Hallo an alle,
gerade beginne ich mich, mit dieser ganzen Thematik zu beschäftigen und finde sie faszinierend.
Ehe ich alles detailliert plane, würde ich gerne ein paar grundsätzliche Dinge wissen.
Wenn ich an mein WLAN inkl. Repeater denke, weiß ich, dass es trotzdem Stellen im Haus gibt, wo das Netz nicht oder schlecht erreichbar ist. Ich habe es soweit akzeptiert, da ich nicht überall Repeater einsetzten möchte.
Übertrage ich dass nun auf die Heimautomatisierung übertrage ergibt sich für mich die erste Frage:
Ist es sinnvoll (und machbar), an geeigneten Punkten Signalempfänger zu installieren. Die Signale dann per Kabel an einen zentralen Ort zu leiten (wie ein Sicherungskasten, Hutschiene), die Signale verarbeiten und von dort per Kabel den Rollladen schicken
Meine 2. Frage bezieht sich auf fhem selbst:
Meine Idee ist es, an verschiedenen Stellen ein Tablet zu installieren, die Benutzeroberflächen, so wie die Einstellungsmöglichkeiten sollen je Tablet individuell sein.
Ich meine damit, dass ich mit bestimmten Tablets eher Musik steuere und wenig anderes, mit einem anderen eher Licht und Heizung.
sonnige Grüße
Detlef
Hi Detlef,
Was deine erste Frage zum Empfang angeht, hab beim wlan auch repeater im Haus, aber für die Hausautomation ( nutze den HMLAN Adapter) hab ich bis jetzt im ganzen Haus noch keine Empfangs Probleme gehabt ( werd in den nächsten zwei Woche auch im Keller einen Taster einbauen, mal sehen ob es dann über drei Etagen auch noch klappt).
Zu der Tablet Frage, ich nutze nur eins für die Zentrale Steierung, aber es gibt kein Problem mit mehreren die dann auch verschiedene Sachen anzeigen, das ist alles konfigurierbar
Mfg
Hallo Detlef,
grundsätzlich kannst Du FHEM per Browser steuern - aber natürlich nur wenn sich das Tablet im Netz befindet.
Du kannst nun natürlich die Tablets so platzieren das sie Netz haben oder eben mithilfe von Repeatern erweitern...
Das gleiche gilt für Funk Schaltsysteme wie z.b. Homematic, falls du von deiner Zentrale aus keine "ausreichende" Funkverbindung hast kannst Du mithilfe von z.b. dem HM-Lan weitere Sende/Empfangspunkte herstellen.
Vorraussetzung dazu ist wiederum die Einbindung in Dein Netz, welches Du aber ja über Repeater gewährleistest. Ob Du dann den HM-Lan oder evtl. einen Raspi mit HM-USB nutzt spielt keine große rolle.
wow,
ich dachte das Forum sei gut, falsch es ist spitze, schon habe ich die Infos die haben wollte
vielen Dank für die Antworten
Detlef
Huhu, hier mein nächster Gedanke:
sollte das System ausfallen, Server weg oder Schaltaktor fällt aus, würde der Rollladen geschlossen bleiben oder das Licht bleibt aus, oder oder oder
Hat man dann in seinem Haus noch einen alten herkömmlichen Schalter? quasi als Redundanz
gruß Detlef
Unbedingt, Redunanz sollte auf jeden Fall vorhanden sein!
FHEM kann dir vieles abnehmen und den Komfort erhöhen, aber IMMER musst du damit rechnen, dass es ausfällt.
Zumindest die wichtigen Dinge (Licht, Heizung, Rolladen) müssen weiterhin bedienbar bleiben.
lg, Ici
Hier wäre Homematic das beste mittel - wenn Du das vernünftig einrichtest, und die Autoren peerst ( siehe Einsteiger PDF ) funktioniert homematic auch ohne Zentrale, also ohne FHEM.
Und nicht zu vergessen, du solltest immer ein fhem Backup zu Hand haben :-)
Hallo zusammen
,
vielen Dank bis hier hin :-)
Je mehr ich mich beschäftigte, desto weniger glaube ich begriffen zu haben und möchte gerne noch basics abfragen.
An einem Beispiel möchte ich meine grundsätzliche Frage knüpfen.
Eine Lampe soll per (beliebig vielen) Tastern geschaltet werden. Also werde ich beliebig viele Taster einsetzen und in der Unterverteilung das Stromstoßrelais benutzen.
Jetzt die Verständnisfrage (glaube bald das sie banal erscheint daher formuliere ich es max offen): wo sollte ich was einbauen damit es automatisiert werden kann.
Nutze ich die Unterverteilung, denn da kommt ja jedes Signal an und das Relais kennt den Zustand
Oder
Ich baue ein manuelles system auf und automatiesiere anschließend
LG Detlef
Hallo Detlef,
viele wegen führen nach Rom, eine Möglichkeit wäre z.b. die Taster durch Homematic Taster zu ersetzen, ausserdem auch das Stromstossrelais. Ich halte das aber nicht für eine sinnvolle Variante, da die Verkabelung ja existiert und du keine zusätzlichen Schaltstellen benötigst.
Es gibt auch Homematic wired Komponenten, damit kenne ich mich aber nicht aus, schau einfach mal im entsprechendem Forums Bereich.
Es wäre auch möglich eine Siemens Logo in die Verteilung zu bauen und mit dieser die Automatisierung zu programmieren, es gibt ein Logo Modul für FHEM - Du kannst dann also FHEM als Visualisierung einsetzen.
Aber ob es sinnvoll ist ein bestehendes und funktionierendes System so umzubauen das Du es über FHEM visualisieren bzw. schalten kannst musst DU selbst entscheiden.