Hey zusammen,
mir ist gerade aufgefallen, dass mein WLAN scheinbar nie ging. Sobald der Raspberry am LAN hängt kann ich auch über die WLAN IP zugreifen (daher dachte ich es geht), wenn ich das Kabel aber rausziehe erreiche ich ihn nicht.
So sieht meine /etc/network/interfaces aus:
auto lo
iface lo inet loopback
# iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.136
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
allow-hotplug wlan0
# iface wlan0 inet static
# address 192.168.178.31
# netmask 255.255.255.0
# gateway 192.168.178.1
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid "meinwlan"
wpa-psk "meinpass"
und bei IFCONFIG scheint auch nichts auffällig:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:c1:f9:5f
inet Adresse:192.168.178.136 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:39876 errors:0 dropped:219 overruns:0 frame:0
TX packets:31574 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:8511242 (8.1 MiB) TX bytes:16591660 (15.8 MiB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX packets:4584 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4584 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:275394 (268.9 KiB) TX bytes:275394 (268.9 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 74:da:38:1a:d6:eb
inet Adresse:192.168.178.31 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:46475 errors:0 dropped:244 overruns:0 frame:0
TX packets:244 errors:0 dropped:1 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:16472711 (15.7 MiB) TX bytes:22875 (22.3 KiB)
oder sieht jemand etwas? Wie könnte ich es genauer debuggen?
1000 Dank für jeden Tipp!!!
ciao Carlo
Das Problem ist bekannt, uralt und es gibt längst Lösungen dafür. Einfach hier im Forum die Suche benutzen oder (besser) Google befragen.
Hi Betateilchen,
das habe ich natürlich vorher getan. Aber wenn du sagst das es ein bekanntes Problem ist hilft mir das schon einmal und motiviert mich weiterzusuchen ;)
ciao Carlo
Ich kann Dir heute abend meine Raspi Konfiguration schicken, dir NUR mit wlan läuft - und dies direkt nach der Neuinstallation von raspbian vor wenigen Tagen auch schon tat.
/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
in /etc/dhcp/dhclient.conf den timeout mit 10 Sekunden aktivieren:
...
#require subnet-mask, domain-name-servers;
timeout 10;
#retry 60;
...
Fertig.
Vielen Lieben Dank. Ich kann mich jetzt zwar nicht mehr über die WLAN IP einloggen ein LAN connected ist (was ich als Fortschritt werte ;) ) aber die WLAN Verbindung scheint immer noch nicht zu gehen. Na morgen ist ja Wochenende und ich kann weitersuchen. Danke nochmal
ciao Carlo
Ich nutze schon seit mehreren Monaten (auch mit mehrfachem Reboot) in /etc/network/interfaces folgende Einträge mit einer immer stabilen Erreichbarkeit.
auto lo
iface lo inet loopback
#
# 31.10.2014: Wechselseitige Nutzung
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
pre-up [ -z "$(ifconfig eth0 | grep -i 'inet ad')" ] && true
address 192.168.2.242
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
dns-nameservers 192.168.2.1
broadcast 192.168.2.255
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid "??????????????"
wpa-psk "?????????????????"
auto eth0
iface eth0 inet static
pre-up [ -z "$(ifconfig wlan0 | grep -i 'inet ad')" ] && true
address 192.168.2.242
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
dns-nameservers 192.168.2.1
broadcast 192.168.2.255
Anstelle der Fragezeichen sind natürlich deine aktuellen Werte zu setzen.
Der Vorteil ist, dass es flexibel ist; d.h. wenn das Ethernetkabel steckt, geht es darüber, wenn nicht über WLAN.
Ich hoffe, es hilft !
Wow supercool, genau danach hab ich gesucht. Er switcht zuverlässig bei einem Neustart wahlweise mit WLAN oder LAN. Wenn beides drin ist nimmt er WLAN (andersrum wäre noch besser).
Im laufenden Betrieb lässt es sich allerdings nicht wechseln. Also wenn ich WLAN rausziehe switcht er ohne Neustart nicht auf LAN und andersrum. Mach ich da noch was falsch oder geht es damit nicht? Ein typisches Szenario wäre ja ein WLAN Ausfall und dann wäre ein LAN Fallback super.
In jedem Fall 1000 Dank
ciao Carlo
Hat jemand eine Idee zu den beiden Punkten?
1. LAN als Default (wenn beide drin)
2. Hotswap ermöglichen z.B. wenn LAN wegbricht
lieben Dank
ciao Carlo