FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => EnOcean => Thema gestartet von: felix.steinbeis am 03 April 2015, 14:39:13

Titel: Repeater-Signal kommt manchmal an und manchmal nicht
Beitrag von: felix.steinbeis am 03 April 2015, 14:39:13
Hallo zusammen,

bevor ich meine Frage an die Enocean-Experten stelle, möchte ich mich und meine Installation kurz vorstellen.

Ich habe vor kurzem auf Grund eines Umbaus mit der Heimautomatisierung begonnen. Tja, wie das dann so ist, langsam wird die Installation größer und größer – und teurer und teurer ;-)

Ich habe ein EFM mit vier Etagen, KG bis DG. Alle Enocean-Komponenten sind von Eltako. Im Keller ist ein FAM14 mir ext. Antenne, ein paar FSR14-2x und ein Tasteneingabemodul FTS14EM. Da ich keine zwei Antennen im Schalschrank haben wollte, nutze ich die Rückmeldung der Aktoren um Tasteneingaben in FHEM per Funk zu verarbeiten.
Im OG ist ein FMS61 und im DG ein FSR61 verbaut, von denen das FMS61 im OG als 1-Level-Repeater konfiguriert ist.
Im DG steht mein Raspberry Pi mit Enocean Pi und ebenfalls externer Antenne.

Wenn ich nun im Keller einen Aktor per FHEM schalte, oder eine Rückmeldung in FHEM auswerte, wird diese mal über den Repeater (FRS61) empfangen (DG->OG->KG) und mal über den direkten Weg vom Raspberry Pi (DG->KG).
Auf der Strecke DG->KG habe ich einen RSSI von -88. Auf der Strecke DG->OG habe ich einen RSSI von -65. Die Signalqualität über den Repeater OG->KG kenne nicht, sollte aber besser sein, als vom DG->KG. Kann man die Signalqualität des Signals, was über den Repeater läuft, irgendwie ermitteln?

Aber viel wichtiger: Warum werden die Signale in/aus dem Keller mal über den Repeater und mal über den direkten Weg empfangen/gesendet? Welches Signal gewinnt? Das stärkste oder das schnellste? Lernen die Aktoren den optimalen Empfangs-/Sendeweg?

Danke Euch und viele Grüße
Felix
Titel: Antw:Repeater-Signal kommt manchmal an und manchmal nicht
Beitrag von: awex102 am 21 November 2016, 19:46:01
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem / Verständnisfrage:

Ich habe einen FRP61-230V installiert, da ich aus dem DG mit einem FBH65S nicht zuverlässig ins EG komme.

Den Repeater habe ich ziemlich auf halber Strecke installiert.

Ab und zu sehe ich per RepeatingCounter, dass der Repeater genutzt wird, meistens jedoch nicht (RSSI von -91).

Muss der Repeater an einem anderen Ort platziert werden? Weiter weg, näher dran?
Hat jemand Erfahrung mit den Repeater, habe irgendwie eher das Gefühl, dass der "Schläft" und nicht das erste Signal überträgt sondern manchmal nur das zweite...

Danke und Gruß
Titel: Antw:Repeater-Signal kommt manchmal an und manchmal nicht
Beitrag von: uwemicro am 23 November 2016, 21:14:59
Hallo,
ich habe gerade mittels eines TCM300 einen Repeater gebaut. Ich beobachte das gleiche Phänomen, zum Glück wird aber gerade das Telegramm des Magnetkontaktsensors, wegen dem ich den Repeater überhaupt gebaut habe, vom Repeater nochmal gesendet und kommt somit bei Fhem an. Ich werde mal bei Enocean nachfragen, woran es liegen könnte.

Viele Grüße
Uwe
Titel: Antw:Repeater-Signal kommt manchmal an und manchmal nicht
Beitrag von: uwemicro am 25 November 2016, 17:54:17
So, ich habe mal bei Enocean nachgefragt, es ist so, das der Empfänger nur immer das erste Telegramm auswertet. Wird das originale Telegramm empfangen und das wiederholte des Repeaters, wird das des Repeaters verworfen, weil schon das originale empfangen wurde. Kommt das originale nicht an aber das des Repeaters, wird das des Repeaters ausgewertet (klar, das originale konnte nicht empfangen werden).
Wenn man also ein originales Telegramm sieht, heißt das nicht das der Repeater es nicht wiederholt hätte, das des Repeaters wird halt verworfen.

Viele Grüße
Uwe
Titel: Antw:Repeater-Signal kommt manchmal an und manchmal nicht
Beitrag von: kassi am 25 November 2016, 18:48:53
Als Referenz hier noch eine etwas detailliertere Beschreibung.

EnOcean Telegramme werden als eine Sequenz redundanter Subtelegramme übertragen.
Jedes dieser Subtelegramme kann wiederum ein oder zweimal repeated werden.

Das genau Timing der Subtelegramme bei Sender und Repeater ist random innerhalb eines gewissen Fensters.
Logischerweise kommt aber das Originalsubtelegramm zeitlich immer vor dem Level 1 repeateten Subtelegramm und das wiederum vor dem Level 2 repeateten Subtelegramm. Der Repeater kann ja schliesslich nicht ahnen, was kommt.

Der Empfänger behandelt dann alle von einem Sender (identifiziert anhand der ID) empfangenen Subtelegramme innerhalb eines bestimmten Zeitraumes als ein Telegramm. Dieser Zeitraum heisst RX Maturity Time und ist bei EnOcean in 868 MHz gleich 100ms.
Sobald innerhalb dieser 100ms ein Subtelegramm korrekt (CRC) empfangen wurde, werden alle weiteren Subtelegramme dieses Senders "weggeworfen".

Das ganze ist auf Seite 6 hier beschrieben:
https://www.enocean.com/erp1/

Die Antwort ist also in der Tat ganz einfach - das erste empfangene Subtelegramm gewinnt.
Der Originalsender hat dabei die besten Karten, da seine Telegramme zeitlich eher kommen als die vom Level 1 und Level 2 Repeater.
Solange der Radiolink OK ist wird man also eher die Originaltelegramme sehen.
Das kommt von der Art, wie das System arbeitet und liegt nicht daran, dass der Repeater schlafen würde.

Bezüglich Weg - weder Sender noch Empfänger können den Weg eines EnOcean Telegramms beeinflussen.
Der Sender sendet Broadcast an alle (manchmal auch mit Zieladresse) und die Empfänger lauschen auf Telegramme von allen IDs die bei Ihnen eingelernt sind. Die Repeater sind transparent. Dieser Ansatz unterscheidet sich stark von Mesh Systemen in denen es gerichtetes Routing gibt.

Bezüglich Signalstärke - ein Repeater ist transparent und wird daher nicht das Telegramm verändern. Daher wird er in der Regel nicht zusätzliche Informationen (wie z.B. die Signalstärke des empfangenen Signals) an das Telegramm anhängen. Daher lässt sich die Signalstärke, mit der ein Repeater das Originalsignal empfangen hat, nicht ohne weiteres bestimmen. In professionellen Installationen misst man sowas am einfachsten mittels Empfänger an der Position des Repeaters nach. Generell wird man in solchen Installationen stets >>10dB Marge vorhalten, d.h. die Infrastruktur wird so ausgelegt, dass das empfangene Signal besser als -85dB ist.

Ich hoffe, das hilft.

Viele Grüße,
Matthias
Titel: Antw:Repeater-Signal kommt manchmal an und manchmal nicht
Beitrag von: awex102 am 26 November 2016, 09:43:23
Vielen Dank fürs Teilen der Information. Das klingt logisch.

Am Repeater ist ja die Status LED. Wenn ich z.B. einen Schalter betätige oder den Bewegungsmelder in Aktion versetze, sehe ich allerdings, dass die LED nicht immer reagiert, beim Schalter kommt es vor, dass ich 3-4 mal drücken muss , dann blinkt der Repeater mal. Der Aktor im Schaltschrank der durch den Bewegungsmelder angesteurt wird reagiert jedenfalls trotz Repeater nicht zuverlässig. Ist das einfach by design (unzuverlässige Status LED) oder gibts dafür auch eine technische Erklärung?

Kann man irgendwie mit fhem auf Protokollebene sehen, ob auch zwei Signale (Original und Repeater) gesendet / empfangen werden?
Titel: Antw:Repeater-Signal kommt manchmal an und manchmal nicht
Beitrag von: kassi am 26 November 2016, 12:09:21
FHEM bekommt immer nur ein Telegramm vom TCM 310 (die restlichen Subtelegramme werden schon im Empfänger (TCM 310) "weggeworfen").
Ob das Telegramm vom Repeater oder vom Originalsender kommt, sieht man auf Protokollebene anhand der STATUS Bits, siehe Seite 9 der unten verlinkten ERP1 Spec.

Falls Du wirklich unbedingt testen willst, ob Dein Repeater geht, dann könntest Du den Empfänger nehmen und Dich so lange vom Sender wegbewegen, bis Du nur noch Signale vom Repeater empfangen kannst.
Falls Du für solche Spielchen zu Hause nicht genug Platz hast, dann kannst Du auch die Empfangsantenne vom FHEM System in die Nähe des Repeaters platzieren und dann die Antennenleistung der FHEM Antenne künstlich schlechter machen (Alufolie um USB Stick etc) so dass sie nur noch die Signale vom Repeater empfangen kann.

Spätestens dann dürftest Du in FHEM nur noch die Signale des Repeaters sehen.

Nach meiner Erfahrung funktioniert der Repeater im TCM recht zuverlässig. Wenn Kunden Probleme haben, dann eher weil sie zu viele Repeater aufstellen (und oft noch 2 level repeating anmachen). Damit schafft man sich in grösseren Systemen so viel Radioverkehr, dass mehr Repeater kurioserweise zu weniger Zuverlässigkeit führen. Das ist bei Dir aber sicher nicht der Grund.

Viele Grüße,
Matthias