FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Spielmann am 19 März 2015, 00:55:35

Titel: Fragen zum DS2423 an configurable Firmata
Beitrag von: Spielmann am 19 März 2015, 00:55:35
Hallo zusammen,
ich habe seit gestern meine Tankstelle mit iButton Freigabe in Betrieb genommen.
Der Aufbau sieht folgendermaßen aus:
-   Raspi mit FHEM in Schaltschrank der auch die Stromversorgung der Tankstelle und die Ad-Blue Pumpe steuert.
-   Arduino mit configurable Firmata am Netzwerk in der Zapfsäule. Am Arduino sind iButton-Reader, Tastatur (über analoge Matrix), Zapfpistole Kontakt, LCD (I2C) und die Zählimpulse 10Pulse/Liter (FRM_IN) angeschlossen.
-   Über Excel wird das Log-File eingelesen und ausgewertet (Freigabe am Raspi über Samba)
Beim ersten Testlauf vor Monaten ist mir aufgefallen, dass sich die gezählten Pulse anstauen und eine Verzögerung auftritt. Darauf habe ich die Schnittstelle der Zapfsäule von 100Pulse/Liter auf 10Pulse/Liter umgestellt. Jetzt stellt sich im realen Betrieb heraus, dass beim Tanken immer noch starke Verzögerungen auftreten. Je mehr getankt wird, desto länger die Verzögerung. Ich habe 3 LKWs hintereinander aufgetankt (150l, 230l und 350l) und habe bis zu 3 Minuten warten müssen, bis dann endlich die Zapfsäule abschaltet. Wenigstens ging kein Zählimpuls verloren. Woher die Verzögerung (Überlastung) kommt, weis ich nicht (Arduino, Netzwerk, Raspi). Jedenfalls macht es wenig Sinn, jeden Impuls zu Übertragen.
Als Alternative habe ich mir die Möglichkeit von Arducount oder OWCount angeschaut. Arducount wäre genial wenn es in die configurable-Firmata integriert wäre (keine Hardware Änderungen).
Jetzt würde ich mich für einen DS2423 am Arduino entscheiden und habe folgende Fragen?
Den DS2423 würde ich über einen Ausgangspin des Arduinos versorgen. Somit kann ich den DS2423 stromlos schalten und somit reseten. Würde das funktionieren?
Muss ich bei OWCount mit den Intervallen arbeiten oder kann ich jederzeit den aktuellen Zählerstand abfragen?

Gruß
Spielmann
Titel: Antw:Fragen zum DS2423 an configurable Firmata
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 März 2015, 06:12:10
ZitatDen DS2423 würde ich über einen Ausgangspin des Arduinos versorgen. Somit kann ich den DS2423 stromlos schalten und somit reseten. Würde das funktionieren?

Kommt darauf an. Bei echten DS2423 nicht, auch die neueren Versionen der Emulation schieben den Zählerwert bei Stromausfall in einen nichtflüchtigen Speicher. Also immer besser: Echtes setzen des Zählerstandes auf Null.

ZitatMuss ich bei OWCount mit den Intervallen arbeiten oder kann ich jederzeit den aktuellen Zählerstand abfragen?

Der Zählerstand kann jederzeit abgefragt werden.

Zum Problem der Verzögerungen: Ähnliches habe ich bemerkt, wenn ich ein Signal mit vielen Daten über eine EMULATION der seriellen Schnittstelle ausgewertet habe, nämlich auf einem Raspberry. Siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28552.msg213889.html#msg213889. Kann also daran liegen, dass auch hier irgendein Puffer volläuft.

LG

pah
Titel: Antw:Fragen zum DS2423 an configurable Firmata
Beitrag von: Spielmann am 19 März 2015, 22:41:57
Hallo pah,
verstehe ich das richtig dass sowohl beim echten und emulierten DS2423 der Zähler nicht zurückgesetzt wird wenn diese stromlos (also auch die Datenleitung) sind. Die Antwort verwundert mich jetzt, da bei DS2423 Applikationen oftmals eine Backup-Batterie angeschlossen ist. Die Idee, hardwaremäßig zu reseten und dann per get raw einen zuverlässigen Wert auszulesen könnte ich dann wohl vergessen.
ZitatAlso immer besser: Echtes setzen des Zählerstandes auf Null.

Wie soll das echte Nullsetzen des Zählers aussehen?

Würde es mit ,,set <name> counter <channel-name> 0" Null setzten und mit ,,get <name> counters" Wert auslesen funktionieren?
Gruß
Spielmann
Titel: Antw:Fragen zum DS2423 an configurable Firmata
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 März 2015, 05:19:39
Ja.

LG

pah
Titel: Antw:Fragen zum DS2423 an configurable Firmata
Beitrag von: Spielmann am 22 März 2015, 10:29:43
Danke für die Info,
ich habe jetzt ein fertiges Modul aus Zeitgründen bei eservice Bestellt (bisschen Ärgerlich da ich das Equipment und Know how hätte – die Zeit rennt jedoch einem davon). Vielleicht muss ich den Pulseingang noch etwas modifizieren, da am Optokoppler in der Tankstellen-Schnittstelle schon ein Widerstand am Kollektor eingebaut ist. Eventuell kann ich dann wieder auf 100Pulse/Liter umstellen, da lt. Datenblatt der DS2423 eine Eingangsfrequenz von über 2kHz kann (debounce-time max 460µs + pulse-width min 1µs ergibt min 2,17kHz).
Jetzt erst mal auf das Teil warten.

Gruß
Spielmann