FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Kuzl am 06 März 2015, 14:42:40

Titel: OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Kuzl am 06 März 2015, 14:42:40
Hallo zusammen,

bei mir greift fhem über OWServer auf die Sensoren an einem Raspi zu. Hin und wieder kommt es dabei vor, dass der raspi nicht schnell genug arbeitet und eine Abfrage nicht funktioniert, was auch nicht weiter schlimm ist. Allerdings wird bei 5 fehlversuchen durch OWTHERM das intervall auf 9999 Sekunden gesetzt, was natürlich nicht praktikabel ist.

Die Idee dahinter ist denke ich, dass dann davon ausgegangen wird, dass das device nicht erreichbar ist.
Könnte man das bitte so ändern, dass die 5 fehlversuche NACHEINANDER sein müssen und ansonsten der Zähler wieder zurückgesetzt wird?
Ich komm leider vor Sonntag Abend nicht Nachhause um einen Patch zu erzeugen aber das sollte der Modulautor auch so hinbekommen ist ja nur ein else :)

Viele Grüße
Kuzl
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 März 2015, 03:45:28
Nein, das wird der Modulautor so nicht ändern und auch keinen "Patch" einspielen.

pah
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Kuzl am 07 März 2015, 09:43:52
Und warum nicht? Gibt es was was dagegen spricht?
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 März 2015, 10:56:44
Aber ja: Es fehlt der Wille.

pah
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Kuzl am 07 März 2015, 11:22:56
Das kann ich nicht nachvollziehn das ist ne Sache von einer Minute. Warum erklärt man sich bereit Support für ein Modul zu lwisten, wenn man es dann nicht macht?
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 März 2015, 13:11:25
Vollkommener Unsinn. Das ist kein "Support", sondern eine von einer Einzelperson verlangte Spezialversion. Das kommt in dieser Form nicht ins Modul.

pah
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Kuzl am 07 März 2015, 14:24:29
Dann gib mir doch einen vernünftigen Grund dafür warum das nicht rein sollte. Ich bin mit sicherheit nicht der einzigste mit diesem Fall einer instabilen Netzwerkverbindung. Und eine Änderung des Intervals auf 9999 ist bei 5 Fehlversuchen EGAL zu welcher Zeit einfach ein Fehlverhalten. Wenn du mir einen Grund nennen kannst, warum das Verhalten so berechtigt ist, akzepiere ich das ja.
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: eldrik am 07 März 2015, 15:36:32
Behelf dir doch derweil und erstelle ein at, welches alle x Minuten den Interval wieder auf ein von dir gewünschtes setzt!

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: der-Lolo am 07 März 2015, 17:02:47
Und / oder lös das problem mit deiner Netzwerkverbindung...
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Kuzl am 07 März 2015, 19:15:06
Ich hab bei mir das Problem gelöst indem ich ganz einfach die im ersten Post vorgeschlagene Änderung gemacht habe. Ich versteh nur nicht aus welchem grund man einen Bugfix nicht annehmen will.
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 März 2015, 19:58:20
 >:( Meine Güte, weil es kein Bug ist !

pah
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Kuzl am 08 März 2015, 10:53:10
Dann gib doch endlich mal eine vernünftige Erklärung dafür, mehr will ich doch gar nicht. Mit deinen Antworten kann man nichts anfangen. Du sagst nur es ist kein Bug. Aber WARUM ist es denn keiner? Ich hab noch kein einziges Argument von dir gelesen.
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: HolyMoly am 08 März 2015, 17:40:01
Das ist pah-logik, eine höhere Form von Logik die sich uns Normalsterblichen nicht so ohne weiteres erschließt.  ::) Wenn nur genug User meckern hat Herr pah oft Mitleid und ändert den Code dann doch. Hiermit meckere ich dann auch mal ganz offiziell  ;)
Titel: Antw:OWTHERM über OWServer
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 März 2015, 19:43:42
Das Modul benötige ich genau so, wie es ist. Es steht jedem frei, sich seine eigenen Module zu programmieren.

pah