Moin moin,
ich beschäftige mich schon seit längerer Zeit sporadisch mit FHEM und den HomeMatic-Komponenten und versuche jetzt nach einer längeren Testphase das ganze vernünftig zu nutzen.
Bisher hatte ich FHEM auf meinem Zyxel NSA 320 installiert. Da mir dies aber zu instabil läuft bzw. immer wieder irgendwelche Fehler ergibt, habe ich mir am Wochenende einen Raspberry Pi 2 geholt und sowohl Raspbian als auch FHEM erfolgreich darauf installiert. Da meine "alte Installation" auf dem NSA nicht mehr funktioniert, gehe ich davon aus, dass FHEM auf dem NSA nicht gestartet ist. Sicherheitshalber habe ich die IP des HMLAN geändert.
Den HMLAN, habe ich bereits in FHEM integriert. Die Aktoren (Dimmer) habe ich in den Werkzustand zurückgesetzt und wollte sie dann pairen. Leider funktioniert dies nicht. Auch über eine vCCU funktioniert es leider nicht.
Im Logfile steht folgendes:
2015.03.24 13:46:45 1: Including fhem.cfg
2015.03.24 13:46:45 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.03.24 13:46:45 3: WEB: port 8083 opened
2015.03.24 13:46:45 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.03.24 13:46:45 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.03.24 13:46:45 2: eventTypes: loaded 1078 events from /opt/fhem/log/eventTypes.txt
2015.03.24 13:46:45 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.03.24 13:46:45 3: Opening HMLAN1 device 192.168.40.210:1000
2015.03.24 13:46:45 3: HMLAN1 device opened
2015.03.24 13:46:45 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.03.24 13:46:45 1: Including /opt/fhem/log/fhem.save
2015.03.24 13:46:46 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.03.24 13:47:55 3: CUL_HM set vccu hmPairForSec 20
2015.03.24 13:50:19 3: CUL_HM set vccu hmPairForSec 60
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Bin hier schlicht am verzweifeln :-(
PS: So sieht die fhem.cfg aus
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile /opt/fhem/log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\
attr global statefile /opt/fhem/log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB editConfig 1
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog /opt/fhem/log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog /opt/fhem/log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes /opt/fhem/log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
# HMLAN Adapter
define HMLAN1 HMLAN 192.168.40.210:1000
attr HMLAN1 hmId 161085
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
# Virtuelle CCU
define vccu CUL_HM 161085
attr vccu IODev HMLAN1
attr vccu IOList HMLAN1
attr vccu expert 2_full
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu room Homematic
attr vccu subType virtual
attr vccu webCmd virtual:update
Hallo, ein
set vccu hmPairForSec 60
oder
set HMLAN1 hmPairForSec 60
sollte das Pairing eigendlich machen. Hast du mal probiert direkt mit HMLAN1 zu paieren, nicht mit der vccu? Aber eigendlich sollte beides funktionieren.
autocreate sollte das Attribut autosave 1 haben
VG
Frank
Das autosave habe ich gerade gesetzt, das hatte ich noch nicht.
Mir ist beim Zurücksetzen des Aktors gerade aufgefallen, dass er nach dem Zurücksetzen noch einmal kurz und dann lang blinkt. Ist mir früher nicht aufgefallen.
Weder per vCCU noch per HMLAN funktioniert das pairen. Im Logfile wird der pair-Befehl angezeigt und das war's.
was zeigt den der aktor (und welcher hats du überhaupt) etwas an wenn du die in in den pairing-modus bringst?
beim hm-cc-rt-dn müsste er zb 30 sek runterzählen. im log steht nichts weiter?
laut deinem log-auszug würde ich meinen du drückst den anlernbutton am aktor nicht oder der hmlan empfängt nichts.
PS. beim wechsel des systems ist es unnötig alles zu resetten und neu anzulernen wenn es denn schon funktionierte. du hättest nur mind. die fhem.cfg auf den pi kopieren müssen und fhem auf dem NSA beenden.
Zitat von: chris1284 am 25 März 2015, 10:55:44
was zeigt den der aktor (und welcher hats du überhaupt) etwas an wenn du die in in den pairing-modus bringst?
beim hm-cc-rt-dn müsste er zb 30 sek runterzählen. im log steht nichts weiter?
laut deinem log-auszug würde ich meinen du drückst den anlernbutton am aktor nicht oder der hmlan empfängt nichts.
PS. beim wechsel des systems ist es unnötig alles zu resetten und neu anzulernen wenn es denn schon funktionierte. du hättest nur mind. die fhem.cfg auf den pi kopieren müssen und fhem auf dem NSA beenden.
Ich verwende zur Zeit zwei UP-Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM). Sobald ich den in den Anlernmodus setze, blinkt er ganz normal, um mitzuteilen, dass er im Anlernmodus ist. Ich vermute mittlerweile auch, dass der hmlan nichts empfängt. Hatte es auch einmal mit der Windows-Konfig-Software probiert. Da konnte ich den Dimmer auf alle Fälle per Seriennummer hinzufügen.
Ja, da hast du recht. Mir ist aber der gesamte NSA abgeschmiert und ich komm nicht mehr wirklich an die fhem.cfg ran und die war eh etwas vollgemüllt durch mein ganzes probieren. Deshalb wollte ich es ordentlich neu aufsetzen.
PS: im log steht sonst nichts
Zitat von: paddy85 am 25 März 2015, 11:07:03
der hmlan nichts empfängt. Hatte es auch einmal mit der Windows-Konfig-Software probiert. Da konnte ich
Hallo,
hoffentlich läuft die Windows Software nicht parallel.
Du hast alles resettet? Hast Du den HMLAN wieder das AES am LAN ausgeschaltet?
Gruß Otto
Ne, die läuft nicht parallel. In fhem wird mir auch die Verbindung zum hmlan bestätigt. wie ich den hmlan zurücksetze hab ich leider nirgends gefunden, aber AES ist aus.
kannst du am windows mit der hm-software geräte anlernen?
Zitat von: paddy85 am 25 März 2015, 11:07:03
Hatte es auch einmal mit der Windows-Konfig-Software probiert. Da konnte ich den Dimmer auf alle Fälle per Seriennummer hinzufügen.
Es will immer noch nicht funktionieren. Habe einfach nochmal alles neu aufgesetzt.
Die VCCU habe ich mit dem HMLAN verknüpft. Setze ich die VCCU in den Pairing-Modus funktioniert es trotzdem nicht.
Hier mal mein list der HMLAN
Internals:
DEF 192.168.40.210:1000
DeviceName 192.168.40.210:1000
FD 11
HMLAN1_MSGCNT 1859
HMLAN1_TIME 2015-03-31 10:37:34
NAME HMLAN1
NR 24
NTFY_ORDER 50-HMLAN1
PARTIAL
RAWMSG E1C3C54,0000,057DB8E9,FF,FF9A,7BA0021C3C5425F27804172A00002A0A02
RSSI -102
STATE opened
TYPE HMLAN
XmitOpen 1
assignedIDsCnt 0 report:1
msgKeepAlive dlyMax:0.025 bufferMin:4
msgLoadEst 1hour:0% 10min steps: 0/0/0/0/0/0
msgParseDly min:9 max:1985 last:12 cnt:1856
owner 123ABC
owner_CCU vccu
uptime 001 25:36:37.226
Readings:
2015-03-30 15:37:50 D-HMIdAssigned 123ABC
2015-03-30 15:37:50 D-HMIdOriginal 23A38B
2015-03-30 15:37:50 D-firmware 0.964
2015-03-30 15:37:50 D-serialNr KEQ0851778
2015-03-30 15:37:50 Xmit-Events ok:1 disconnected:1 init:1
2015-03-30 15:37:50 cond ok
2015-03-30 15:37:50 prot_disconnected last
2015-03-30 15:37:50 prot_init last
2015-03-30 15:37:50 prot_ok last
2015-03-30 15:37:50 state opened
Helper:
assIdCnt 0
assIdRep 1
info 03C4,KEQ0851778,23A38B,123ABC
setTime 43572
Cnd:
0 1
253 1
255 1
Dly:
cnt 1856
lst 12
max 1985
min 9
Ids:
K:
BufMin 4
DlyMax 0.025
Next 1427791151.73414
Start 1427791126.73414
Log:
all 0
sys 0
ids:
ARRAY(0x1fba5f8)
Q:
HMcndN 0
answerPend 0
hmLanQlen 1
keepAliveRec 1
keepAliveRpt 0
apIDs:
Cap:
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
last 3
sum 0
Ref:
drft -0.00015999360025599
hmtL 92197226
kTs 0
offL 1427698929511
sysL 1427791126737
Attributes:
hmId 123ABC
hmLanQlen 1_min
Ich habe hier im Forum gelesen, dass ich theoretisch auch mit der Windows-Software pairen könnte und es dann in FHEM angezeigt wird, wenn die hmId gleich ist. Habe ich das richtig verstanden? dann würde ich das nochmal probieren.
Desweiteren scheint mein Nachbar seit neustem auch Homematic zu verwenden. Die VCCU spuckt mir einige readings von unknown_xxx aus:
Internals:
DEF 123ABC
HMLAN1_MSGCNT 1866
HMLAN1_RAWMSG E1C3C54,0000,05818C95,FF,FF9C,7C80021C3C5425F27800F9778E0B
HMLAN1_RSSI -100
HMLAN1_TIME 2015-03-31 10:41:45
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 1866
NAME vccu
NR 26
STATE HMLAN1:ok,
TYPE CUL_HM
assignedIOs HMLAN1
Readings:
2015-03-30 09:26:16 unknown_1B4770 received
2015-03-31 10:41:45 unknown_1C3C54 received
2015-03-31 01:12:11 unknown_20E7FA received
2015-03-31 09:06:29 unknown_219727 received
2015-03-30 18:53:30 unknown_23BE64 received
2015-03-31 07:00:03 unknown_250C8B received
2015-03-31 10:41:45 unknown_25F278 received
2015-03-30 19:21:04 unknown_278370 received
2015-03-31 01:13:16 unknown_27BCD3 received
2015-03-31 01:13:49 unknown_27DF86 received
2015-03-30 23:15:28 unknown_28CEE0 received
2015-03-31 07:30:11 unknown_2A7F60 received
2015-03-31 10:20:12 unknown_2C17D3 received
2015-03-30 22:16:24 unknown_2D910A received
2015-03-31 09:56:02 unknown_2D9559 received
2015-03-31 01:12:51 unknown_2E15F6 received
2015-03-31 10:41:31 unknown_2E188A received
2015-03-31 10:28:27 unknown_2ED706 received
2015-03-31 06:12:09 unknown_2ED7DE received
2015-03-31 10:05:19 unknown_2ED7F2 received
2015-03-31 10:08:20 unknown_2ED8B7 received
2015-03-30 21:22:20 unknown_2ED8F0 received
2015-03-30 23:27:26 unknown_2FB529 received
2015-03-31 10:08:37 unknown_305B86 received
2015-03-31 03:22:54 unknown_30746E received
2015-03-31 09:04:24 unknown_30B3A9 received
2015-03-31 10:35:29 unknown_30B3C9 received
Helper:
mId FFF0
rxType 1
Io:
prefIO
vccu
ioList:
HMLAN1
Mrssi:
mNo
Prt:
bErr 0
sProc 0
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
vrt 1
Attributes:
IODev HMLAN1
IOList HMLAN1
model CCU-FHEM
room VCCU
subType virtual
webCmd virtual:update
Jetzt pack ich nochmal meine fhem.cfg mit rein:
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB editConfig 1
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
# define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
# save current state every 30 minutes
define at_FHEM.save at +*00:30:00 {WriteStatefile}
define HMLAN1 HMLAN 192.168.40.210:1000
attr HMLAN1 hmId 123ABC
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
define vccu CUL_HM 123ABC
attr vccu IODev HMLAN1
attr vccu IOList HMLAN1
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu room VCCU
attr vccu subType virtual
attr vccu webCmd virtual:update
# Aktoren
Und hoffe, dass ihr mir irgendwie weiterhelfen könnt.;-)
Zitat von: paddy85 am 31 März 2015, 10:43:22
Ich habe hier im Forum gelesen, dass ich theoretisch auch mit der Windows-Software pairen könnte und es dann in FHEM angezeigt wird, wenn die hmId gleich ist. Habe ich das richtig verstanden? dann würde ich das nochmal probieren.
Das ist ne Krücke, wenn man ein fertiges System hat und sich scheut alles neu zu pairen. Das löst doch Deinen Fall nicht. Das wird doch nix vernünftiges. Pairen mit FHEM HMLAN und Homematic geht eigentlich so einfach.
Zitat von: paddy85 am 31 März 2015, 10:43:22
Desweiteren scheint mein Nachbar seit neustem auch Homematic zu verwenden. Die VCCU spuckt mir einige readings von unknown_xxx aus:
Das ist aber typisch, wenn Homematic Geräte aktiv sind und nicht mit dem System gepaired, das können Deine eigenen sein.
Also ich habe damals ohne vccu angefangen und habe immer mit HMLAN direkt gepairet. Ich mache das auch noch immer so. Ich habe eine vccu und die stört mich nicht, ich beachte sie aber bisher auch wenig :)
Vielleicht versuchst Du auch noch mal direkt mit HMLAN? Und schreibst mal
genau Deine Aktionen und die Reaktionen vom System anhand
eines Aktors auf?
Gruß Otto
Wieso auch immer... Nach zehn erneuten versuchen hat es jetzt funktioniert :D
2015.03.31 10:58:27 3: HMLAN1: Unknown code A0D7FA61025F2781C3C5406012000::-94:HMLAN1, help me!
2015.03.31 10:58:27 3: HMLAN1: Unknown code A117FA0021C3C5425F27804BB260000260902::-105:HMLAN1, help me!
2015.03.31 10:58:27 3: HMLAN1: Unknown code A0E7F80021C3C5425F2780075D13462::-103:HMLAN1, help me!
2015.03.31 10:58:27 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.03.31 10:59:52 3: CUL_HM set vccu hmPairForSec 120
2015.03.31 11:00:06 2: CUL_HM Unknown device HM_1B50B9 is now defined
2015.03.31 11:00:06 2: autocreate: define HM_1B50B9 CUL_HM 1B50B9
2015.03.31 11:00:06 2: autocreate: define FileLog_HM_1B50B9 FileLog ./log/HM_1B50B9-%Y.log HM_1B50B9
2015.03.31 11:00:06 3: CUL_HM pair: HM_1B50B9 dimmer, model HM-LC-Dim1TPBU-FM serialNr
2015.03.31 11:00:06 3: CUL_HM set HM_1B50B9 getConfig
2015.03.31 11:00:12 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw statusRequest
2015.03.31 11:00:13 3: CUL_HM set HM_1B50B9 getConfig
2015.03.31 11:00:31 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw on
2015.03.31 11:00:33 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw off
2015.03.31 11:00:36 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw on
2015.03.31 11:00:42 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw statusRequest
2015.03.31 11:00:44 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw off
2015.03.31 11:00:50 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw statusRequest
2015.03.31 11:00:59 3: CUL_HM set HM_1B50B9 getConfig
2015.03.31 11:01:20 1: Including fhem.cfg
2015.03.31 11:01:20 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.03.31 11:01:20 3: WEB: port 8083 opened
2015.03.31 11:01:20 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.03.31 11:01:20 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.03.31 11:01:20 2: eventTypes: loaded 10 events from ./log/eventTypes.txt
2015.03.31 11:01:20 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.03.31 11:01:20 3: Opening HMLAN1 device 192.168.40.210:1000
2015.03.31 11:01:20 3: HMLAN1 device opened
2015.03.31 11:01:20 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.03.31 11:01:20 1: Including ./log/fhem.save
2015.03.31 11:01:20 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.03.31 11:01:26 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw statusRequest
2015.03.31 11:01:30 3: CUL_HM set vccu hmPairForSec 120
2015.03.31 11:13:54 3: CUL_HM set vccu hmPairForSec 120
2015.03.31 11:14:44 2: CUL_HM Unknown device HM_1B4770 is now defined
2015.03.31 11:14:44 2: autocreate: define HM_1B4770 CUL_HM 1B4770
2015.03.31 11:14:44 2: autocreate: define FileLog_HM_1B4770 FileLog ./log/HM_1B4770-%Y.log HM_1B4770
2015.03.31 11:14:44 3: CUL_HM pair: HM_1B4770 dimmer, model HM-LC-Dim1TPBU-FM serialNr
2015.03.31 11:14:44 3: CUL_HM set HM_1B4770 getConfig
2015.03.31 11:14:50 3: CUL_HM set HM_1B4770_Sw statusRequest
2015.03.31 11:14:51 3: CUL_HM set HM_1B4770 getConfig
2015.03.31 11:15:14 3: CUL_HM set HM_1B4770_Sw on
2015.03.31 11:15:15 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw on
2015.03.31 11:15:20 3: CUL_HM set HM_1B4770_Sw statusRequest
2015.03.31 11:15:22 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw statusRequest
2015.03.31 11:15:34 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw off
2015.03.31 11:15:35 3: CUL_HM set HM_1B4770_Sw off
2015.03.31 11:15:41 3: CUL_HM set HM_1B4770_Sw statusRequest
2015.03.31 11:15:42 3: CUL_HM set HM_1B50B9_Sw statusRequest
Du hast vollkommen recht. Bisher ging es auch echt immer ziemlich einfach. Nur jetzt wollte es einfach nicht gelingen. Ich habe bisher nur zwei Geräte und bei der Vielzahl an Meldungen in der vccu, muss es ja schon fast der Nachbar sein ;-)
Ich habe bisher auch keine Erfahrung von der vccu und welche Vorteile sie mir bringt. Aber wenn ich es schon neu aufsetze, dann kann ich es gleich integrieren:-)
Danke für Eure Hilfe!
Zitat von: paddy85 am 31 März 2015, 11:28:46
Wieso auch immer... Nach zehn erneuten versuchen hat es jetzt funktioniert :D
Wie so oft: Manchmal hilft Ruhe bewahren :)
Gruß Otto
Deine RSSI Werte sind unterirdisch, dass da überhaupt mal ein pairing funktioniert hat war schon Glück. Alles was über -85dB liegt ist schon kritisch. Deine liegen über -100 dB!
P.S. wenn das 2.list vom Nachbarn ist, dann empfängst du deinen Nachbern besser (-100dB) als dein eigenes IO (-102dB) ;)
VG
Frank