Hallo zusammen, ich hab folgendes Problem.
Ich habe in fhem die Temperatur um 1.5 grad ändern müssen, da mein Sensor draussen etwas unglücklich hängt.
userReadings state:temperature { ReadingsVal("Aussen_Temp","temperature",0)-1.5 }
Jetzt wollte ich zusätzlich das die Temperatur nicht alle 8 sec. gelogt wird. Dazu habe ich folgendes eingetragen.
event-min-interval battery:3600,state:600,Temperaturen:600
Seit dem wird mir aber die zuvor korrigierte Temperatur nicht mehr angezeigt.
Hat einer eine Idee was falsch ist.
Dein Reading "temperature" erzeugt ja nun auch kein event mehr. Ich nehme an, das sollte heißen
event-min-interval battery:3600,state:600,temperature:600
Ja sollte, blöde Worterkennung.
Wie bekomme ich denn jetzt beides unter einen Hut.
Also zunächst mal würde ich an deiner Stelle nicht state als userReading verwenden. state ist ein Reading, dass durch das Device direkt zur Verfügung gestellt wird. Ich würde die Attribute so oder so ähnlich setzen:
event-min-interval temperature:600,temp:600
event-on-update-reading temp
event-on-change-reading battery
userReadings temp:temperature { ReadingsVal("Aussen_Temp","temperature",0)-1.5 }
Danke für den Tip.
Habe es jetzt wiefolgt gemacht.
userReadings temp:temperature { ReadingsVal("Aussen_Temp","temperature",0)-1.5 }
stateFormat temp
event-min-interval temperature:600,battery:3600,state:600,temp:600
event-on-change-reading temperature,temp
Beim Technoline TX29DTH gibt für die Anpassung der Temperatur in den internals offenbar die Konstante corr1, die man im define setzen kann. Habe es nicht ausprobiert, aber nehme an, corr2 ist für die Luftfeuchte.
Bei mir habe ich die define Zeile in fhem.cfg für eine Korrektur um -0.2°C von
define Thermo_Wohnen2 LaCrosse 37
auf
define Thermo_Wohnen2 LaCrosse 37 -0.2
geändert.