Hallo Homematic Spezialisten,
ich habe folgende Konstellation:
5 Jalousien, die ursprünglich durch eine Somfy Steuerung bedient wurden (5x Einzeltaster und ein zentraler Taster für ,,alle rauf/runter") wurden auf HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladenaktor Unterputz) umgerüstet.
Ein HM-PB-2-WM55 (2-fach Funk-Wandtaster) sollte die Funktion ,,Zentrale" übernehmen und alle gleichzeitig rauf- und runterfahren lassen.
Dabei sollte aber die Funktionalität bleiben, wie bei den Somfys:
Kurzer Druck tippt die Jalousie schrittweise (wichtig für die richtige Schrägstellung der Lamellen) und langer Tastendruck für die Fahrt in die Endlage.
Das ist ja leider bei Homematic anders herum angelegt.
Aber nach viel rumprobieren und Lesen bin ich dann zumindest für die HM-LC-Bl1PBU-FM hingekriegt.
Vorgehensweise:
Fhem beenden (/etc/init.d/fhem stop)
Homematic Originalsoftware aufrufen (heißt bei mir ,,HomeMatic-Komponenten konfigurieren")
• HM-LC-Bl1PBU-FM auf ,,einstellen" klicken
• 1. interne Gerätetaste umstellen von ,,auf/hoch" bzw. ,,zu/runter" auf ,,Experte"
• In der ewig langen Liste den Punkt ,,SHORT_MAX_TIME_FIRST_DIR" suchen und umstellen von ,,nicht benutzt" auf ,,Werteingabe" ,,0.4"
• den Punkt ,,LONG_MAX_TIME_FIRST_DIR" suchen und umstellen von ,,Werteingabe" ,,0.4" auf ,,nicht benutzt"
• für die 2. Taste genauso durchführen
Dadurch wird der lange Tastendruck und der kurze Tastendruck vertauscht.
Das funktioniert soweit prima. Ist vielleicht interessant für Andere ;-)
Dann hab' ich den HM-PB-2-WM55 mit allen 5 Jalousie-Aktoren gepeert.
Das funktioniert auch soweit.
Aber leider ist beim HM-PB-2-WM55 die Funktionalität von langer und kurzer Tastendruck wieder verkehrt herum (wie original von HM vorgesehen)
Der HM-PB-2-WM55 wird leider von der Original HM Software nicht als HM-PB-2-WM55 erkannt, sondern als ,,HM-RC-X"
Für den (offensichtlich unbekannten) Taster kann ich dann die Funktionalität nicht umkehren, der Experte-Modus wird nicht angeboten.
Zurück in FHEM tauchen dann bei allen Rolladenaktoren (nach get config) wahnsinnig viele readings auf (alle möglichen Experteneinstellungen z.B.)
Es kommen aber auch die ganzen Experten-readings des gepeerten Tasters
(z.B. R-CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_XXXXXX_Btn_01-....)
Jetzt meine Frage (nach der langen Vorrede ;-) ):
Kann ich von FHEM aus auf die Register des gepeerten Tasters zugreifen?
Ich hattte gehofft, dass ein
set Essz.Jalousie_West_unten regSet CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_XXXXXX_Btn_01-shMaxTimeF 0.4
set Essz.Jalousie_West_unten regSet CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_XXXXXX_Btn_01-lgMaxTimeF unused
usw.
funktionieren könnte, aber das akzeptiert FHEM nicht,
Fehlermeldung:
CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_XXXXXX_Btn_01-shMaxTimeF failed: supported register are confBtnTime driveDown .......
d.h. das von mir angesprochene Register ist offensichtlich nicht vorgesehen, wird aber wie gesagt als reading angezeigt.
Irgendjemand eine Idee, wie ich das hinkriegen könnte?
Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
Gruß Rainer
ZitatKann ich von FHEM aus auf die Register des gepeerten Tasters zugreifen?
ja - aber wozu?
du solltest das Einsteigerdoc lesen.
a) mögliche Register ansehen mit get <entity> regList
b) aktor UND sensor ansehen
c) die Einstellungen was passiert finden im AKTOR statt, nicht im Sensor!!
d) Aktuelle Einstellungen einsehen mit HMInfo get register -f <entity>
wm55 funktioniert identisch zu anderen aktoren mit der Ausnahme, dass bei "long" nur einmal gesendet wird. andere Sender schicken alle .4sec einen trigger. Für deine Zwecke also optimal.
e) wenn du im AKTOR-KANAL den peer korrekt eingestellt hast, kopieren das Verhalten auf dem anderen peer. geht mit HMInfo.
sicher kein Problem, wenn du das HM Konzept erst einmal verstanden hast.
Zitatset Essz.Jalousie_West_unten regSet CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_XXXXXX_Btn_01-lgMaxTimeF unused
das ist falsch. der peer gehört ans ende und das minuszeichen weg.
set Essz.Jalousie_West_unten regSet lgMaxTimeF unused CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_XXXXXX_Btn_01
Und vor allem ist es ein aktor register
Hallo Frank,
vielen Dank! DAS war die Lösung.
Ich hatte mir ja schon aus den Beispielen zusammengestückelt, dass bei den readings das vorangestellte R- für register steht und beim setzen dann weggelassen wird.
Das mit dem peer hintendran hatte ich übersehen.
und übrigens: Es funktioniert perfekt
(auch wenn es ein Aktor register ist ;-)...)
bei allen 5 Jalousien für alle 4 register durchgeführt und ich kann mit kurzem Tastendruck alle Jalousien "tippen"in die gewünschte Schrägstellung der Lamellen, mit dem langen Tastendruck fahren sie alle gemeinsam in die entsprechende Endlage!! Einziger Nachteil ist, dass man nach jedem Tippen kurz warten muss, bis die Rückmeldung verarbeitet ist und die grüne LED ausgeht, bevor man wieder tippen kann. Aber damit kann ich leben.
Jetzt ist auch wieder der WAF deutlich verbessert ;-)
Vielen Dank für die Hilfe, Frank!
Gruß Rainer
Hallo,
Was ich nicht ganz verstehe: Du schreibst das sei bei HM andersrum. Ist es nicht so, dass ab Werk nur der kurze Tastendruck belegt ist (Fahrt in Endlage) und der lange nur zum pairen verwendet werden kann? Oder habe ich da was überlesen? Ich verwende die Unterputz-Version der Rollladenaktoren.
schöne Grüße
Jo
Hallo Jojo,
bei meinen HM-LC-Bl1PBU-FM (da sind ja Aktor und Sensor in einem) sind der kurze und lange Tastendruck beide vorkonfiguriert, und zwar:
kurzer Tastendruck: Fahrt bis zur Endposition
langer Tastendruck: Fahrt, solange der Taster gedrückt bleibt, dann Stopp.
nach meiner Änderung über die Experten Einstellung ist es jetzt genau umgekehrt, was für Jalousien viel besser ist (meine Meinung)
welche Unterputz-Version der Rollladenaktoren genau verwendest Du? Ich vermute den reinen Aktor, der mit einem separaten Taster angesteuert wird.
Die wird es wahrscheinlich dann anders sein.
Zum Pairen hat der HM-LC-Bl1PBU-FM ein extra "Knöpflein".
Gruß Rainer
Ok, das würde das erklären. Habe in der Tat die Unterputz-Version, die einen externen Taster benötigt. Danke!
schöne Grüße
Jo
Die vorkonfig ist bei allen: kurz ist endpos, lang ist fahren bis loslassen.
Fahren bis loslassen kan man mit short nicht realisieren... da short ja ein loslassen beinhaltet.
Fahren fuer bestimmte zeit geht mit allen.
Natürlich ist kurzer Tastendruck nicht Fahren solange gedrückt bleibt. Das wäre ja auch so nicht gewünscht bei Jalousien.
Es ging darum, dass man TIPPEN kann (kurzer Tastendruck) bis die gewünschte Neigung der Jalousie-Lamellen erreicht ist.
Ich denke das ist bei Jalousien essentiell. Deshalb macht das Somfy auch so.
Bei Rolladen braucht man das eher nicht.
Und genau das funkt jetzt einwandfrei. :)