Hallo liebe FHEM Gemeinde,
ich habe hier einen Raspberry PI (besser gesagt sogar 2) mit je einem RAZZBERRY Z-Wave Modul.
Mit der Original Software funktioniert Z-Wave technisch alles sehr gut - nur leider ist da nicht viel mit Anbindung anderer Techniken wie zb. Dreambox, Fritzbox, Verstärkersteuerung, Anwesenheitserkennung etc.
FHEM hat sich anhand des sehr flexiblen Einsatz deshalb bei mir als die bevorzugte Software herausgestellt - nur mit gewissen unschönen Einschränkungen - zb. kann damit mein Danfoss Thermostat nicht sauber gesteuert werden.
Auch der derzeitige Weg mit 2 Z-Wave Kontrollern eignet sich hier nur begrenzt, da ich bei den meisten Z-Wave Geräten nur einen Node angeben kann an den der Status reportet werden kann.
Nun kam mir die Idee ob es nicht möglich wäre den Z-Wave Chip - der ja seriell ist - über zb SOCAT so zu virtualisieren das die Original Software direkt und FHEM über die virtuelle COM Schnittstelle parallel und zeitgleich auf der gleichen PI betrieben werden könnten.
Leider findet sich bei der suche zu SOCAT leider nichts wirklich brauchbares.
Hat jemand von Euch vielleicht schon so eine Lösung realisiert?
Bin für jede Idee dankbar ::)
Kann Dir nichts zu SOCAT sagen, aber habe einen anderen Wunsch/Bitte/Hinweis ;)
Wäre es nicht besser, wenn Du Rudis Idee http://forum.fhem.de/index.php/topic,32145.msg256875.html#msg256875 umsetzt und die Infos lieferst. Dann könnte man (Rudi?) das in Fhem einbauen und Du bräuchtest nicht solche SOCAT-Klimmzüge. Wenn Du SOCAT bedienen kannst, ist das für Dich evtl. auch kein Problem.
Ich vermute das wird nicht gehen, weil sowohl FHEM wie auch das Originalsoftware verwirrt ist, wenn ein weiteres Programm Daten bestellt, d.h. einer der beiden sollte bewusst read-only sein. Man koennte fhem/contrib/tcptee.pl in Kombination mit socat fuer Experiment verwenden, aber ohne Garantie und auf eigene Verantwortung.
...an so eine Lösung dachte ich auch schon. Aber wenn Fhem über das Razberry Modul eine Anfrage sendet und dann, während Fhem auf eine Antwort wartet, von Z-Way auch eine Anfrage über das Modul gesendet wird, dann können die Antworten nicht mehr richtig zu Fhem bzw. Z-Way zugeordnet werden. Da müssten beide Softwaren so eine Art Handshake dafür bereit stellen, so daß Frage- und Antwort-Telegramm nicht unterbrochen werden.
Uwe
Theoretisch geht das, da man jede Frage an dem Stick mit einem beliebigen ID (1 Byte) versehen kann.
So wie FHEM dieses Feature verwendet, hilft es aber nicht um das Problem zu loesen.
Und es wuerde mich ueberraschen, wenn Z-Way das (aus dieser Sicht) richtig macht.