FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Brette am 29 März 2015, 21:42:07

Titel: MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 29 März 2015, 21:42:07
Hallo Forum,

ich habe im Winterurlaub meine alte Heizungssteuerung durch einen Beckhoff CX8090 ersetzt.
Zur Visualisierung und fürs Logging läuft ein Win- Netbook mit der Beckhoff Visu, dafür ist das ausreichend.

Als Raumregler habe ich das MAX! System im Einsatz, damit bin ich auch soweit ganz zufrieden.
Zur weiteren Optimierung meiner Anlage wäre eine Raumaufschaltung natürlich ideal.
Dazu würde ich die Soll- und Istwerte vom MAX! im Beckhoff CX benötigen.

Bei der Suche im Netzt bin ich dabei natürlich auf FHEM gestoßen.

Soooo, nur wie packe ich das jetzt an?

Ich hatte mir überlegt die Logfiles der einzelnen Komponenten zu lesen.
Das würde ich in TwinCat irgendwie gebacken bekommen.
Vielleicht lerne ich noch wie man die Logfiles in FHEM entsprechend anpassen könnte.

Zweite Überlegung: Modbus.
Hierüber habe ich im Forum schon ein bisschen gelesen.
Das kommt mir im Moment doch etwas aufwendig und Beta vor, oder habe ich da einen falschen ersten Eindruck bekommen?
Verstanden habe ich jedenfalls noch nicht wirklich viel, habe über den Modbus aber auch noch keine Kenntnisse.

Natürlich fehlt mir auch noch das komplette Handling mit FHEM, aber ehrlich gesagt.....soooo tief möchte ich da im Moment auch gar nicht einsteigen....wenns geht.

Also ich möchte FHEM im Moment nur als Bindeglied von MAX! und Beckhoff nutzen.
Was wäre eurer Meinung nach der richtige und auch einfachste Weg zum Ziel?

Danke fürs Lesen und das Interesse.

Gruß Brette
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 29 März 2015, 21:52:22
Da ist guter Rat schwierig - wenn man sich mit FHEM nicht auseinandersetzt macht es wenig sinn es einzusetzen. Max einzusetzen wie du es dir vorstellst bedeutet schon etwas tiefer ins FHEM zu schauen, stichwort MaxScanner.
Ich teste derzeit mit einer Wago und dem TCP/Modbus - ich habe ein sehr gutes gefühl bei der sache, Beta ist das nicht mehr und ChrisD ist sehr hilfsbereit.
Ich glaube um Max Daten in die Beckhoff zu bekommen brauchst du nur dafür zu sorgen das die Max daten an das Modbus device übergeben werden...
Plug and play ist es aber trotzdem nicht.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 29 März 2015, 22:34:13
Hi, Danke für die schnelle Antwort!

Das es kein Plug&Play sein wird ist mir schon klar, habe mich da vielleicht auch etwas falsch ausgedrückt.
Der MaxScanner ist nicht so interessant, da mich hauptsächlich die Ventilstellungen interessieren.
Auch werde ich noch die restlichen Räume mit Wandthermostaten ausrüsten, in den Haupträumen sind schon welche installiert.

Das Thema Modbus werde ich mir mal genauer ansehen.

Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das Thema auf der Seite FHEM am besten angehe?
Ich finde da gerade den Einstieg nicht.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 29 März 2015, 23:24:57
Max ist von Haus aus nicht gerade gesprächig - die ventile arbeiten einfach so vor sich hin, du brauchst den Scanner um änderungen in FHEM zu aktualisieren.
Im Wago Modbus thread ist beschrieben wie du das Modul herunterladen und definieren kannst. Das Modul ist noch kein offizieller FHEM bestandteil deswegen musst du es seperat herunterladen.

Ich würde an deiner stelle jetzt erst mal Max in FHEM zum laufen bringen - inklusive Scanner, da du ja sonst nicht mitbekommst wenn Ventilstellungen sich verändert haben.
Wenn das läuft den Modbus hinzu, und über notify die Max Ventilstellungen an jeweils ein ModbusRegister weitergeben. Die Modbusregister kannst du dann im Sps programm verarbeiten...

Edit: ich bin nicht sicher ob das so funktioniert, würde es aber so versuchen.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 30 März 2015, 00:15:03
OK, Danke für die Tipps.

Aber ich muss nochmal auf den Scanner zurückkommen.
Ich ginge davon aus das die neuen Ventilstellungen immer sofort übertragen werden.
Das Problem sind doch die aktuellen Isttemperaturen, welche nur bei einer Änderung der Ventilstellung übertragen werden.
So konnte ich das auch mit MaxBuddy beobachten.
Das wäre für meine Anwendung nun kein Beinbruch.
Trotzdem werde ich den Scanner mal testen.

Zitat von: der-Lolo am 29 März 2015, 23:24:57
Wenn das läuft den Modbus hinzu, und über notify die Max Ventilstellungen an jeweils ein ModbusRegister weitergeben.

Ganz grob verstanden.......aber nur ganz grob. ;D

Den Modbus Thread werde ich mir die Tage mal genauer ansehen und die Modbusdatei in FHEM einspielen und testen.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Joachim am 30 März 2015, 00:53:26
Ventilstellungen werden sofort übertragen, da liegst Du richtig.

Gruß Joachim
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 30 März 2015, 06:29:08
Oh - sorry, dann war meine aussage wohl falsch.. Das wusste ich nicht...
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: ChrisD am 30 März 2015, 09:49:56
Hallo,

Da der Wago-Thread relativ umfangreich ist, ist hier eine kleine Zusammenfassung für die 1. Schritte:

1. Modbus-Module installieren:
update all https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt

2. FHEM neu starten (eventuell 'save config' nicht vergessen)
shutdown restart

3. Verbindung zur SPS konfigurieren (IP anpassen)
define cx8090 ModbusTCPServer 192.168.88.99

4a. Register anlegen, beim CX8090 scheint nach diesem (http://infosys.beckhoff.com/english.php?content=../content/1033/cx8090/html/cx8090_modbustcp.htm&id=898) Dokument der Speicherbereich ab MW0 wie bei Wago ab Adresse 12288 ansprechbar zu sein
define cx8090_MW0 ModbusRegister 1 12288
attr cx8090_MW0 disableRegisterMapping 1
attr cx8090_MW0 event-on-change-reading .*

Die 1 nach ModbusRegister gibt die UnitId an, diese muss bei Beckhoff wahrscheinlich immer auf 1 stehen.
Das Attribut disableRegisterMapping legt fest dass es keine Umsetzung von Registernummern zu Modbus-Adressen gibt und muss auf 1 gesetzt werden. Das Attribut event-on-change-reading sorgt dafür dass nur bei Änderung ein Event ausgelöst wird und sollte gesetzt werden da durch das permanente Pollen die Readings aktualisiert werden.

4b. 2. Register anlegen
define cx8090_MW1 ModbusRegister 1 12289
attr cx8090_MW1 disableRegisterMapping 1
attr cx8090_MW0 event-on-change-reading .*


5. Zum Testen im SPS-Programm%MW1:=%MW0;eingeben.

6. Auf cx8090_MW0 schreiben:
set cx8090_MW0 50
Der Wert sollte sich in der SPS ändern und durch Schritt 5 in cx8090_MW1 angezeigt werden.

Wenn es nicht funktioniert kannst du verbose auf 5 setzen
attr cx8090 verbose 5und den Inhalt des Logs posten.

Wenn es funktioniert kannst du wie von der-Lolo beschrieben mit Hilfe von notify die Daten vom Max zum Modbus übertragen, z.B.:
define n_MAX_cx8090 notify MAXThermostat:valveposition.* set cx8090_MW0 $EVTPART1

Grüße,

ChrisD

Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 30 März 2015, 10:01:07
Hey Klasse!!!  :)

Damit werde ich mich mal die nächsten Tage bzw. nächstes Wochenende beschäftigen.
Hatte gestern noch den Wago - Modbus Thread überflogen......Bahnhof-Abfahrt-Kofferklauen.  ::)
War wohl doch zu spät gestern.
Aber das wird mir den Einstieg in FHEM / Modbus schon deutlich erleichtern, DANKE!

Bis zur nächsten Heizsession sollte es dann schon funktionieren.   :o :P
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 30 März 2015, 21:50:37
Habe heute schon ein bisschen probiert, leider komme ich gerade nicht weiter.

FHEM auf Win Rechner als Service installiert.
MAXLAN installiert - funktioniert.

Als nächsten Schritt wollte ich die Modbus Module installieren.
Dabei bleibe ich leider bei Schritt 3 hängen: "Unknown module ModbusTCPServer"
Also scheint die Installation der Modbus Module nicht geklappt zu haben.

Auch habe ich die Installation der Module so probiert.....

update 36_ModbusRTU https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt
update 36_ModbusTCPServer https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt
update 37_ModbusCoil https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt
update 37_ModbusRegister https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt

....leider auch ohne Erfolg!?!

Achso, in der Log steht "nothing to do..." :)
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 30 März 2015, 22:47:50
OK, bin einen Schritt weiter.
Ich habe nun die Module direkt reinkopiert, nun kann ich den Modbus definieren.
Schluss für heute.

Gruß Brette
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: ChrisD am 31 März 2015, 09:04:01
Hallo,

Wenn 'update all...' nicht funktioniert kannst du alternativ
update force https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txtverwenden. Damit sollte auf jeden Fall die aktuelle Version heruntergeladen werden.

Grüße,

ChrisD
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 31 März 2015, 10:25:05
Danke, aber das hatte ich auch probiert, leider ohne Erfolg.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 31 März 2015, 21:33:52
So, den Ventilstaus habe ich nun schon komplett in TwinCat eingebunden, funktioniert einwandfrei!

Danke....Danke für den tollen Support hier! Das wäre ansonsten nicht so "einfach" von der Hand gegangen.

Die Merkerworte müssen hier allerdings in Zweierschritten hochgezählt werden, also:

12288 - MW0
12289 - MW2
12290 - MW4
usw.

Als nächstes sind die Temperaturen an der Reihe, da muss ich wohl noch etwas lesen.

Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 31 März 2015, 22:56:00
Gratuliere - war ja dann doch etwas einfacher als gedacht.
;) Vielleicht findest du ja doch auch noch Spass an FHEM und den weiteren möglichkeiten Hardware einzubinden und eine Visualisierung zu gestalten.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 31 März 2015, 23:22:49
Ja danke, hatte heute auch unerwartet etwas mehr Zeit.

Ich hänge schon noch an den Basics fest, ganz so einfach ist das im Moment noch nicht.
Aber ich muss schon sagen, FHEM und dessen Möglichkeiten sind schon nicht schlecht!  :o
Im Moment versuche ich noch die Ist- und Solltemperaturen zu übertragen, irgendwo muss ich ja den Wert mit 10 multiplizieren.  ::)
Geh wohl besser ins Bett jetzt.  :P
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Joachim am 31 März 2015, 23:43:19
ZitatAls nächstes sind die Temperaturen an der Reihe, da muss ich wohl noch etwas lesen.

Die IST-Temperaturen werden nur bei Ventilstellungsänderung oder Sollwertänderung übertragen.
http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX!_Temperatur-Scanner

Gruß Joachim
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 31 März 2015, 23:50:26
Ja danke, das war mir bekannt und ist auch zunächst nicht das Problem.

Ich kommen mit der Formatierung der Temperaturwerte noch nicht zurecht.
Irgendwie muss ich den Temperaturwert ja mit 10 multiplizieren können, um auch die Kommastelle auf das Wort zu bekommen.
Den Scanner schaue ich mir später noch genauer an.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Joachim am 01 April 2015, 01:00:36
schau Dir mal "userreadings" in der comandref an:
http://fhem.de/commandref_DE.html

attr meinMAXThermostat userReadings temperaturmal10 { ReadingsVal("meinMAXThermostat","temperature",0)*10}

Gruß Joachim
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: ChrisD am 01 April 2015, 07:56:03
Hallo,

Du musst die Zahl nicht unbedingt mit 10 multiplizieren, du kannst auch Floats über Modbus übertragen. Dazu musst du zuerst testen ob dies auf der SPS funktioniert:
mfIstTemp AT %MD8 : REAL;

Wenn ja kannst du in FHEM folgende Definition verwenden:
define cx8090_IstTemp ModbusRegister 1 12292
attr cx8090_IstTemp plcDataType REAL
attr cx8090_IstTemp disableRegisterMapping 1
attr cx8090_IstTemp event-on-change-reading .*


Danach sollteset cx8090_IstTemp 10.2dazu führen dass der Wert 10.2 direkt auf der SPS ankommt.

Grüße,

ChrisD
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 01 April 2015, 15:50:02
Super!

@Joachim: Danke für den Tipp, werde mir das noch genauer anschauen (wie noch so Vieles).
@ChrisD: ja warum denn in die Ferne schweifen, ich hatte das gestern nicht gefunden  :-[
Aus irgendeinem Grund war ich der Meinung beim ModBus ist mit "Word" Feierabend.

Kurz getestet -> funktioniert   8)

Vielleicht noch als Hinweis für Andere:
Bei der Übertragung von Realwerten werden 2 Register und 4 Worte belegt.

12288 - MW0 - Realwert 1
12290 - MW4 - Realwert 2
12292 - MW8 - Realwert 3
usw.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: ChrisD am 01 April 2015, 18:55:09
Hallo,

Bei Modbus ist die kleinste Einheit das Wort (16 Bit). Durch das Zusammenfassen mehrerer Worte lassen sich aber auch größere Datentypen übertragen. Viele Geräte verwenden 32 Bits zur Darstellung von Floats (meistens IEEE 754 single precision), die Datentypen REAL und REAL_BE wandeln die 32 Bits passend um.

Bei REAL werden auf der SPS nur 2 Worte benötigt, die von dir beobachteten Merkeradressen sind durch das von Beckhoff gewählte Speicherlayout bedingt.

Beckhoff verwendet eine Byte-orientierte Nummerierung, die Zahl hinter MB/MW/MD gibt immer die Adresse des 1. Bytes an. So liegt MB20 auf Byte 20, MW20 auf Byte 20/21 und MD20 auf Byte 20-23. Da die Daten immer 'aligned' im Speicher liegen, gibt es bei der Nummerierung kein MW1 oder MD1, die Wortadressen müssen immer Vielfache von 2 sein, die Doppelwort-Adressen immer Vielfache von 4.

Wago dagegen nummeriert die einzelnen Datentypen unabhängig voneinander durch, dadurch liegt MB20 auf Byte 20, MW20 auf Byte 40/41 und MD20 auf Byte 80-83.

Kannst du noch schauen welche Version von 98_Update du hast, ich versuche noch herauszufinden wieso die Installation der Module über 'update' nicht funktioniert hat ?

Grüße,

ChrisD

Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 01 April 2015, 20:10:09
Hi,

Danke für die Erklärung  :)

Meinst Du die 98_Update.pm im FHEM Ordner?
Wie kann ich da nach der Version schauen?
Wenn ich die Datei mit dem Editor öffne steht da folgendes: $Id: 98_update.pm 8329 2015-03-29 15:40:33Z

Hoffe das hilft Dir schon weiter.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 01 April 2015, 20:44:25
Ja, das sind die Infos die ChrisD brauch...
Wenn Du ein klein wenig Zeit hast könntest Du mal in der Comandref und / oder im Einsteiger PDF ein bisschen schmökern, FHEM hat ja die Eingabezeile, viele Informationen die man ab und an mal brauch kann man mit einfachen Befehlen darüber abrufen...

Wenn Du dort z.b. version eingibst bekommst du den stand aller Module aufgelistet...
Du kannst z.b. auch ein update check eingeben - die Antwort zeigt dann alle Module für die ein update verfügbar ist.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 01 April 2015, 21:48:18
Stimmt schon, muss mich bei Zeit noch mehr mit dem Thema beschäftigen.
Nur im Moment werde ich vor Infos noch fast erschlagen, das dauert einfach seine Zeit, bin ja auch keine Zwanzig mehr und die Synapsen brauchen etwas mehr Zeit um sich neu zu sortieren und verlinken. :P
Bei so vielen verschiedenen (SPS und Visu-) Programmen mit denen ich die letzten Jahre zu tun hatte......da vergisst man auch leicht wieder etwas.
Auch ist das Handling hier komplett anders als das was ich bisher so kenne, von daher tue ich mir noch etwas schwer.

Bin normalerweise nicht der Typ welcher sich alles auf dem Silbertablett präsentieren lässt, hier hat es mir zum Einstieg aber sehr geholfen.
Das erste Erfolgserlebnis ist da, nun bin ich motiviert!  ;D

Danke dafür!

PS: Wenn ich in der Eingabezeile "Version" eingebe, wird keine 99_Update Version angezeigt.
Vielleicht ist hier der Hund begraben und ich habe schon bei der Installation Mist gebaut!?!

# $Id: fhem.pl 8320 2015-03-29 10:49:31Z rudolfkoenig $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 8288 2015-03-26 13:53:13Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 8264 2015-03-22 13:56:50Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_MAX.pm 8011 2015-02-16 20:21:49Z mgehre $
# $Id: 00_MAXLAN.pm 7005 2014-11-16 20:57:09Z mgehre $
# $Id: 37_ModbusRegister.pm 0016 $
# $Id: 36_ModbusTCPServer.pm 0015 $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 6765 2014-10-14 18:24:29Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_Utils.pm 7914 2015-02-08 11:14:10Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_autocreate.pm 8138 2015-03-02 19:26:54Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_eventTypes.pm 8136 2015-03-02 19:09:18Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_notify.pm 8165 2015-03-07 14:35:16Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 8229 2015-03-17 09:00:27Z rudolfkoenig $


Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 01 April 2015, 21:57:04
Ja, das klingt als ob das was nicht in Ordnung ist...
Was sagt denn ein update check?
Wenn Du ein update force absetzt wird FHEM komplett neu geladen - das sollte helfen, aber erschreck Dich nicht, je nach Internetverbindung dauert das einen weile...
Achja - es gibt auch das komanndo backup
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 01 April 2015, 23:00:11
OK, Backup funktioniert auch nicht :P ;D

Ich mache mal alles neu, nicht zur Strafe........
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 01 April 2015, 23:06:23
Versuch erst ein update force
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 01 April 2015, 23:08:50
 :o zu spät  ;D

Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 02 April 2015, 11:58:17
Habe nochmal alles neu gemacht, aber die gleichen Probleme.
Perl als Dienst Installiert.

Backup funktioniert nicht.

Achso, den leeren backup- Ordner hatte ich hier mal zum Test selbst angelegt

2015.04.02 11:48:17 4: HTTP FHEMWEB:127.0.0.1:49499 GET /fhem&cmd=backup
2015.04.02 11:48:17 5: Cmd: >backup<
2015.04.02 11:48:17 5: Loading ./FHEM/98_backup.pm
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: 'D:/FHEM/fhem-5.6/fhem.cfg'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './log/fhem.save'
2015.04.02 11:48:17 4: backup exclude: './backup'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './c'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './CHANGED'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './configDB.pm'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './contrib'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './COPYING'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './cpan'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './data'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './demolog'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './DISTRIBUTIONS.txt'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './docs'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './FHEM'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './fhem.cfg'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './fhem.cfg.demo'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './fhem.pl'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './licenses'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './log'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './MAINTAINER.txt'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './Makefile'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './perl'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './portable.perl'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './portableshell.bat'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './README.SVN'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './README.txt'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './README_DEMO.txt'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './restoreDir'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './unused'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './win32'
2015.04.02 11:48:17 4: backup include: './www'
2015.04.02 11:48:17 2: Backup with command: tar -cf - D:/FHEM/fhem-5.6/fhem.cfg ./log/fhem.save ./c ./CHANGED ./configDB.pm ./contrib ./COPYING ./cpan ./data ./demolog ./DISTRIBUTIONS.txt ./docs ./FHEM ./fhem.cfg ./fhem.cfg.demo ./fhem.pl ./licenses ./log ./MAINTAINER.txt ./Makefile ./perl ./portable.perl ./portableshell.bat ./README.SVN ./README.txt ./README_DEMO.txt ./restoreDir ./unused ./win32 ./www |gzip > ./backup/FHEM-20150402_114817.tar.gz
2015.04.02 11:48:17 1: backup Der Befehl "tar" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
2015.04.02 11:48:17 4: 5952:FHEMWEB:127.0.0.1:49499: /fhem&cmd=backup / RL:1020 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip


und das passiert beim Update der ModBus Module

2015.04.02 11:53:08 5: Cmd: >update force https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt<
2015.04.02 11:53:08 4: HttpUtils url=https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt
2015.04.02 11:53:09 4: Can't load 'D:/FHEM/fhem-5.6/perl/vendor/lib/auto/Net/SSLeay/SSLeay.xs.dll' for module Net::SSLeay: load_file:Das angegebene Modul wurde nicht gefunden at D:/FHEM/fhem-5.6/perl/lib/DynaLoader.pm line 193.
at D:/FHEM/fhem-5.6/perl/vendor/lib/IO/Socket/SSL.pm line 19.
Compilation failed in require at D:/FHEM/fhem-5.6/perl/vendor/lib/IO/Socket/SSL.pm line 19.
BEGIN failed--compilation aborted at D:/FHEM/fhem-5.6/perl/vendor/lib/IO/Socket/SSL.pm line 19.
Compilation failed in require at (eval 31) line 2.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 31) line 2.

2015.04.02 11:53:09 4: https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt: HTTP response code 400
2015.04.02 11:53:09 4: HttpUtils https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/controls_modbus.txt: Got data, length: 362
2015.04.02 11:53:09 4: Got remote controlfile with 10 entries.
2015.04.02 11:53:09 4: HttpUtils url=https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/mb/CHANGED
2015.04.02 11:53:09 4: Attempt to reload IO/Socket/SSL.pm aborted.
Compilation failed in require at (eval 33) line 2.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 33) line 2.



Hmm....

Habe ich vielleicht das falsche Strawberry Perl Releases installiert.
Muss ich die Version mit extra PDL und related libs nehmen?
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 02 April 2015, 13:10:28
Vielleicht solltest du im Windows Bereich mal fragen...
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 02 April 2015, 14:18:20
Haste Recht, werde bei Zeit hierzu einen eigenen Thread aufmachen.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: der-Lolo am 02 April 2015, 14:41:14
Oder Dir überlegen wie Du das in Zukunft betreiben möchtest, ein Raspberry oder besser ein BeagleBone macht sinn bei 24/7 betrieb. Falls du eh einen Windows Rechner 24/7 am laufen hast könntest du es auch mit einer Linux VM versuchen...
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 02 April 2015, 15:38:05
Ich werde in Zukunft wahrscheinlich auf einen Raspberry setzen, erst einmal sehen wie es so läuft und welche Ideen dadurch noch entstehen.
BeagleBone kannte ich noch gar nicht.

Der erste Schritt ist nun auch gemacht, die benötigten Werte kommen alle brav im CX an.
Hier mal ein Screenshot von meiner TwinCat Visu, da habe ich diese mal schnell eingebunden.

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=679673-1427981969.png (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=679673-1427981969.png)

Nun kann ich diese in meiner Steuerung verwurschteln und eine Raumaufschaltung der Kesseltemperatur verwirklichen.
Ebenso soll noch eine neue Heizkreispumpe mit 0...10v Eingang Einzug erhalten.
Diese soll dann je nach Bedarf drehzahlgesteuert laufen.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: vicky am 17 Juni 2016, 16:37:25
Hallo Brette,
ich bin Nutzer eines Beckhoff CX1010 und beim Stöbern im FHEM-Forum auf Deinen Thread gestoßen.

Daher hätte ich folgende Fragen zum Thema an dich:
1. Wie aufwändig ist das ganze um eine Visu aufzubauen(Also Einrichten, Kommunikation herstellen, Variablen zuweisen)
2. Könnte das ganze auf dem CX direkt installiert werden?
3. Hast Du ein Beispiel-Paket welches man mal versuchen könnte?

Schöne Grüße
vicky
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 28 Juni 2016, 13:30:07
Hi vicky,

dann versuche ich mal Deine Fragen zu beantworten, sorry..... hatte vorher leider keine Zeit.

1. Auf der Softwareseite bringt TwinCat schon alles mit um eine recht einfache Visu zu basteln.
Das Malen der Seiten und das Anbinden der Variablen finde ich echt einfach.

2. Auf Deinem CX kann die Visu leider nicht direkt laufen. Um hiermit eine Visu aufzubauen musst Du das auf einem anderen Rechner machen.
Die Kommunikation zwischen den Projekten, also Projekt CX und Projekt Visu, könnte dann über das ADS Protokoll stattfinden.
Ich selbst habe das so noch nicht gemacht und kann Dir in diesem Bereich keinen guten Tipp geben, dürfte aber nicht so schwer sein.
Dafür gibt es auch fertige Bausteine.
Bei Fragen hierzu hilft Beckhoff direkt auch gerne weiter.

3. Wenn ich am Wochenende etwas Zeit finde kann ich Dir gerne mal ein Beispielprojekt stricken.
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: vicky am 29 Juni 2016, 20:45:33
Hallo Brette,
Danke für Deine ausführliche Antworten und dem Angebot.

Noch mal zur Frage 1)
Da meinte ich eigentlich die Visu per FHEM, die per TwinCat kenne ich.
Leider ist diese ja bekanntermaßen vom Java SE abhängig. Daher ja die Anfrage zwecks Visugestaltung auf HMTL5-Basis.
Um Die dann auf Tablet/Smartphone zu nutzen

Gruss
vicky
Titel: Antw:MAX! Daten an Beckhoff CX8090
Beitrag von: Brette am 12 Juli 2016, 12:13:19
Ah....sorry für die späte Antwort, hatte die Benachrichtigung in meinem Postfach übersehen.

Mit FHEM habe ich jetzt noch keine Visu gebastelt, da bin ich auch nach wie vor nicht so richtig tief drin.
Ich nutze FHEM hauptsächlich um die Daten vom MAX! an den CX zu schicken, mehr brauche ich im Moment nicht.