Hallo Forum,
ich lese schon seit einigen Wochen hier immer mal wieder mit, bastel an kleineren Umsetzungen von Themen aus dem Wiki und habe viel Spaß mit diesem Projekt. Die Idee auf einer Plattform, Herstellerunabhängig die Hausautomation voran zu bringen finde ich super. Ist man an ein System gebunden wird eine Automation sehr schnell teuer. Manchmal reicht auch eine einfachere Lösung (die vielleicht aus China kommt)...
Da ich mit den Max Komponenten und die IT basierenden Steckdosen gute Erfahrungen gemacht habe und ich auf dem Weg bin Anwesenheitssimmulation und Alarmanlage zu realisieren, bin ich auf der Suche nach einem Signalgeber in meinem Fundus auf einen Pollin Funkgong Kangtai Best. Nr. 550 405 gestoßen. Der arbeitet auch mit dem HX 2272 Decodierer genauso wie die Funksteckdosen auf IT Basis. Bis jetzt habe ich wenig zielführendes zu Versuchen mit diesem sehr günstigen Funkgong im Netz gefunden. Ich denke mir das dieser Gong ja auch als Batteriebetriebener Aktor und die Sender ja ggf auch für Statusmeldungen über Funk genutzt werden könnte. Meist geht es in den Projekten eher darum eine Funk-Fernbedienung aus dem Gong zu bauen z.B:
http://www.edaboard.de/funk-gong-umbauen-t9526.html
Hat schon jemand von euch mit dem Gong experimentiert?
Hat jemand eine gute Anleitung für das reverse engineering von solchen Funkprotokollen?
Danke
Gruß
Jörg
Hallo,
der von Dir erwähnte Funkgong ist m. W. voll kompatibel zu IT. Wenn Du den Taster drückst, solltest Du einen entsprechenden Hinweis im Log finden.
Aber mal nachgefragt, was möchtest Du eigentlich genau machen?!
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
danke für die schnelle Antwort. Was will ich mit dem Gong machen. Nun ich könnte mir vorstellen das wenn meine Alarmanlage erst einmal was weiter ist das ich Verwendung für einen Signalgeber habe. Beim Verlassen des Hauses noch offene Fenster Melden, Bei Betreten des Hauses ein Signal geben das Alarm aktiviert ist... Ich bin halt nur auf den Gong mit dem HX2272 Chip gestoßen und versuche etwas zu lernen.
Ich habe wie im Wiki vorgeschlagen die Anschlüsse an den Chips verfolgt, bei mir sind A0, A1 und A4 auf Masse gelegt. Ich habe mal Fotos von den Platinen gemacht und werde versuchen die hier einzustellen. Ich habe schon einige Kombinationen (Normal und Invertiert, mit 0en,1sen,fen) durchprobiert aber kein Erfolg beim auslösen des Gongs.
Ich habe im FHEM Web mit set CUL_0 raw X61 versucht mein CUL in den Debug zu bekommen aber es kommt eine Fehlermeldung im LOG "Unknown Message 61", binär nimmt er die 61 auch nicht. Was mache ich da falsch?
Danke
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
ich vermute, dass Du auf dem CUL noch nicht die richte Firmware hast. Schau Dir hierzu mal den Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,14348.0.html an. Mit der hier beschriebenen Erweiterung der CUL Firmware sollte auch der HX2272 empfangen werden.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
danke für den Hinweis den Thread hatte ich noch nicht gesehen.
Werde mir das mal anschauen, ist sicher deutlich einfacher als mit einem Oszi oder per DVBT (SDR) Universal Empfänger Signale auszuwerten, besonders wenn sich schon jemand die Mühe gemacht hat und man davon profitieren kann.
Danke
Gruß
Jörg