FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: mschulte63 am 15 März 2015, 16:49:11

Titel: HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: mschulte63 am 15 März 2015, 16:49:11
Hallo,

ich habe eine Frage, die nichts mit dem Thema Hausautomation zu tun hat. Sondern eher aus dem Hobby-Bereich Modelleisenbahn stammt.
Ein Kollege von mir hat eine recht komplexe Anlage und dort treten in gewissen Bereichen immer wieder Probleme mit der Verdrahtung für die zu steuernden Gleise, wie Weichen, etc. auf. Da ich gestern bei Ihm war und wir lange versucht haben das Problem zu lösen, die Idee gekommen, warum man diese Bereiche der Anlage nicht mit Hilfe von Hausautomatisierungsmöglichkeiten steuert. Im Grunde genommen ist der Schaltvorgang vergleichbar. Nur bei GLeisen, die über Spulen und Elektromagnetismus gesteuert werden, muß man einige Sicherheitsstufen einbauen (Permanentstrom würde die Gleise zerstören und die Schaltung zerstören (Abhilfe Reed-Relais).
Dehalb meine Frage, ob es hier Erfahrungswerte bei der Nutzung auf einer Modellbahnanlage gibt.

Schon einmal vielen Dank und viele Grüße

Michael
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: Cihan am 15 März 2015, 17:30:28
Warum nicht Firmata?
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: mschulte63 am 15 März 2015, 18:10:08
Weil ich mich mit HM auskenne, entsprechende HW teilweise habe und warum sollte ich Firmata einsetzen ?

Viele Grüße

Michael
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: chipmunk am 15 März 2015, 19:30:34
Hi,
weil hier HM und Modellbahn angesprochen wird:
ich habe mir schon überlegt, ob die mechanische Statusanzeige von HM nicht als Weichenmotor interessant sein könnte.
Wäre nämlich eine relativ günstige Methode (~25€ pro Weiche). Allerdings wie schafft man die Verbindung zur restlichen Mobasteuerung?
Chipmunk
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: martinp876 am 15 März 2015, 19:34:10
verstehe ich nicht.
du redest von Aktoren, die nur einen puls senden sollen, um zu schalten. das sollte möglich sein - du kannst programmieren, dass bei einem Trigger der Aktor x sec an sein sollte.man kann auch werte kleiner 1 sec einstelle (nicht von mir getestet...)

Mit einer modeleisenbahn habe ich keine erfahrung. Was willst du einsetzen?
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: kblc am 15 März 2015, 20:39:28
Hallo erstmal.

Ich hoffe ich habe das richtig verstanden. Du benötigst einen Impuls um ein Relais zu schalten, das dann wiederum die Weiche schaltet. Das geht auch mit einem Raspberry Pi und die GPIO Anschlüssen davon. Der R-Pi hat viele Anschlussmöglichkeiten. Da kann man Relais anschließen, die dann wiederum die Gleisen oder auch andere Sachen steuern. Die Einrichtung ist relativ einfach. Auch die Geschwindigkeit der Züge ist theoretisch steuerbar und man kann auch beleuchtete Häuser einzeln schalten und Ampeln realisieren und nd und. LED leuchten von alleine, den Strom bringt der R-Pi mit. Das habe ich bei mir umgesetzt. Wie es allerdings mit den Weichen ausschaut, ist es einen Versuch wert.

das meine ich mir Relais.
http://www.amazon.de/Kanal-Relay-Relais-Module-Arduino/dp/B00AEIDWXK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1426448265&sr=8-1&keywords=relais+raspberry (http://www.amazon.de/Kanal-Relay-Relais-Module-Arduino/dp/B00AEIDWXK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1426448265&sr=8-1&keywords=relais+raspberry)

Es ist auch mit FHEM steuerbar. Und man kann es einfach (wirklich schnell lernbar) programmieren.

Kai aus Oberfranken
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: mschulte63 am 15 März 2015, 23:29:58
Hallo,

hört sich alles sehr interessant an.

Ich hätte vielleicht die weiteren Randbedingungen noch nennen sollen, da die Vorstellungen für den ersten Step schon viel zu weit gehen :

Hier die gegebenen Randbedingungen :

1. Es soll die Möglichkeit bestehen mit Hilfe einer Funklösung einzelne Teile einer Modellbahn (z.B. Weichen, etc.) mi Hilfe eines Schalters zu schalten (klassische Modellbahn)

2. Mögliche Erweiterung auf programmierte Abläufe mit Hilfe einer Zentrale, z.B. fhem und gleichzeitiger Möglichkeit mit Hilfe der Schalter einzugreifen

3. Einbindung komplexer Abläufe und wenn möglich Kopplung mit einer Digitalzentrale aus dem Modellbahnbereich (Mehrzugbetrieb)

Wichtig ist erst einmal nur die erste Randbedingung, da dies die Grundidee ist.

Die restlichen beiden Punkte sind einfach nur Erweiterungen, die eventuell realisiert werden.
Hängt aber davon ab, wie problemlos der erste Punkt realisiert werden kann.

Ich hoffe, daß jetzt klar ist, was gemeint war.

Danke und viele Grüße

Michael
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: kblc am 16 März 2015, 14:04:50
Hallo,

du kannst mit einem Raspberry Pi eigentlich die Vorstellungen so umsetzen, wie in Punkt 1-3 beschrieben. Man kann einen Kurzhubtaster und beispielsweise LEDs an den GPIO - Port anschließen. Und per Softwarescript dann z.B. die LED 3sec lange leuchten lassen, oder eine Ampel anschalten oder oder oder. Da wird der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Das ist nur eine Sache vom Script. Mithilfe von FHEM kann man dann alles noch über App Steuern oder halt wie man FHEM eben kennt.
Du kannst den RPi auch dazu nehmen um Szenaren abzuspielen. Beispielsweise der Zug fahr im Bahnhof ein, eine Stimme (Lautsprecher) macht eine Ansage, die Lichter gehen an, die Ampel bei der nächsten Kreuzung geht an und ggf. (falls vorhanden) geht auch noch die Schranke zu. ...

Wie bereits erwähnt ist das nur eine Sache vom programmieren.

Am besten mal ein wenig im Internet informieren. Ihr seid nicht die Ersten die den Raspberry Pi für den Modellbau verwenden. Da gibt es noch viele weiter und unglaubliche Projekte mit dem Minicomputer.

Das Gerät (Raspberry Pi) besteht aus einer Platine, wo bereits alles aufgelötet ist. Es können bis zu  4 USB Geräte angeschlossen werden (incl Tastatur und Maus) Netzwerk, HDMI Audio,... kommt auch drauf an welches Gerät man wählt. Mit Gehäuse und Stromkabel,... kommt man auf rund 50 bis 60 €uro.

Die Jumper-Kabel sind teilweise (amazon.de) bei einigen Angeboten schon dabei. Mit denen kann man dann die eigentliche Modellwelt und die Softwarebasierte Welt verbinden.

Viel Spass.

Kai
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: Cihan am 04 April 2015, 16:13:18
Auf die Frage warum HM und nicht Firmata geht es in meinen Augen auch um eine Kostenfrage.
Ein fertiges I/O Modul mit Ethernet kostet keine 10€ mit Chinabauteilen. Günstiger geht es doch nicht mehr.
Titel: Antw:HM und Modelleisenbahn
Beitrag von: AxelSchweiss am 05 April 2015, 21:58:15
Wenns unbedingt HM und Funk sein soll dann schau dir mal den Empfangsmodulbausatz an.
HM-MOD-Re-8
Gibts bei ELV für 20 Euro plus Versand (und wahrscheinlich mit obligatorischer Wartezeit).
Damit kannst du dann 8 mal sonstwas schalten.