Hallo zusammen!
Ich habe gerade ein paar von meinen alten RWE Smarthome aufgeschraubt und mir mal angeschaut was da so drin ist.
Teilweise (z.B. beim Rauchmelder) ist es komplett die gleiche Hardware, auf den Chip genau. Jetzt stellt sich für mich die Frage,
dann müsste man doch sogar die Homematic Firmware dadrauf bekommen ;)
Die Rauchmelder z.B. haben 6 Kontakte wo PRG1 dransteht. Ich bin echt am überlegen ob ich dem nachgehe. Vermute für Neueinsteiger macht es keinen Sinn, da RWE deutlich teurer ist... Aber für Umsteiger und für solche, die bei ihrem Stromvertrag das RWE Paket dabei bekommen haben, könnte das interessant sein.
Kennt sich jemand mit dem Flash von Firmware über diese PRG1 Schnittstelle aus? Ich wollte jetzt nicht unbedingt den Chip ablöten nur um zu flashen ;)
Bei den Unterputzschaltern ist es übrigens die gleiche Geschichte, komplett baugleich. Die Dimmer werde ich mir auch noch anschauen.
Fenstersensoren: Komplett gleich.
Ich hatte ansich vor den RWE Kram zu verkaufen, jetzt reizt mich aber doch rauszufinden ob das umflashen möglich wäre.
Grüße
Shax
wenn du fw hast immer her damit. die hm-ota-fw braucht ja mindestens einen homematic-bootloader.
den baugleichen sw1pbu-fm kannst du mit der alternativen fw umflashen.
Mein Plan ist von einem Homematic Gerät die Firmware auszulesen und dann einfach mal aufs RWE Gerät zu spielen. Wenns Schrott geht, ist das halt so ;)
ZitatMein Plan ist von einem Homematic Gerät die Firmware auszulesen
vielleicht findest du ja ein ungeschütztes device. dann sag bitte bescheid. :)
Hier mal meine Fotosammlung dazu (Dies ist der RWE Smarthome Rauchmelder):
(http://www.ip-team.org/rweRM1.jpg)
(http://www.ip-team.org/rweRM2.jpg)
(http://www.ip-team.org/rweRM3.jpg)
(http://www.ip-team.org/rweRM4.jpg)
Ein Atmel Chip, mehr kann ich kaum lesen, ist sauklein.
(http://www.ip-team.org/rweRM5.jpg)
Das dürften die 6 Programmieranschlüsse sein...
(http://www.ip-team.org/rweRM6.jpg)
beim sw1pbu sind sie sogar beschriftet:
(https://camo.githubusercontent.com/1e668f3c71b8fe40de23772ba46bcf2d18a92fe7/68747470733a2f2f7261772e6769746875622e636f6d2f6a6162646f61322f41736b73696e5f484d5f4c435f5377315042555f464d2f6d61737465722f68617264776172652f696d616765732f6973702e6a7067)
siehe https://github.com/jabdoa2/Asksin_HM_LC_Sw1PBU_FM (https://github.com/jabdoa2/Asksin_HM_LC_Sw1PBU_FM)
Vielen Dank!
Ich versuche mal mehr rauszufinden.
Habe jetzt einfach mal eQ-3 angeschrieben und die Problematik erklärt.
Vielleicht bekomme ich ja irgend eine Info. Wahrscheinlich rücken die nichts raus, aber versuch ist es wert ;)
ZitatVielleicht bekomme ich ja irgend eine Info.
;D ;D ;D
irgendwo habe ich mal von einem flash-service gelesen (eventuell im elv-forum). für 10 euro pro device, konnte man seine buggy hm-fw erneuern lassen. dasselbe problem hat man auch, wenn man den aes schlüssel vergisst. ;)
Ich werde glaube ich mal als erstes die hm-lc-sw1pbu-fm Sache angehen. Baugleiche habe ich nämlich von RWE da.
Da werde ich wohl einfach mal probieren die Firmware drauf zu spielen die es hier gibt ;)
Info von eQ-3:
Natürlich rücken die die Firmware nicht raus, darüberhinaus sagen die das wäre garnicht möglich zu flashen... Bullshit :P
Die Empfangsplatinen wollen sie auch nicht seperat verkaufen :/
So ich gehe das Projekt nochmal an da das RWE / Innogy Zeug noch hier rumliegt. Mal sehen wie weit ich komme. Ich berichte.
UPDATE:
Jedes Gerät hat eine PRG1 Kontaktleiste (ISP), die Pins 20-22 des ATMEGA (SPI), GND, AVCC und RESET sind damit verbunden.
Ich habe alles mögliche versucht, auch mit Funkmodul tausch (scheinen aber gleich zu sein). Ohne passende Firmware ist wohl nichts zu machen.
Vielleicht lässt sich was mit asksinpp realisieren. Mir fehlt aber mittlerweile die Zeit dafür. Das Zeug liegt rum und wird nur noch für Ersatzteile genutzt.
Die Homematic Geräte lassen sich zumindest damit reparieren (Relaise oder andere Bauteile). Schade drum.