...könnte mir mal bitte jemand kurz erläutern, warum bei manchen HM Aktoren beim setzen der Register die CMDs ohne drücken der Config übernommen werden und bei manchen Aktoren dies nötig ist. Bei Rollladenaktoren und 6fach Taster geht dies ohne zusätlichen Druck. Mein HM Bewegungsmelder holt die CMDs bei der nächsten Kommunikation mit der Zentrale jedoch nicht ab und ich muss jetzt wahrscheinlich wieder auf die Leiter steigen... >:( ... und diese ist schon seeehr alt.... ::)
Im Grunde bist du hier an der falschen Stelle. Manche Devices unterstützen Lazy Config und manche nicht. Eventuell gibt es an manchen Stellen technische Gründe, eventuell liegt es auch am "Fortschritt" bei der Entwicklung. Am Ende solltest du deine Frage aber an eq3 richten. FHEM und seine HM-Module sind daran jedenfalls nicht Schuld.
Zitat von: marvin78 am 19 März 2015, 12:56:15
FHEM und seine HM-Module sind daran jedenfalls nicht Schuld.
... nein, das wollte ich mit meiner Aussage auch nicht zum Ausdruck bringen. Aber gibt es irgendwo ein Verweis, wo man diesbezüglich nachlesen kann, ob das Device dieses "lazyConfig" unterstützt. In den beiliegenden Mini Anleitungen finde ich dazu nichts.
Klar. Wenn du ein HMInfo Device definiert hast, kannst du ein
get HMINFO models
eine Liste bekommen.
danke.... die Liste ist Gold wert.
Aber mein HM-Sen-MDIR-O ist mit seltsamerweise mit lazyConfig angegeben. Kann es sein das die CMD sporadisch abgeholt werden und nicht unbedingt bei Motion detect?
Ich nicht ganz sicher, aber ich denke, dass es genau so ist.
Ich glaub, die werden beim Sen-MDIR nur alle 6 Minuten bei der Sendung des brightness abgeholt.
..ich beobachte mal... danke
Lazyconfig bearbeitet kommandos wenn ein trigger des device kommt, also bewegung. Wakeup wuerde empfangen wenn die helligkeit gemeldet wird, also regelmaessig. Lazyconfig ist dagegen umregelmaessig. Kann lange dauern wenn sich nichts bewegt.
Testet doco einfach, ob das comand mit dem trigger zusammenfaellt. Fhem erkennt das an einem flag in der message