Ich habe 2 Systeme von eQ-3 mit jeweils einem Cube, mehreren Thermostaten und Fensterkontakten. Das eine ist in unserem Wohnhaus eingesetzt zusammen mit FHEM, das andere in unserer Ferienwohnung, aber ohne FHEM. Das Ferienwohnung-System funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Der MAXCube im Wohnhaus-System vergisst die Einstellungen nach 4-6 Wochen regelmässig, nur gut, dass die anderen Komponenten auch ohne den Cube weiterarbeiten. FHEM läuft auf einem PC mit Ubuntu, der MAXCube wird 30-sekündlich gepollt, nur Statusabfragen, keine Steuerung.
Wie es scheint, diese Vergesslichkeit ist ein bekanntes Problem. Hier in diesem Forum und auch im ELV-Forum habe ich mehrere Hinweise darauf gefunden, aber keine Lösung oder eine Erklärung.
Ich habe einiges versucht:
- MAXCube reklamiert, zurückgeschickt, Ersatz bekommen. Nicht geholfen.
- Mit und ohne Verbindung zu einem MAX-Konto im Internet. Kein Unterschied.
- Mit und ohne laufenden MAX-Server auf einem Windows-Rechner im Haus-Netzwerk. Kein Unterschied.
Es sieht für mich so aus, dass die Mitwirkung von FHEM brigt den Cube in Schwierigkeiten. Meine Theorie ist, dass die Software im Cube ein Memory-Leak hat, das unter 'normalen' Bedingungen nicht (oder mindestens nicht so schnell) zum Problem wird, aber wenn der Cube 2-mal in der Minute mit Statusabfragen bombadiert wird, dann ist der Speicher oder Buffer oder was auch immer nach 5 Wochen soweit überschrieben, dass die Konfiguration korrupt wird.
Ich probiere jetzt folgendes: mit Hilfe einer Zeitschaltuhr gönne ich dem Cube jeden Tag 5 Minuten Pause, das heisst der Cube wird täglich neugestartet. Sollte meine Theorie stimmen, dann dürfte das Problem nicht mehr auftreten. Hoffentlich auch kein anderes. Ich sehe in 6 Wochen, ob es hilft.
Eine Frage an Euch: hat jemand einen MAXCube, der durch FHEM gepollt wird und trotzdem nicht vergesslich ist? Wenn ja, welche (evtl. besonderen) Einstellungen habt Ihr dazu?
Geholfen hat der Umstieg auf CUL :D
Was meinst du damit, dass er die Einstellungen vergisst? Sind die Geräte in der MAX-Software dann nicht mehr da?
Ich benutze einen Cube, der allerdings nur jede Minute gepollt wird (ohne ondemand). Zusätzlich pinge ich noch jede Minute einmal den Cube.
Gruß Lars
Zitat von: tiscjo am 17 März 2015, 11:40:16
hat jemand einen MAXCube, der durch FHEM gepollt wird und trotzdem nicht vergesslich ist?
Leider nein , meiner wird so alle 6 - 9 Monate von totaler Amnesie befallen, vllt habe ich da größeres Glück als du weil ich einen Polling Intervall von 300 habe. Allerdings gebe ich Mr. Heat Recht, ich will/muß diesen Sommer endlich mal den Ar... hoch bekomme und die MAX Geräte auf dem CUL einrichten und dem Cube seine letzte Ruhestätte in der Wertstofftonne gönnen.
Zitat von: tiscjo am 17 März 2015, 11:40:16
FHEM läuft auf einem PC mit Ubuntu, der MAXCube wird 30-sekündlich gepollt, nur Statusabfragen, keine Steuerung.
Zu meinem Verständnis: warum brauchst Du ein solch kurzes Intervall?
Zitat von: Mr.Heat am 18 März 2015, 14:41:35
Geholfen hat der Umstieg auf CUL :D
Ja, das scheint die bessere Lösung zu sein, aber ich will es noch nicht aufgeben. Andererseits: über CUL findet man hier im Forum auch einige Problemmeldungen.
Zitat von: Thargor am 18 März 2015, 15:25:45
Was meinst du damit, dass er die Einstellungen vergisst? Sind die Geräte in der MAX-Software dann nicht mehr da?
Ich benutze einen Cube, der allerdings nur jede Minute gepollt wird (ohne ondemand). Zusätzlich pinge ich noch jede Minute einmal den Cube.
Ja, er vergisst die Geräte. Wenn ich danach die MAX-Software starte, dann wird der Cube zwar gefunden, aber er will wieder mit der Einstellung der Zeitzone anfangen und dann alle Geräte anlernen. Manchmal ist er aber so durcheinander, dass das Anlernen gar nicht funktioniert. Dann hilft nur ein Reset und dann die Zeitzone usw.
Bei mir ist mit 'ondemand'. Hm, damit könnte ich auch noch spielen...
Zitat von: Wzut am 18 März 2015, 15:30:10
Leider nein , meiner wird so alle 6 - 9 Monate von totaler Amnesie befallen, vllt habe ich da größeres Glück als du weil ich einen Polling Intervall von 300 habe.
Danke! Das verstärkt meinen Verdacht, dass die Anzahl der Pollings eine Rolle spielt.
Zitat von: willyk am 18 März 2015, 20:49:21
Zu meinem Verständnis: warum brauchst Du ein solch kurzes Intervall?
Du hast Recht, es ist eigentlich unnötig so häufig zu pollen. Ich habe mal diese Einstellung als Beispiel gelesen und übernommen.
Sehr wahrscheinlich könnte man den Todeszeitpunkt hinauszögern, wenn man einen höheren Intervall wählt, aber das wäre noch keine Lösung, wie auch Wzut geschrieben hat. Vielleicht gibt es auch keine Lösung, aber das bin ich noch nicht bereit zu akzeptieren ;)
Zitat von: tiscjo am 18 März 2015, 22:14:44
Ja, er vergisst die Geräte. Wenn ich danach die MAX-Software starte, dann wird der Cube zwar gefunden, aber er will wieder mit der Einstellung der Zeitzone anfangen und dann alle Geräte anlernen. Manchmal ist er aber so durcheinander, dass das Anlernen gar nicht funktioniert. Dann hilft nur ein Reset und dann die Zeitzone usw.
Nein, das kenne ich von meinem Cube nicht. An meinem Cube hängen 4 Fensterkontakte, 10 Thermostate und 3 Wandthermostate und seit knapp 2 Jahren ist da noch nie was verloren gegangen.
Hallo
Also so ein Problem hatte ich auch noch nicht. Bei mir läuft der Cube seit ca. 2 Jahren.
Anfangs hatte ich zwar so meine Probleme aber das war übertriebener Spieltrieb - vermute ich.
Ich fahre das Max System auch nur mit heating_control ohne irgendwelche Einstellungen inerhalb der Thermostate an.
Stenny
Zitat von: tiscjo am 18 März 2015, 22:14:44
Vielleicht gibt es auch keine Lösung, aber das bin ich noch nicht bereit zu akzeptieren ;)
gut, da sich das bei dir so schnell wiederholt kannst du auch recht schnell hier berichten ob dein tägliches auschalten eine Verbesserung gebracht hat.
Wenn ja, findet sich vllt. auch eine elegantere Software Lösung
meiner hat gerade erst 10 wandthermostate und etwa 25 heizungsgentile 'vergessen'.
in fhem habe ich die devices noch, sie senden auch brav weiter über einen cul an fhem, mit dem cul kann ich sie aber (noch?) nicht steuern. der cube lief onDemand.
wenn man sucht scheint das ein recht häufiges problem zu sein und auch ohne fhem zu passieren. angeblich hilft nur alles zurücksetzen und neu anlernen. dazu habe ich bei der anzahl an geräten keine lust...
Zitat von: Thargor am 18 März 2015, 22:34:30
Nein, das kenne ich von meinem Cube nicht. An meinem Cube hängen 4 Fensterkontakte, 10 Thermostate und 3 Wandthermostate und seit knapp 2 Jahren ist da noch nie was verloren gegangen.
Zitat von: stenny73 am 19 März 2015, 06:16:55
Also so ein Problem hatte ich auch noch nicht. Bei mir läuft der Cube seit ca. 2 Jahren.
Anfangs hatte ich zwar so meine Probleme aber das war übertriebener Spieltrieb - vermute ich.
Ich fahre das Max System auch nur mit heating_control ohne irgendwelche Einstellungen inerhalb der Thermostate an.
Ihr Glücklichen, ich freue mich für Euch. Laufen die Cubes seit 2 Jahren ohne Unterbrechung? Wie oft wird Euer Cube gepollt? Könntet Ihr etwas aus Euer Config-Datei uns zeigen? Das mit Heating_Control finde ich sehr interessant.
Zitat von: justme1968 am 19 März 2015, 08:59:10
wenn man sucht scheint das ein recht häufiges problem zu sein und auch ohne fhem zu passieren. angeblich hilft nur alles zurücksetzen und neu anlernen. dazu habe ich bei der anzahl an geräten keine lust...
Auch ohne FHEM?!? Dann ist die Lage noch komplizierter, als gedacht. Aber zurücksetzen und neu anlernen habe ich bereits ca. 4-mal gemacht, mit wenig Erfolg.
Ich habe 9 Räume mit 10 HK-Thermostaten, 9 Fensterkontakten und 2 Wand-Thermostaten.
Ein Auszug aus meiner fhem.cfg:
# MaxCube
define maxcube MAXLAN 192.168.1.35 30 ondemand
# Bad
define Bad.Heizkoerper MAX HeatingThermostatPlus 08d003
attr Bad.Heizkoerper IODev maxcube
attr Bad.Heizkoerper event-on-change-reading *
attr Bad.Heizkoerper room Haus
define FileLog_Bad.Heizkoerper FileLog ./log/Bad.Heizkoerper-%Y-%m.log Bad.Heizkoerper
attr FileLog_Bad.Heizkoerper logtype text
attr FileLog_Bad.Heizkoerper room HausLog
define Bad.Fenster MAX ShutterContact 0cfe73
attr Bad.Fenster IODev maxcube
attr Bad.Fenster devStateIcon closed:fts_window_2w opened:fts_window_2w_open_lr@red
attr Bad.Fenster event-on-change-reading *
attr Bad.Fenster room Haus
define FileLog_Bad.Fenster FileLog ./log/Bad.Fenster-%Y-%m.log Bad.Fenster
attr FileLog_Bad.Fenster logtype text
attr FileLog_Bad.Fenster room HausLog
...
define EssZi.Wandthermostat MAX WallMountedThermostat 0ebbfa
attr EssZi.Wandthermostat IODev maxcube
attr EssZi.Wandthermostat event-on-change-reading *
attr EssZi.Wandthermostat room Haus
define FileLog_EssZi.Wandthermostat FileLog ./log/EssZi.Wandthermostat-%Y-%m.log EssZi.Wandthermostat
attr FileLog_EssZi.Wandthermostat logtype text
attr FileLog_EssZi.Wandthermostat room HausLog
...
Ist das so okay oder mache ich was verkehrt?
Sorry, no German
It has happened to me once in 18 months, it was necessary to reteach all devices but settings were lost.
I added the following code in 99-myUtils.pm to save all device configs and create a series of set weekProfile
#####################################################################
#### get_valve_data
#####################################################################
# from 99_myUtils.pm
# run with something like
#
# { get_valve_data( ) }
# or
# define at_get_valve_data at +00:01:00 { get_valve_data( ) }
# by default saves in /opt/fhem/FHEM as my_HT-<date>.cfg
#
# check the 'set' lines before using!
#
sub
get_valve_data( )
{
my $msg;
my $fname;
my ( $sec,$min,$hour,$day,$month,$year,$wday,$yday,$isdst ) = localtime( time );
$fname = sprintf( "%4d-%02d-%02d", $year + 1900, $month + 1, $day );
my $hashes = "########################################\n";
my $mpath = AttrVal( "global", "modpath", "." );
my $ret = open( HTFILE, "> $mpath/FHEM/my_HT-$fname.cfg" );
if( $ret )
{
my @MAX_HT=devspec2array( "DEF=HeatingThermostat.*" );
foreach( @MAX_HT )
{
print HTFILE $hashes . $hashes;
$msg = sprintf( "HeatingThermostat \t %s \t %s \n", $_, AttrVal( $_, "room", "" ) );
print HTFILE $msg . $hashes . $hashes . "\n";
# get basic settings
$msg = sprintf( "boostDuration \t\t %2d \n", ReadingsVal( $_, "boostDuration", "0" ) );
$msg .= sprintf( "boostValveposition \t %3d \n", ReadingsVal( $_, "boostValveposition", "101" ) );
$msg .= sprintf( "comfortTemperature \t %2.1f \n", ReadingsVal( $_, "comfortTemperature", "0" ) );
$msg .= sprintf( "decalcification \t %s \n", ReadingsVal( $_, "decalcification", "" ) );
$msg .= sprintf( "ecoTemperature \t \t %2.1f \n", ReadingsVal( $_, "ecoTemperature", "0" ) );
$msg .= sprintf( "maxValveSetting \t %3d \n", ReadingsVal( $_, "maxValveSetting", "101" ) );
$msg .= sprintf( "maximumTemperature \t %s \n", ReadingsVal( $_, "maximumTemperature", "on" ) );
$msg .= sprintf( "measurementOffset \t %2.1f \n", ReadingsVal( $_, "measurementOffset", "0" ) );
$msg .= sprintf( "minimumTemperature \t %s \n", ReadingsVal( $_, "minimumTemperature", "on" ) );
$msg .= sprintf( "valveOffset \t \t %2d \n", ReadingsVal( $_, "valveOffset", "0" ) );
$msg .= sprintf( "windowOpenDuration \t %2d \n", ReadingsVal( $_, "windowOpenDuration", "0" ) );
$msg .= sprintf( "windowOpenTemperature \t %2d \n", ReadingsVal( $_, "windowOpenTemperature", "0" ) );
print HTFILE $msg . "\n";
# get daily profiles
$msg = parse_weekprofile( $_, "0-Sat" );
print HTFILE "weekProfile for Saturday\n";
print HTFILE $hashes . $msg;
$msg = parse_weekprofile( $_, "1-Sun" );
print HTFILE "weekProfile for Sunday\n";
print HTFILE $hashes . $msg;
$msg = parse_weekprofile( $_, "2-Mon" );
print HTFILE "weekProfile for Monday\n";
print HTFILE $hashes . $msg;
$msg = parse_weekprofile( $_, "3-Tue" );
print HTFILE "weekProfile for Tuesday\n";
print HTFILE $hashes . $msg;
$msg = parse_weekprofile( $_, "4-Wed" );
print HTFILE "weekProfile for Wednesday\n";
print HTFILE $hashes . $msg;
$msg = parse_weekprofile( $_, "5-Thu" );
print HTFILE "weekProfile for Thursday\n";
print HTFILE $hashes . $msg;
$msg = parse_weekprofile( $_, "6-Fri" );
print HTFILE "weekProfile for Friday\n";
print HTFILE $hashes . $msg;
$msg = "\n\n";
print HTFILE $msg;
}
close( HTFILE );
}
else
{
Log 1,"get_valve_data: Cannot open HT-$fname.dat for writing!";
}
}
#####################################################################
#### END - get_valve_data
#####################################################################
#####################################################################
#### parse_weekprofile
#####################################################################
sub
parse_weekprofile( $$ )
{
my ( $ht, $dow ) = @_;
my $msg;
my $wp_msg;
my @temps;
my @times;
@temps = split( ' /', ReadingsVal( $ht, "weekprofile-" . $dow . "-temp", "" ) );
@times = split( ' /', ReadingsVal( $ht, "weekprofile-" . $dow . "-time", "" ) );
for my $i ( 0 .. @temps - 1 )
{
my $ti;
my $te;
$te = $temps[$i];
$te =~ s/\s*//;
$te = substr( $te, 0, 4 );
( undef, $ti ) = split( '-', $times[$i] );
$msg .= sprintf( "%2.1f \t %s \n", $te, $ti );
$msg =~ s/\s*//;
$msg =~ s/\x2E0//; # .0
}
$wp_msg = $msg;
$wp_msg =~ s/\t/,/g;
$wp_msg =~ s/\n/,/g;
$wp_msg =~ s/\s//g;
$wp_msg =~ s/,00:00,//;
$msg .= "\n";
$wp_msg = "set " . $ht . " weekProfile " . substr( $dow, -3, 3 ) . " " . $wp_msg;
$msg .= $wp_msg . "\n\n";
return $msg;
}
#####################################################################
#### END - parse_weekprofile
#####################################################################
Zitat von: fruit am 19 März 2015, 21:13:28
It has happened to me once in 18 months, it was necessary to reteach all devices but settings were lost.
I added the following code in 99-myUtils.pm to save all device configs and create a series of set weekProfile
Thank you for sharing your code. So you can make backups. Can you restore the data into the Cube too? That would be great.
Zitat von: justme1968 am 19 März 2015, 08:59:10
angeblich hilft nur alles zurücksetzen und neu anlernen. dazu habe ich bei der anzahl an geräten keine lust...
Verstehe ich gut. Hatte -- vor etwa 5 Monaten - das ziemlich genau gleiche Problem.
Nach tage-langem Experimentieren - zurücksetzen. Alles andere hilft nicht.
Solltest Du eine andere Lösung finden, lass es mich wissen.
Gruss
willyk
Zitat von: tiscjo am 20 März 2015, 09:54:18
Thank you for sharing your code. So you can make backups. Can you restore the data into the Cube too? That would be great.
I'm not sure what the Cube stores but must be something that it can forget when it fails.
My undestanding is that settings are stored within the devices but I have not looked closely and may be completely wrong.
The code saves all configured setting for radiator valves, I have no wall thremostats so there may be be some additions needed.
Very annoying when it happens but I am now prepared for next time. I guess it could be completely automated but there may be issues with load/1% rule.
Zitat von: fruit am 20 März 2015, 10:43:07
I'm not sure what the Cube stores but must be something that it can forget when it fails.
My undestanding is that settings are stored within the devices but I have not looked closely and may be completely wrong.
...
Very annoying when it happens but I am now prepared for next time. I guess it could be completely automated but there may be issues with load/1% rule.
Ja, es ist wahrscheinlich so, dass die eigentlichen Einstellungen in den Endgeräten gespeichert werden. Deswegen können die Geräte problemlos weiterarbeiten, auch wenn der Cube ausgefallen ist. Der Cube muss nur die anderen Geräte 'kennen'. Wenn er sie kennt, dann kann er die Einstellungen vermultich jederzeit von denen abholen. Dieses Verhältnis geht aber verloren bei der besagten Amnesie.
Eine Möglichkeit zu sichern und wiederherzustellen der Daten aus dem Cube, wäre eine riesige Hilfe für uns. Die Daten abzufragen und sichern ist vermutlich die kleinere Herausforderung. Ob ein Restore auch möglich ist, davon konnte ich mich noch nicht überzeugen.
Der Entwickler von MAXBuddy hat auch ein Backup-Restore-Programm geschrieben (MAX!Backup), wovon eine Betaversion im Internet zu finden ist. Das habe ich unter Linux mit einigen Schwierigkeiten zum Laufen gebracht und eine Sicherung von meinem MAX-System gemacht. Das Ergebnis ist eine grosse XML-Datei mit allen erdenklichen Daten. So weit so gut. Als mein Cube das nächste Mal wieder alles vergessen hat, war die Zeit reif für einen Restore-Versuch. Es ging soweit gut, dass der Name des ersten Raumes an den Cube übermittelt wurde, der Cube wurde in Pairing-Mode gesetzt, aber ich wurde dann aufgefordert die Geräte des genannten Raumes in Anlern-Modus zu setzen. Da habe ich nicht weitergemacht, denn gerade diese Rumrennerei im Haus möchte man eigentlich vermeiden. Ich vermute, dass es nicht an dem Entwickler liegt (die Software machte einen sehr soliden Eindruck), sonder der Cube ist so gestrickt, dass er unbedingt angefunkt werden möchte, bevor er einen neuen Kontakt registriert. Oder hat jemand andere Erfahrungen mit der Wiederherstellung von MAXCube?
I have done some searching on this but with little success other than reports of the same issue.
There may be more in German as MAX/ELV is probably more used there but I'm not very good at searching in German ;)
It may be useful to temporarily set the Cube to verbose 5, disconnect/reconnect the Cube and save the relevant block of log text which includes the raw messages.
When the Cube next forgets settings then repeating the above may show some differences.
If you are interested in the actual message data there are a number of locations useful in interpreting the strings including the old fhem forum posts but see http://www.domoticaforum.eu/viewforum.php?f=66&sid=d5931d9416128cb13bc5877bab3d42c5 (http://www.domoticaforum.eu/viewforum.php?f=66&sid=d5931d9416128cb13bc5877bab3d42c5) and https://github.com/Bouni/max-cube-protocol/blob/master/H-Message.md (https://github.com/Bouni/max-cube-protocol/blob/master/H-Message.md)
Zitat von: tiscjo am 20 März 2015, 16:37:11
Der Entwickler von MAXBuddy hat auch ein Backup-Restore-Programm geschrieben (MAX!Backup), wovon eine Betaversion im Internet zu finden ist.
Richtig , bevor ich fhem kennenlernte habe ich viel mit MAXBuddy gemacht - und dieses MAXBackup auch wenn es immer Beta bleibt ist ein Segen für leidgeprüfte Cube Besitzer ! Nach jeder größeren Änderung (neues MAX Gerät, Wochenprofil, etc) ziehe ich mit MAXBackup ein neues Backup.
Am Tag X wenn der Restore fällig ist muß man zwar die Ochsentour machen und bei jeden Gerät den Knopf drücken, aber danach sind alle und wirklich alle Einstellungen wieder da :) das entspricht schon einer Ersparnis von gefühlten 1000 Mausklicks.
Ich glaube, dass der Cube überfordert ist und deshalb verrückt spielt. Das Problem hatte ich vor einigen Tagen auch. Ich betreibe an einem Cube 12 Thermostate und hatte WebCMD eingeschaltet. Der Cube hatte plötzlich alle HT's vergessen. Als ich ihn wieder in Gang gebracht hatte spielte er auf einmal verrückt und verstellte willkürlich die Temperaturen. Als Ursache habe ich herausgefunden, dass die DutyCycle häufig bei 100% lag. Seit ich darauf achte, habe ich Ruhe. Es ist wichtig, bei Funkverbindungen, die 1% Regel zu beachten.
Die im ELV Forum diskutierten Fehler scheinen mir eher mit dem EKLV- (EQ-3) Webserver zutun zu haben.
Schlechte Nachrichten: der tägliche Neustart hat auch nicht geholfen. Ganz im Gegenteil: jetzt schon nach 2 Wochen trat das Problem wieder auf und gerade nach einem Neustart.
Die Zeitschaltuhr hat jeden Tag um 23:55 die Stromversorgung des Cube beendet und um 0:00 wiederhergestellt. Die letzten Meldungen von den MAX-Geräten hat FHEM gestern um 23:55 empfangen und dann nicht mehr. Nachdem ich die MAX-Software gestartet habe und per Browser den Cube kontaktiert habe, durfte ich wieder die Zeitzone einstellen und waren alle Geräte weg.
Meine Theorie über ein evtl. Memory-Leak geht also nicht auf. Es sieht eher nach Glücksspiel aus.
Ich muss doch über CUL nachdenken.
Moin!
Mein Cube hat mich vorgestern auch wieder mal vergessen... Bei mir tritt das Problem etwa alle 4-6 Monate auf... Nervt trotzdem.
Ich werde mir jetzt max-Backup anschauen...
Eventuell kann ja auch der Maintainer des MAX-Moduls diese Backup- und Restore- Funktionalität übernehmen... Dann wäre zumindest kein Einsatz einer dritten Software nötig.
Die "Ochsentour" ist nervig, aber weit weniger lästig als alles neu zu konfigurieren.
@tiscjo: Denk doch mal laut über einen cul nach, ich schließe mich dir gerne an.
Grüße
anfichtn
Zitat von: anfichtn am 19 Mai 2015, 09:07:47
Denk doch mal laut über einen cul nach, ich schließe mich dir gerne an.
Nur Nachdenken wird wenig nützen : CUL aktiv einsetzen ist das einzige was wirklich hilft :)
Bei mir war es vor ca. 14 Tagen mal wieder soweit, nun ist endgültig Schluss mit dem verdammten Cube Schrott :(
Die "Ochsentour" war zwar auch wieder fällig, diesmal halt mit zusätzlichem Werksreset um die MAX Geräte nun mit dem CUL zu pairen. Um der bekannten "Creditnot" bei solchen Aktionen aus dem Weg zu gehen habe ich pro Tag/Abend nur einen Raum umgestellt, zum Glück laufen ja alle MAX Geräte auch ohne den Cube autark weiter.
Ich brauche ja erstmal einen cul... Da ich parallel mit pilight arbeiten will und andere Projekte habe, überlege ich aktuell was kostengünstig und sinnvoll zu meinen Projekten passt...
:) :) :) Ich danke Allen, die hier geschrieben haben! ;D
Mein MAX-System ist 18 Monate alt. Und tatsächlich hatte ich zweimal das Erlebnis, dass der Cube sich nicht einmal selbst kannte, und nach der Zeiteinstellung fragte. :-\
Ich hatte das nicht so ernst genommen, und war dann schnell dabei alles neu einzurichten.
Derzeit habe ich die auf dem Cube bzw. auf den Geräten gespeicherten Einstellungen ins FHEM übernommen. Stelle aber immer wieder Fehler fest, wenn ich im "Manu"-Modus etwas ändere. So stellt mein Strom-Schalter, wenn ich ich ihn auf "off" stelle, auch den Thermostat meines Arbeitszimmers und stellt ihn ebenfalls auf "off". Derartiges gibt es auch bei anderen ähnlichen Ereignissen. Der Wandthermostat im Wohnzimmer steuert auch die Temperatur im Bad und und und ... :'(
Mein nächster Schritt ist der Ersatz des Cube mit einem CUL. Damit hoffe ich auf Verbesserung. Ich hatte mit MAXBuddy im Einsatz, bin aber von FHEM sehr überzeugt, weil es auch die anderen Geräte (beispielsweise AVM Strom Steckdose) mit integriert, Diagramme liefert, APPs für die mobilen Geräte hat, und und ...
Noch einmal an Alle, die hier über den Cube geschrieben haben, meinen Dank, weil Ihr mich bestätigt.
Mein Würfel wir demnächst noch eine zweite Chance als Cube-CUL bekommen :
http://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.0.html
Hat denn schon mal jemand versucht, den Pullup an ST2 einzulöten (so wie im culfw-Thread http://forum.fhem.de/index.php?topic=38404.0 diskutiert)? Am besten jemand, mit einem Cube, der des öfteren an Amnesie leidet. Meinen hat es auch gerade mal wieder betroffen (sogar ein Ersatzgerät, nachdem der erste nach ca. 3 Jahren gar nicht mehr richtig zur Mitarbeit zu bewegen war). Möglicherweise macht ja EQ-3 auch irgendwas mit dieser Debugschnittstelle und EMV-Probleme lösen da etwas aus. Das würde auch erklären, warum einige stärker betroffen sind, wenn der Cube nämlich von anderen in der Nähe befindlichen Geräten gestört würde. Und soweit ich das hier so sehe, löst ein Austauschgerät das Problem meist nur für kurze Zeit.
Grundsätzlich denke ich jetzt auch schon über a-culfw nach, aber den Komfort des Cubes zusammen mit FHEM/MAXLAN möchte ich eigentlich nicht missen...
Moin! Hau die a-culfw auf den Cube... Einfach und einfach gut.