Hi Markus,
ich hätte einen Wunsch bezüglich des FB_Callmonitors:
Wäre es möglich, bevor der Callmonitor das Reading "external_name" füllt, noch eine Liste durchzugehen, ob da eine Aliasname drinnen steht und wenn ja, diesen in das Reading zu schreiben?
Vielleicht eine einfache Textdatei mit , als Trennzeichen?
Hintergrund:
Ich führe mein Telefonbuch so am Handy, dass da die Anzeige
Sinn ergibt hübsch ist, wenn das Telefon läutet.
"meine Schwiegereltern"
"Tante Sowieso"
"Viktoria Sagichnicht"
Jetzt nutze ich den Callmonitor auch, um mir die Namen der Anrufer per TTS ansagen zu lassen.
Dabei stimmt dann leider die Grammatik nicht mehr wirklich und Vor/Nachnamen sind auch noch vertauscht.
Zitat von: SprachausgabeSchwiegereltern meine ruft an
Sowieso Tante ruft an
Sagichnicht Viktoria ruft an
Mit einer Alias-Liste wäre das elegant lösbar:
Zitat von: AliasSchwiegereltern meine, deine Schwiegereltern
Sowieso Tante, Tante Sowieso
Sagichnicht Viktoria, das Wikerl
=> das löst zwar das Singular/Plural Problem nicht, aber würde für die meisten derartigen "Problemfälle" gut funktionieren :)
Ganz einfach: aktivier den reverse-search-cache mit dem entsprechenden Attribut, setze ein reverse-search-cache-file und fülle es nach folgendem Format:
012345678|Name1
023456789|Name2
Also Rufnummer, Pipe als Trennzeichen und dann den Namen.
Diese Einträge werden immer dann genommen, wenn sie nicht in einem konfigurierten Telefonbuch stehen.
Danke für die schnelle Rückmeldung.
ZitatDiese Einträge werden immer dann genommen, wenn sie nicht in einem konfigurierten Telefonbuch stehen.
Aber in dem Fall würde es ja nix helfen, da die Einträge aus dem normalen Telefonbuch zuerst kämen, oder?
Ich will vermeiden die Einträge aus dem normalen Telefonbuch zu werfen, da ich das bei jedem Update neu machen müßte. Da könnte ich auch die Namen im normalen Telefonbuch neu setzen. Wenn das nicht immer neu zu machen wäre, weißt du?
Edit:
Wenn es also ein Telefonbuch 1233455|Name gäbe, welches als allererstes durchsucht würde, wäre das toll
Habs im FB_CALLMONITOR einfach umgedreht. Jetzt wird der Cache zuerst befragt und danach das Telefonbuch.
Gibts ab morgen via update. Dann werden die Einträge aus dem Cache-File zuerst benutzt.
Gruß
Markus
Danke :)
Hallo Markus,
schick wäre es, wenn die Reihenfolge konfigurierbar wäre. Auf Grund der Änderung in der Reihenfolge habe ich jetzt den Cache erst einmal deaktiviert, da ich im Moment nicht die Zeit habe die doppelten Einträge mit unsinniger Namensauflösung im Cache zwischen Phonebook und Cache aus dem Cache zu löschen.
Grüße Jörg
PS: Im Frontend ist für das Attribut "reverse-search" in der Auswahlliste kein "all" aufgeführt.
Definiert wird die AttrList mit:
"reverse-search:multiple-strict,phonebook,klicktel.de,dasoertliche.de,search.ch,dasschnelle.at ".
In "FB_CALLMONITOR_Attr" wird dann folgendes für "set" geprüft:
if((($attrib eq "reverse-search" and $value =~ /(all|internal|phonebook)/) or $attrib eq "reverse-search-phonebook-file" or $attrib eq "fritzbox-remote-phonebook") and $init_done == 1)
Habe ich da nur ein Verständnisproblem?!
Hallo Jörg,
über die Konfigurierbarkeit der Reihenfolge hatte ich auch schon nachgedacht, das Problem ist, dass man dazu ein Widget basteln müsste mit dem man die Reihenfolge in der FHEMWEB Oberfläche einstellen kann und das ist recht aufwendig.
Das aktuelle Widget lässt eine usereigene Sortierung nicht zu. Man könnte also aktuell nur das Widget zur Auswahl entfernen, dann hätte man wieder eine reine Textbox und kann dort die Reihenfolge festlegen (kommagetrennt von links nach rechts), das will ich aber eher nicht machen, da die User mittels Widget nur die funktionierenden Werte auswählen können.
Der Wert "all" ist noch ein Überbleibsel und nur zur abwärtskompatibilität im Code noch vorhanden. Es wird nicht mehr angeboten. Das liegt daran, dass ausländische Suchanbieter hinzugekommen sind, so dass ich nicht mehr alle Suchanbieter ansprechen kann, wenn ich eine deutsche Rufnummer suche.
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
danke für die Info.
Mir würde eigentlich schon ein Attribut reverse-search-prio:phonebook,cache,inet reichen. Damit würde es zwar keine Reihenfolge geben, aber ich könnte angeben, was definitiv zuerst durchsucht werden soll. Beim Setzen den Attributes müsste dann geprüft werden, ob der Suchweg vorhanden ist und ggf. eine Fehlermeldung ausgeben werden, wenn z.B das Cachefile fehlt. Ist zwar nicht ganz so schön, aber immerhin...
Bei den zu durchsuchenden Internettelefonbüchern müsste man ja nicht alle durchsuchen, sondern Ländervorwahl bezogen. Damit würde "all" ja Sinn machen, da ein Anruf aus Österreich nach Deutschland halt nur im entsprechenden österreichischen Internettelefonbuch gesucht würde. Oder geht das Suchen aus der deutschen Domain heraus nicht?
Grüße Jörg
Ich werde mir da am Osterwochenende mal was dazu überlegen.
Gruß
Markus
Zitat von: Markus Bloch am 31 März 2015, 23:12:43
Ich werde mir da am Osterwochenende mal was dazu überlegen.
Gruß
Markus
Danke Dir
Jörg
Darf ich noch eine Bitte äußern?
Ein reread cache_file wäre noch fein :)
Ist eingecheckt und gibts ab morgen via update.
Gruß
Markus
Hallo zusammen,
so, ich hab da mal was gebastelt.
Anbei findet ihr eine Testversion wo es folgende Neuerungen gibt:
- Reihenfolge der "Suchanbieter" im Attribut "reverse-search" nun per sortable-Widget auswählbar
- neuer "Suchanbieter" "textfile" wo man ein eigenes Textfile anlegen kann mit dem Schema:
<Nummer1>,<Name1>
<Nummer2>,<Name2>
....
<NummerN><NameN>
- Das Textfile kann frei befüllt werden. Die Nummernformate werden angeglichen. Man kann "#" als Kommentarzeichen verwenden
- Entsprechende Set-/Get-Kommandos zum reread und lesen des textfiles
Vorraussetzung ist ein aktuelles FHEM mind. vom Stand 09.04.2015.
Ich würde mich freuen, wenn ihr es vorher testen könntet und mir eure Meinung sagen würdet, bevor ich es einchecke.
Danke
Gruße
Markus
Bin neu hier. Kenne mich mit den Internas noch nicht so aus. Habe gleich 2 Fragen:
-In welches Verzeichnis muß ich denn dieses "textfile" legen?
-Kann man dieses dann auch vom Web-IF editieren?
Danke und Gruß
Zitat von: BroPi am 21 April 2015, 20:28:49
-In welches Verzeichnis muß ich denn dieses "textfile" legen?
-Kann man dieses dann auch vom Web-IF editieren?
Danke und Gruß
Das Verzeichnis sollte /opt/fhem/FHEM/ sein. Dann kannst Du das Textfile auch übers Web-IF editieren.
Grüße Jörg
@Markus,
habe gerade festgestellt, dass das Textfile beim Setzen des Attributes nicht angelegt wird. Ein Anlegen wäre natürlich schick.
Grüße Jörg
@ BroPi,
du must das Textfile mit der Endung cfg (sonst erscheint es nicht unter Edit files) also zunächst über Telnet anlegen.
Hallo Jörg,
das File wird doch aber durch den User erstellt und nicht durch FHEM.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
grundsätzlich ja. Schick wäre es allerdings, wenn das File als leeres File beim definieren des Attributes erstellt würde. Damit würde z.B. /opt/fhem/FHEM/meineDatei.cfg (muss allerdings .cfg sein) im Web-IF unter Edit files sichtbar und könnte dort editiert werden. Halte ich einfach für Benutzerfreundlich. Ist halt auch nur eine Komfortbitte.
Grüße Jörg
Danke für die schnelle Antwort. Es hat mir sehr weiter geholfen. Über Telnet File angelegt, Berechtigungen gesetzt und kann dann über IF editiert werden.
Schöner wäre es natürlich, wenn schon bei der Definition ein leeres File angelegt würde. Ist natürlich nur eine Bitte.
Grüße BroPi