher einen Samsung empfehlen, da die meiner Meinung nach das beste Preis-LeistungVerhältnis haben.
Ansonsten auf eine angenehme Größe achten, so das es von der Entfernung des Sofas noch okay ist.
3D würde ich (noch) nicht empfehlen da dies nur mit Brille funktioniert und man es selten macht. 
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Pfriemler am 31 März 2015, 11:53:34
Mit Samsung habe ich persönlich gerade etwas fertig. Gut, die Fernbedienungen anderer Hersteller sind teilweise noch lausiger, aber die Bildpresets sind zum Davonlaufen ("Bonbonfarben") und vor allem: Die Satelliten-Tuner können einem den letzten Nerv rauben. Beim Schwiegervater half nur der Kauf einer externen Empfangsbox, der Tuner kam mit dem an sich exzellenten Signal der Mehrteilnehmeranlage (Mietshaus) trotz AGC nicht klar. Sony finde ich ganz ok, bei den 805ern soll man derzeit nichts falsch machen. Im Wohnzimmer hängt ein Philips, und dessen Ambilight (welches sich samt des persönlichen mühevoll eingemessenen Farbsets im Zusammenhang mit HDMI-CEC alle paar Wochen deaktiviert - die Reaktivierung per Fernbedienung (ca. 30 Klicks) kann ich inzwischen fast im Schlaf) ist der einzige Grund, weswegen er noch nicht bei Ebay gelandet ist.
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Doggiebert am 31 März 2015, 15:23:20
Wenn Dein Raspberry "nah" am Fernseher steht, kannst Du auch über HDMI-CEC ne Menge machen. Idealerweise sollte der Fernseher dafür einen zweiten HDMI-Anschluss haben.
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: chris1284 am 31 März 2015, 19:01:49
wieso braucht man um einen tv mit cec-support und einem pi dran 2 hdmi? einer reicht dem pi völlig fürs bild und über diesen läuft auch das cec  ::). mal davon ab das kaum ein aktueller tv mit nur 2 hdmi kommt
Titel: Antw:Welchen Fernseher sollte man sich holen?
Beitrag von: Doggiebert am 31 März 2015, 22:09:39
schon klar, ich hab' ja auch nicht geschrieben, dass das mit einem einzelnen HDMI-Anschluss nicht geht.  ::)
Hin- und Herstöpseln und damit die Automatisierung lahmlegen wäre jedenfalls doof, nur weil man mal die Kamera dranhängt, oder - was nicht so selten ist - einen Receiver dranhängen hat, den man nicht dauerhaft im HDMI-Thru-Standby lassen will.