Hallo, ich fände ein Modul für den Loxone Miniserver bzw den Miniserver go richtig passend!
Da das App und die Konfiguration von Loxone sehr gelungen ist, aber Fhem in sachen flexiblität unschlagbar ist!
Bei Fhem ist eine schöne Visualisierung nur schwer oder mit viel Zeitaufwand von erfahrenen Usern zu realisieren! Das ganze geht mit Loxone viel einfacher auch für ungeübte. Leider fehlt es bei Loxone an den Extentions bzw sie lassen sie sich teuer bezahlen!
Darum setze ich das mal auf die Wunschliste!
liebe Grüsse
Eckbert :o
Diesem Wunsch schließe ich mich direkt mal an.
ich habe zwar schon geschafft Daten zwischen FHEM und Loxone zu übermitteln, ein professionelles Modul, um bspw. in FHEM per UDP auf einfache Weise Daten vom Loxone Miniserver zu empfangen und bspw. automatisch per autocreate anzulegen, wäre sicher auch für andere User interessant. Leider kenne ich mich damit (noch) zu wenig aus, sonst würde ich auch selbst Hand anlegen. Über meine Erkenntnisse habe ich jedenfalls gebloggt, evtl. hilft das ja dem ein oder anderen weiter oder oder ist Ansporn für ein entsprechendes Modul: http://www.meintechblog.de/2015/03/homematic-fhem-wetterstation-per-udp-in-loxone-integrieren/
Grüße
Jörg
Ich möchte mich dem Wunsch anschließen. Ein Loxone Modul wäre echt super.
ist zwar schon etwas älter, aber gibt es hierzu bereits was neues?
immer noch nichts?
ist es überhaupt technisch möglich?
Keine Ahnung ob es möglich ist, aber warum arbeitet Ihr euch nicht in das Thema ein, wenn ihr bedarf habt?
Zitat von: okenny am 15 Juli 2016, 19:26:46
immer noch nichts?
ist es überhaupt technisch möglich?
Technisch geht alles, ist nur die Frage wie viel Aufwand. Wenn du dich an die Entwicklung machst kannst dich an die Gruppe wenden die aktuell an Smartvisu arbeiten. Hier wird auch weit runter an die Schnittstellen gegangen. Wenn du ein Modul schreiben willst kannst dir dort Informationen zu den möglichen Protokollen holen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,53881.msg466206.html#msg466206 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,53881.msg466206.html#msg466206)
Zitat von: kadettilac89 am 16 Juli 2016, 08:28:37
Wenn du dich an die Entwicklung machst kannst dich an die Gruppe wenden die aktuell an Smartvisu arbeiten. Hier wird auch weit runter an die Schnittstellen gegangen. Wenn du ein Modul schreiben willst kannst dir dort Informationen zu den möglichen Protokollen holen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,53881.msg466206.html#msg466206 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,53881.msg466206.html#msg466206)
Diese Aussage ist komplett falsch. Du hast nicht verstanden, dass smartVISU ein Frontend ist. 6! Setzen!
Zitat von: dev0 am 16 Juli 2016, 10:36:28
Diese Aussage ist komplett falsch. Du hast nicht verstanden, dass smartVISU ein Frontend ist. 6! Setzen!
wow ... du hast wohl nen clown gefrühstückt, gehts noch? Manche hier haben zwar Ahnung aber nie gelernt wie man mit seiner Umwelt kommuniziert!
Im verlinkten Beitrag ist ein mögliches Layermodel angepint. Um zwischen Loxone und Fhem Daten auszutauschen ist sinnvoll ein bestehendes Protokoll oder Services zu nutzen. Da Smartvisu aktuell erweitert wird, warum nicht auf die Layer aufbauen die aktuell dokumentiert und wahrscheinlich erweitert werden. Richtig bemerkt ... smartVISU ist ein Frontend, ich hab auch nie was gegenteiliges behauptet, aber auch ein Frontend braucht Daten die es darstellen kann. Und woher die Daten kommen ist ... oh welch Wunder ... genau in dem verlinkten Beitrag high-Level als Bild von joshi04. Aber es ist scheinbar komplett falsch, sich an Leute zu wenden die ggf. Protokolle empfehlen können oder wissen wie man dynamisch Daten austauscht und wo man vielleicht ansetzen könnte.
Schaut euch mal diesen Beitrag an: http://www.meintechblog.de/2016/07/5-gruende-zur-erweiterung-deines-fhem-servers-mit-loxone-howto/ dann ist die Frage, ob man überhaupt noch ein Loxon Modul braucht, oder es wie hier macht und direkt alles bei Loxon steuert.
Zitat von: kadettilac89 am 16 Juli 2016, 11:36:36
gehts noch?
Du hast Recht, den Kommentar bzgl. "6 setzen" hätte ich mir sparen sollen, war aber auch nicht so ernst gemeint, wie Du ihn wohl aufgefasst hast.
Um Daten zwischen Loxone und FHEM auszutauschen bedarf es aber keiner Websocket Schnittstelle, die in Fronthem das Bindegleid zwischen FHEM und smartVISU darstellt. Dafür gibt es effizientere Möglichkeiten.
Hat sich hier noch etwas getan? Interesse würde auch meinerseits bestehen :)
Hallo zusammen,
ist das Thema Loxone noch aktuell? Allem Anschein nach ist die HW nur über den Loxone-Online Shop beziehbar.
Gruß,
Karsten
Was meinst du denn mit aktuell? Loxone selbst ist sicher sehr aktuell oder meinst du das Modul?
Die Suche bringt mir das hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,65219.msg564656.html#msg564656
Ist allerdings vielleicht etwas anderes, als der TE sich vorgestellt hat.