Ich hoffe, mein Titel ist nicht irreführend.
Problem: Ich wollte einige Devices im Nachhinein umbenennen. Leider verschwinden sie dann in einigen Räumen. Es scheint mit, als ob "rename" sich nicht auf alle Verknüpfungen auswirkt. Erstmals ist mir das im Zusammenhang mit DOIF aufgefallen.
Kann man zumindest pauschal sagen, dass bei komplexeren Strukturen bezüglich fhem.cfg und 99_myUtils.pm Probleme auftreten können?
Was meinst du mit komplexen Strukturen? Ein rename bezieht sich zunächst erstmal nur auf das Device selbst und seine möglichen Logfiles (das funktioniert meistens). Wenn du das Device in notifys verwendest, musst diese selbst per Hand anpassen. Das gleiche gilt für DOIFs, ats etc.
Merke: rename ist nicht für den täglichen Gebrauch gedacht. Es ist lediglich ein Hilfsmittel für spezielle Fälle bzw. für das Umbenennen direkt nach dem Autocreate.
Okay, genau so eine Aussage habe ich erfolglos gesucht, um auszuschließen, dass ich was falsch gemacht habe.
Mit "Komplexeren Strukturen" meine ich die Situation, dass notfys und DOIFs etc. bereits für die betreffenden Devices verwendet warden.
Nun, es wäre schwierig die Namen von Devices auch innerhalb solcher Devices, wie notify auszutauschen, weil dort ja bspw. auch mit Regex gearbeitet werden kann. Da wäre es grob fahrlässig, ein rename auch auf derlei Strukturen anzuwenden. Die Namen für die Devices sollte man sich von Anfang an gut überlegen. Am besten überlegt man sich eine feste Struktur für die Namen, sodass man hier nicht in Probleme gerät. In den dann seltenen Fällen, in denen man doch ein Device umbenennen muss, das sich bereits in festen Strukturen befindet, kann man dann ja den Weg über Search & Replace in der Config gehen, wenn es denn schnell sein muss. Sicherer ist jedoch, es im Frontend zu machen und den Bereich "Probably associated with" in der Datailansicht zur Hilfe zu nehmen.
Zitat von: marvin78 am 06 März 2015, 12:24:38
Die Namen für die Devices sollte man sich von Anfang an gut überlegen. Am besten überlegt man sich eine feste Struktur für die Namen, sodass man hier nicht in Probleme gerät.
Ist ja vom Grundsatz her richtig. Ich denke aber nicht der einzige zu sein, bei dem sich erst nach einigem Aufwand die optimale Struktur erst herauskristallisiert. Bin zeitlich leider sehr gebunden und froh, wenn ich mal am Stück etwas länger dran bleiben kann. Theoretisch ware es jetzt vielleicht richtig, mit dem mittlerweile angeeigneten Überblick ein Kontzept festzulegen und nochmal zu starten. Aus den erwähnten Zeitgründen lasse ich das aber lieber und überlege mir, ob ich auf das umbenennen verichte oder dies manuell in der Config durchführe (tendiere zu ersterem - evtl helfen ja Alias, diese Möglichkeit habe ich bisher weitestgehend ignoriert).
Trotzdem: Besten Dank für Deine Antwort. Anfangs hat sich für mich der Eindruck eingeschlichen: "Mach einfach mal drauf los - spatter kann man ja immer noch mit rename alles besser strukturieren."
Im Normalfall kann man per Suchen/Ersetzen direkt in der fhem.cfg recht leicht Gerät mit allem drum und dran umbenennen. Setzt jedoch voraus, dass du keiner von den "fhem.cfg muss man NIEEE editieren"-Leuten bist :P
Das im Frontend zu machen, halte ich in diesem Fall für weniger sicher, da einfach die Gefahr zu gross ist, dass man nicht alle Stellen erwischt.
Darf ich ja hier nicht offen zugeben: Aber ich gehöre auch zu der Generation, die noch die ersten Schritte gemacht hat vor es die ganzen so modernen Dinge wie "Pulldownmenü" und so gab - langer Rede kurzer Sinn: Im Allgemeinen bevorzuge ich auch das Arbeiten im Editor direkt an der Config bei solchen Aktionen.
Also ich mache das immer im Frontend.
Hatte erst vor kurzem eine größere Umbenamungsaktion.
Man sieht ja wunderbar unten unter dem Device, mit welchen anderen Devices es verknüpft ist.
Zitat von: vbs am 06 März 2015, 15:39:20
Das im Frontend zu machen, halte ich in diesem Fall für weniger sicher, da einfach die Gefahr zu gross ist, dass man nicht alle Stellen erwischt.
Es ist sogar deutlich sicherer, weil man, wie ich oben schon erwähnt habe, den "Probably associated with" Bereich zur Orientierung nutzen kann und im Grunde nichts kaputt machen kann, als den gerade bearbeiteten Bereich selbst.
Zitat von: marvin78 am 06 März 2015, 16:13:29
Es ist sogar deutlich sicherer, weil man, wie ich oben schon erwähnt habe, den "Probably associated with" Bereich zur Orientierung nutzen kann und im Grunde nichts kaputt machen kann, als den gerade bearbeiteten Bereich selbst.
"
Probably associated with"...