FHEM Forum

FHEM - Hardware => Server - Windows => Thema gestartet von: tillersen am 21 März 2015, 22:33:33

Titel: Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: tillersen am 21 März 2015, 22:33:33
Hallo liebe FHEMler,

ich möchte mal mein erstes Posting unter das Volk bringen.

Begonnen habe ich mit FHEM auf der FritzBox vor ca. 2 Jahren, dann kam der RaspBerry doch alles war nicht wirklich performant und somit unbefriedigend. Mit dem PI2 stellte sich nun die Frage nach einem zweiten PI um Dienste zu verteilen.

Bei mir laufen neben FHEM noch Privoxy, DNS und es gibt weitere Wünsche die Ressourcen benötigen.
Diese würden dann den Dritten, Vierten oder Fünften PI erfordern. Alles sehr unbefriedigend.

Also her mit einem ZOTAC CI320 mit einem Intel Celeron N2930 (eigentlich eine ATOM-Architektur).
8 GB RAM und eine 120 GB SSD noch obenauf und los gehts. Investition € 280,-
Da kann man eine Menge PIs für kaufen mögen alle sagen. Stimmt! Aber wir sind immer bei 10 Watt bei Vollast.

Nun bin ich in der glücklichen Situation eine Lizenz für Windows Server 2012 R2 "übrig" zu haben.
Das kann doch gar nicht funktionieren denkt jeder... Aber Versuch macht Kluch...

Also Windows Server 2012R2 Datacenter installiert (wennschon dennschon), dann Hyper-V, neue VM (512 MB reichen völlig) und via Netinstaller ein Debian drauf. Die üblichen Anpassungen, FHEM installiert und ein Restore des PI Backups. Alles geht!

Was soll ich sagen: Seit 4 Wochen läuft das System problemlos und stabil. Ich bin begeistert.

Der Prozessor idlet vor sich hin, macht nebenbei den Privoxy fürs Heimnetz (direkt unter Windows).
Windows DNS mit eigenem boot-File das ca. 30.000 böse und Werbe-Domains killt und damit auch ungerooten Android-Geräten hilft. Per VPN aus dem Büro das eigene Outlook nutzen ist auch nicht schlecht. Bei den vielen USB-3.0 Ports bietet sich auch noch NAS an. Kurzum bekommt man eine kleine privateCloud bei der am Ende FHEM nur noch ein Nebenprodukt ist...

Wer also auf eine Windows-Serverlizenz zugreifen kann hat hier eine komfortable Lösung die jede Menge Mehrwert bietet. Wer keine Serverlizenz hat kann zumindest über den Hyper-V Server nachdenken der kostenlos von MS verteilt wird.

Liebe Grüße
Till
Titel: Antw:Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: MadNBG am 26 März 2015, 20:53:07
Cool  ;)
Hast Du da nen CUL dran? Wird der in die VM durchgereicht?
....ich hab fhem z.Zt. auch unter win laufen.... Aber da sieht's halt mit IOs schlecht aus...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: tillersen am 27 März 2015, 08:36:57
Moin Mad!

Nein, kein CUL sondern ein HMLAN. Daher stellt sich die Frage nach USB für mich nicht.

Im erweiterten Sitzungsmodus kann Hyper-V zwar mitllerweile einiges an USB durchreichen. Dies aber nur an W 8.1+ CLients.
Dies nützt aber leider nichts bei einer VM mit Debian.    >:(


Liebe Grüße
Till
Titel: Antw:Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: chris1284 am 27 März 2015, 13:11:50
in bezug auf fhem (+ evtl hardware wie den cul usw) und nas würd ichs anderst herum besser finden. nativ debian, den srv2012 in der vm.

bin mit der zbox CI320 auch sehr zufrieden  ;D
Titel: Antw:Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: tillersen am 27 März 2015, 14:13:38
Hi Chris,

"andersrum" hab ich auch erst überlegt. Das ist für die von MAD angesprochene Unterstützung, gerade was USB angeht wahrscheinlich die sinnvollere Lösung in Verbindung mit FHEM. Wie performant der Windows Server dann in der VM läuft bleibt auszuprobieren. Eine weitere Frage ist ob die Hypervisoren wie KVM unter Linux überhaupt dieses winzige Prozessörchen unterstützen. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Da ich nur Homematic über den HMLAN verwende, und sich das auf absehbare Zeit auch nicht ändern wird, kann ich mit der Lösung "so herum" gut leben.

Gruß
Till
Titel: Antw:Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: chris1284 am 27 März 2015, 14:38:55
wie verhält es sich bei dir mit den temperaturen der kleinen box?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: tillersen am 27 März 2015, 14:52:24
siehe Screenshot
Titel: Antw:Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: meddie am 22 Juni 2015, 13:15:07
Hallo Leute,

ich bin in FHEM noch sehr sehr neu und bin gerade in der Einlese-Phase sozusagen.
Ich habe einen ESXi zu Hause stehen mit ein paar VMs drauf und habe FHEM auf einer Ubuntu VM installiert. USB könnte ich zwar der VM durchreichen allerdings wäre dann der CUL im Keller was den Empfang draussen bzw. im OG wahrscheinlich unmöglich macht.
Auch habe ich was von Sprachausgabe gelesen und das möchte ich unbedingt auch haben, und das dürfte bei einer VM fast unmöglich sein. Da ja eine VM keine Soundkarten hat.
Habt Ihr da eine Idee?
Danke
Gruß Eddie
Titel: Antw:Erfahrungsbericht: Windows Server 2012 R2 - Hyper-V - Debian VM - Zotac CI320
Beitrag von: chris1284 am 22 Juni 2015, 19:20:37
Weitere culs kannst du auch als rfr einsetzen (steckdose+usbnetzteil) http://www.fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL
Mit selbstbaucul wirds dann richtig günstig. Sprachsteuerung ist nett aber hat sich bei mir nie durchgesetzt da meiner meinung nach überflüssig und im gegensatz zum knopfdruck träge. Ich würde mir zum testen von sprachsteuerung ein tablet kaufen, das kann man auch ohne sehr gut als steuerzentrale weiternutzen zum beispiel mit tablet ui http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_Tablet_UI

Extra teure, stromfressene hardware hinstellen ist überflüssig