Hallo,
ich versuche aktuell Optimierungen bei der erzeugten Funklast vorzunehmen.
Dazu analysiere ich die Ausgaben im Event Monitor und schalte bei vielen Geräten event-on-change-reading 1 ein, damit sie nicht unnötig senden.
Eine Frage konnte ich jedoch noch nicht klären:
Wird alles, was im Event Monitor angezeigt wird, tatsächlich per Funk versendet? Oder weiß fhem, dass Events von und zu den Modulen, Dummies und virtuellen Schaltern gar nicht "in die Luft" gesendet werden müssen? Und ich brauch mich daher auch nicht um die Funklast sorgen?
Konkretes Beispiel SYSMON - wird das alles in die Welt gefunkt?:
2015-03-25 12:00:40 SYSMON sysmon power_ac_stat: 1 1 4.467 488
2015-03-25 00:00:40 SYSMON sysmon ram: Total: 1998.93 MB, Used: 59.10 MB, 2.96 %, Free: 1939.83 MB
2015-03-25 00:00:40 SYSMON sysmon power_battery_stat: 0 1 3.814 337 39
2015-03-25 00:00:40 SYSMON sysmon loadavg: 0.08 0.04 0.05
2015-03-25 00:00:40 SYSMON sysmon battery: AC
2015-03-25 00:01:13 CUL_HM Schaltsteckdose.1.Pwr eState: E: 2118.7 P: 2.09 I: 19 U: 231.4 f: 49.98
Das event-on-change-reading 1
wird dir schon mal gar nichts helfen.
Wenn dann musst Du explizit das Event angeben.
Und ein Event hat so erstmal nichts mit einer Funkübertragung zu tun.
Ein Event kann auch eine Funkübertragung sein (z.B. set Licht on, wenn Licht ein HM Empfänger ist).
Ein Event kann aber auch z.B. eine Webabfrage sein (z.B. hole Wetterdaten von Google)
Am besten bei gesprächigen Dingen wie Wetterstation z.B. ein event-on-change-reading temperature,humidity,usw
Dann muss ich do_not_notify verwenden, um Events komplett zu vermeiden?
Kann ich davon ausgehen, dass nur gefunkt wird, wenn Daten von/zu externen Devices empfangen/gesendet werden?
(D.h. es können ruhig viele Events im Event Monitor auflaufen, solange der Server mitspielt. Und solange der Server nicht in die Knie geht, sollten Schaltvorgänge auch nicht verzögert werden. Richtig?)