FHEM Forum

Verschiedenes => Off-Topic => Thema gestartet von: betateilchen am 17 März 2015, 18:48:20

Titel: Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: betateilchen am 17 März 2015, 18:48:20
Da wollte ich mir was Gutes tun und habe mir eine APC USV gekauft, um mein Kabelmodem und meinen fhem-Cubietruck abzusichern. Denn in letzter Zeit hatte ich regelmäßig spätabends den Fall, dass für ca. 2 Sekunden der Strom ausfällt - allerdings nur auf EINER von drei Phasen.

Was man aber vor dem Kauf in den technischen Daten nicht lesen konnte: Die USB braucht eine Mindestlast von 15 Watt. Sonst geht sie nach einer Viertelstunde einfach aus... *grummel*

Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: JoWiemann am 17 März 2015, 19:07:42
Mir stellt sich die Frage, wieso nur eine Phase ausfällt. Eigentlich sehr unwahrscheinlich. Wenn Du an zentraler Stelle einen Wackelkontakt hast, dann verbrennt Dir mit der Zeit das Kabel oder der Anschlussschuh. Sollte das Problem vor Deinem Hausanschluss liegen würde ich auf jeden Fall den Netzbetreiber informieren.

Grüße Jörg
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: betateilchen am 17 März 2015, 19:33:17
Gegen die Wackelkontakt-Theorie spricht, dass es zum einen wechselnde Phasen sind und zum anderen der Ausfall immer gegen 22:55 stattfindet.
Bei Gelegenheit muss ich mal die Nachbarn fragen, ob das dort auch schon aufgefallen ist.
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: der-Lolo am 17 März 2015, 19:41:06
Dann würde ich erstrecht mit den Nachbarn sprechen oder mit dem Netzbetreiber - wenn man die Uhr danach stellen kann können die ja mal beobachten was da los ist. Spass ist das jedenfalls nicht - jenachdem bei wievielen Nachbarn das passiert gibts ne böse unsymetrie...
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: franky08 am 17 März 2015, 20:05:06
Habe bei mir auch eine APC USV am Start, da hängen ein Zotac nano, 2 Raspi´s (Coc+IR Tranceiver) und eine Wetterstation über USB drann. Damit scheint die Last zu reichen, hatte bis jetzt keine Probleme mit dem Teil.

VG
Frank
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: eldrik am 18 März 2015, 09:21:49
Zitat von: betateilchen am 17 März 2015, 18:48:20
Da wollte ich mir was Gutes tun und habe mir eine APC USV gekauft, um mein Kabelmodem und meinen fhem-Cubietruck abzusichern. Denn in letzter Zeit hatte ich regelmäßig spätabends den Fall, dass für ca. 2 Sekunden der Strom ausfällt - allerdings nur auf EINER von drei Phasen.

Was man aber vor dem Kauf in den technischen Daten nicht lesen konnte: Die USB braucht eine Mindestlast von 15 Watt. Sonst geht sie nach einer Viertelstunde einfach aus... *grummel*

vl. wäre für den ein oder anderen noch das Modell interessant um nicht in die selbe Problematik zu laufen?

Ich betreibe im Keller erfolgreich:

1x APC Back-UPS ES 550 für die kompletten Haussteuerungskomponenten (1Wire + Homematic, 5V, 12V, 24V Netzteile, Raspberrys) @8%Load
1x APC Back-UPS ES 700G für die Netzwerk und Servertechnik (WLAN APs, Rack Switch, Fritzbox, Mac Mini Server, Synology NAS + zusätzliche Peripherie) @18%Load

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: Carsten am 18 März 2015, 10:03:44
Das mit den 15 Watt hab ich letztens auf der Suche auch in einer Bewertung bei Amazon gelesen ( da wollte einer sein Telefon/AB absichern). Daraufhin mal gesucht und in der Anleitung steht es auch so beschrieben. Grund dafür ist wohl, dass die USV dann davon ausgeht, dass alle angeschlossenen Geräte in den Standby gegangen sind.

Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe: Geht die USV immer nach 15 Minuten aus, oder nur nach 15 Minuten Batteriebetrieb?
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: betateilchen am 18 März 2015, 11:50:06
Die USV geht immer aus, wenn sie keine Last erkennt. Und ja, das mit den 15W steht in der Anleitung. Die hat man aber normalerweise vor dem Kauf nicht in der Hand ;)

DIe Modellnummer dürfte vermutlich bei der Problematik nicht die große Rolle spielen, aber bitteschön: APC BX700U-GR
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: Carsten am 18 März 2015, 12:04:49
Zitat von: betateilchen am 18 März 2015, 11:50:06
Die USV geht immer aus, wenn sie keine Last erkennt.

Dass sie immer ausgeht hab ich selbst aus der Anleitung nicht herausgelesen. Danke für die Warnung.
Ich hatte eigentlich auch vor, mir eine fürs Büro zu kaufen. Da wäre dann aber wenn der PC aus ist nur Switch, AP und FHEM-Banana dran. Könnte knapp werden mit den 15 Watt. Hatte gedacht, bei Stromausfall sind 15 Minuten in der Regel dann immer noch ausreichend, aber wenn das Ding auch mit Strom nach 15 Minuten ausgeht ist das ein bißchen doof.

Wie kriegt man die Geräte denn dann überhaupt wieder an? Ohne Strom kann man ja schlecht wieder mehr als 15 Watt verbrauchen.  ???
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: betateilchen am 18 März 2015, 12:13:43
äh... könnte sein, dass ich mich irre mit der obigen Aussage "immer" - wenn die Geräte wieder mehr als 15W verbrauchen, soll sich die USV angeblich automatisch wieder einschalten. Diese Beschreibung war mir gestern abend beim Lesen auch noch nicht ganz klar.
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: Carsten am 18 März 2015, 12:53:40
Wäre es möglich, dass du das mal testest?
Wie gesagt: 15 Minuten Überbrückung reicht mir in der Praxis vermutlich, aber 15 Minuten Laufzeit insgesamt wäre natürlich ein KO-Kriterium.  ;D
Aber echte Alternativen zu APC gibt es ja fast nicht.
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: betateilchen am 18 März 2015, 16:18:20
Zitat von: Carsten am 18 März 2015, 12:53:40
Wäre es möglich, dass du das mal testest?

Nö. Ich hab die Kiste heute schon zurückgeschickt.

Zitat von: Carsten am 18 März 2015, 12:53:40
Aber echte Alternativen zu APC gibt es ja fast nicht.

Leider :(
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: Carsten am 18 März 2015, 18:19:02
Hab gerade nochmal in die Anleitung geschaut:
ZitatAbschaltung bei Fehlen einer Last
Wenn sich die USV im Batteriebetrieb befindet und erkennt, dass die angeschlossenen Geräte über einen Zeitraum von
mehr als 15 Minuten weniger als 15 W aufnehmen, schaltet sie sich zum Energiesparen aus.
Wenn die USV wieder an die Stromversorgung angeschlossen wird, schaltet sie sich automatisch ein.
Klingt für mich so, als würden die 15 Minuten nur bei Stromausfall gelten.
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: eldrik am 18 März 2015, 20:08:21
Scheinbar haben jedoch nicht alle Modelle dieses Feature, für meine angeführten APC Geräte könnte ich dies nicht finden http://www.telegaertner-elektronik.de/de/details-105/items/usv.html?file=tl_files/downloads/produkte/Bedienungsanleitung/Notruftechnik/usv.pdf (http://www.telegaertner-elektronik.de/de/details-105/items/usv.html?file=tl_files/downloads/produkte/Bedienungsanleitung/Notruftechnik/usv.pdf)

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: volschin am 18 März 2015, 20:33:07
Das ist auch bei meinem Gerät nicht so.
Es hat allerdings eine Master-Slave Option für einige Dosen. Da kann das mit den 15W durchaus sein.
Hast Du das schon mal genauer geprüft?

Ich habe eine APC Back UPS ES 700VA.
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: rumors am 26 März 2015, 09:44:03
hmmm .... ja in diesem geringen Leistungsbereich wird es in der Tat etwas dünn
aber nicht jeder will ja daheim eine 19 Zoll USV haben ;)

auf die Schnelle mal kurz geschaut was sich in ähnlichen Preisregionen befindet :

PCM BNT 600VA

Eaton 5S 550VA

Ob diese auch eine Mindestlast brauchen habe ich nicht geprüft. Dies möge der geneigte Interessent selbst tun.
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: A.Harrenberg am 11 April 2015, 09:30:21
Hallo,

das Thema ist jetzt zwar schon etwas älter, ich suche aber auch gerde nach einer USV...

Soweit ich die Anleitungen von APC verstehe kann man diese "Abschaltung bei fehlender Last" aber konfigurieren

Abschaltung bei Fehlen einer Last
Wenn sich die USV im Batteriebetrieb befindet und erkennt, dass die angeschlossenen Geräte über einen Zeitraum von mehr als
15 Minuten weniger als 15 W aufnehmen, schaltet sie sich zum Energiesparen aus.
Wenn die USV wieder an die Stromversorgung angeschlossen wird, schaltet sie sich automatisch ein.


http://www.apcmedia.com/salestools/AHUG-9MQ5LM/AHUG-9MQ5LM_R0_DE.pdf?sdirect=true (http://www.apcmedia.com/salestools/AHUG-9MQ5LM/AHUG-9MQ5LM_R0_DE.pdf?sdirect=true)

In der Anleitung ist unter dieser Passage dann eine Tabelle mit Einstellungen, hauptsächlich für die Empfindlichkeit der Umschaltung, aber auch mit einer Spalte für Abschaltung bei fehlender Last mit "Aktiviert und Deaktiviert". Demnach sollte es da eigentlich keine Probleme geben.

Hat zufällig jemand eine APC aus der Baureihe BX... und kann das bestätigen?

Nachdem der Rechner runtergefahren ist hängt dann nämlich immer noch die FritzBox und ein (noch nicht vorhandener) Raspi2 mit FHEM dran, und die sollen weiterlaufen...

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: frank am 21 Dezember 2015, 16:28:34
ZitatIn der Anleitung ist unter dieser Passage dann eine Tabelle mit Einstellungen, hauptsächlich für die Empfindlichkeit der Umschaltung, aber auch mit einer Spalte für Abschaltung bei fehlender Last mit "Aktiviert und Deaktiviert". Demnach sollte es da eigentlich keine Probleme geben.
hat das mittlerweile schon jemand getestet?
also das deaktivieren der abschaltung im batteriebetrieb, wenn die last kleiner 15w ist.
Titel: Antw:Augen auf beim USV Kauf...
Beitrag von: frank am 22 Dezember 2015, 16:35:55
bei den kollegen im homematic-forum hat jemand das wegkonfigurieren bestätigt
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=13400&sid=40b9e07275c08366ec0afc621204f7eb&start=80 (http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=13400&sid=40b9e07275c08366ec0afc621204f7eb&start=80)

ZitatJa, und vor dem Ausflug in die Profiwelt hatten wir über die APC BX700-GR, die auf den ersten Blick sehr attraktiv scheint, gesprochen und ich habe sie mir meiner APC UPC ES 700 verglichen.

Mein Stand:
- die BX ist eine "Line-Inter­active" (VI) während die ES eine "Standby" (VFD) ist https://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrec ... versorgung ; http://www.apcdistributors.com/white-pa ... esigns.pdf
-- Die BX schaltet somit bei Netzausfall schneller um
-- die BX stellt auch im Normalbetrieb die Ausgangsspannung ein. Schwankende Eingangsspannungen werden damit in groben Grenzen ausgeregelt (AVR).
-- Die BX hat dadurch wahrscheinlich einen höheren Eigenstrombedarf
- Die BX schaltet im Auslieferungszustand bei Verbrauchern <15W bei Spannungsausfall ab. Das kann aber wegkonfiguriert werden
- Die BX hat keinen offiziellen Kundenzugang zu den Akkus. Ob und mit welchen Wekzeugen man den Akku tauschen kann ist hier noch nicht berichtet worden und ich habe im Internet datz nichts gefunden.