FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Reinhart am 11 März 2015, 16:51:44

Titel: brauche bitte Rat wegen Homematic Hardware
Beitrag von: Reinhart am 11 März 2015, 16:51:44
Hallo,

ich brauche bitte euren Rat wegen einer geplanten Erweiterung des FS20 Protokolls mit zusätzlich Homematic!

Ich möchte zur Messung der Wassertemperatur im Pool zusätzlich 2 HM-WDS30 installieren. Ich halte diese Sensoren wegen des Spritzwasser geschützten Gehäuses als bestens geeignet dafür. Abgeleitet von der Wassertemperatur will ich auch die Pumpensteuerung realisieren (höhere Temperatur nahe 30 Grad längere Laufzeit). Ob ich das dann mit HM Schaltaktoren oder FS20 mache weiß ich noch nicht. FS20 Komponenten liegen noch genug herum.

momentan vorhanden ist:

- Raspi1 mit FHEM und COC für Heizungsteuerung, Rolläden und Beleuchtung mit 5dBi Antenne.
- Raspi2 ohne FHEM nur für eBus zu Steuerung der Therme via ECMD zu Raspi1. (dieser ist funktechnisch zu weit weg + 3 Mauern)

Was sollte ich eurer Meinung nun an zusätzlicher Hardware anschaffen um diese beiden Temperatursensoren von HM einbinden zu können?
Ein dritter Raspi B+(Reserve)  wäre noch vorhanden. Die Entfernung vom Raspi1 zum Pool ist Luftlinie 7 Meter durch eine doppelt verglaste Außentür. Funktechnisch wäre das sicher keine Herausforderung. Mit dem COC und FS20 Protokoll kann ich derzeit 3 Stockwerke abdecken. Leider kann ja der COC nicht beide Protokolle gleichzeitig abhandeln, daher die Frage an euch Spezialisten bzw. jene Anwender die bereits erfolgreich von FS20 nach HM gewechselt haben. Wlan wäre überall vorhanden, auch im gesamten Garten.

LG
Reinhart
Titel: Antw:brauche bitte Rat wegen Homematic Hardware
Beitrag von: chris1284 am 11 März 2015, 18:34:04
Hm-cfg-lan oder hm-cfg-usb, je nach dem was deiner infrastruktur besser passt. Usb hat den vorteil der firmwareupdates, beide können aes. Den lan kannst du überall platzieren wo strom und lan ist, unabhängig vom pi-standort. Cul geht auch, ist aber teurer und kann kein aes.
Titel: Antw:brauche bitte Rat wegen Homematic Hardware
Beitrag von: Reinhart am 11 März 2015, 19:23:46
@chris1284

Danke für deinen guten Rat!
Der USB ist ja über die Hälfte billiger und von der Infrastruktur würden beide gut passen. Ich nehme an, der USB wird halt in der Reichweite etwas eingeschränkter sein. Hast du da Erfahrungen?

Bei meinen 7 Meter dürfte das wohl noch klappen. Ich fürchte nur, dass wenn ich den USB auf den selben Raspi mit dem COC stecke, sich die beiden Sender HF technisch etwas beeinflussen werden.
Obwohl einer macht FM und der andere AM, aber durch die unmittelbare Nähe wird er dadurch den benachbarten Empfänger etwas zustopfen und ihn somit weniger empfindlicher machen denke ich. Wurde so etwas schon beobachtet oder kann man sich da gefahrlos darüber trauen?

Ich habe mir jetzt beide Beschreibungen genau durchgelesen, da scheint mir der HM-cfg-Lan die technisch bessere Variante zu sein, daher auch der höhere Preis. Schade nur, das der Adapter 100 mA Stromaufnahme hat was im Dauerbetrieb sich zusammen läppert, dafür entfällt ja ein zusätzlicher Raspi. In den Bewertungen bei ELV wird er ja was FHEM betrifft sehr gelobt.

Aber Dank deines Ratschlags brauche ich mich jetzt nur zwischen den beiden Varianten entscheiden.

Schöne Grüße
Reinhart
Titel: Antw:brauche bitte Rat wegen Homematic Hardware
Beitrag von: chris1284 am 11 März 2015, 19:28:06
habe beides und es läuft auch beides stabil. den usb habe ich nur als backup an der vccu und für fw updates, wenn ich ihn jedoch schön mit usb-verlängerung und standuß platziere ist der empfanf ähnlich dem hmlan http://www.amazon.de/LogiLink-Verl%C3%A4ngerungskabel-USB-Docking-Station/dp/B0019MTQ7Q

so weiter vom pi weg platzierbar sollte er auch mit dem coc kein probleme machen. bei mir steck der usb ca. je 3 cm vom cul868 und fhemduino entfernt  (genau zwischen beiden) und da stört bix.
Titel: Antw:brauche bitte Rat wegen Homematic Hardware
Beitrag von: Trebxson am 13 März 2015, 09:34:51
Die 7 Meter Luftlinie sollten für den HM-USB-CFG-2 kein Problem sein. Ich habe hier auch 7 Meter, dazwischen 2 Wände + zweimal um die Ecke, Heizkörper davor.

rssi_HmUsb avg:-67.57 max:-65 cnt:26 lst:-69 min:-71
rssi_at_HmUsb min:-82 cnt:3800 lst:-69 max:-65 avg:-70.06


Ab -80 laut Doku wohl noch ein guter Wert.
Ich hatte allerdings mit dem ersten Hm-USB-CFG-2 etwas Pech. Der zweite läuft seit Umtausch tadellos.

Evtl. bist du auch schon darüber gestolpert? http://forum.fhem.de/index.php/topic,29873.msg255546.html#msg255546
Titel: Antw:brauche bitte Rat wegen Homematic Hardware
Beitrag von: Reinhart am 06 April 2015, 09:47:54
Danke eurer Tips habe ich mir den hm-cfg-lan gekauft und installiert.

War eigentlich alles recht einfach und hat sofort funktioniert, bis ich in der Interface Software den Button "update" gedrückt habe, ab dann lief der Adapter in einer Bootschleife. Dank der vielen Hinweise hier im Board habe ich dann die aktuelle Software von eQ-3 geladen und hier ist der Bug (falscher Pfad im Icon hinterlegt) offensichtlich schon beseitigt. Habe dann den Adapter im Wartungsmode neu flashen können und das Problem war beseitigt.

Betreffend der Reichweite ist alles ok, die beiden Temperatursensoren kommen mit einem RSSI von -65 an. Die Pumpensteuerung läuft nun auch schon, wenn auch noch im Blindflug weil noch kein Wasser gefüllt ist.

LG
Reinhart