Hallo liebe Gemeinde,
seit einigen Wochen lese ich hier passiv mit, habe mich langsam auf dem Rasp / fhem vorangekämpft. Mein Max! und einige Steckdosen funktionieren passabel.
Heute habe ich die nächste Stufe anvisiert, in der Post lag ein HM-CFG-LAN, ein Taster HM-PB-2-WM55 und eine Steckdose HM -LC-Sw1-PL.2 ... Nu dachte ich zwei Zeilen, und den Rest macht fhem,
define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.73:1000
attr HMLAN1 hmId 111111
aber so einfach ists wohl nicht. Wie bekomme ich es hin, dass Geräte, die ich über das Konfigurationstool anlerne, in der fhem.cfg angelegt werden oder kann ich die Devices auch direkt in fhem pairen? Ich hab es mit
set HMLAN1 hmPairForSec 60
versucht, aber es ist nicht viel passiert, im Log ist folgendes zu sehen.
2015.04.04 17:22:25 1: 192.168.178.73:1000 reappeared (HMLAN1)
2015.04.04 17:22:25 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.04.04 17:22:54 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
2015.04.04 17:22:54 1: 192.168.178.73:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2015.04.04 17:22:54 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.04.04 17:22:59 1: 192.168.178.73:1000 reappeared (HMLAN1)
2015.04.04 17:22:59 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.04.04 17:23:28 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
2015.04.04 17:23:28 1: 192.168.178.73:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2015.04.04 17:23:28 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
Happy Easter, Micha aus Berlin
set HMLAN1 hmPairForSec 60
Stimmt schon, du musst halt aber auch das Device in den Anlernmodus versetzen.
Dann klappt das normalerweise ganz problemlos.
Oder mit
set HMLAN1 hmPairSerial <seriennummer>
direkt anlernen.
lg, Ici
Und dann habe ich das Device in der fhem.cfg?
Ich habe das anlernen bisher mit dem Windows-Tool gemacht, muss ich das erst ablernen?
Ja, damit wird das Device dann automatisch in FHEM angelegt.
Und nein, musst du nicht ablernen.
PS: In der fhem.cfg hasts natürlich erst nach einem Save.
Was meinst du damit?
Womit?
Nachtrag: Ich habe das so versucht, leider stürzt jetzt der Server mit der Meldung "Undefined subroutine &main::CUL_HM_id2Name called at ./FHEM/00_HMLAN.pm line 464." ab .... Neuinstallation?
Noch nie gesehen oder gehört von dem Fehler....
WAS hast du versucht? hmPairSec oder hmPairSerial?
Entweder "Save config.." oben links unter dem FHEM-Logo, oder ein "save" in der FHEM-Commandline eingetippt
hmPairSerial ... aber der Server stürzt jetzt ständig ab!
Beim Start sagt er:
2015.04.04 20:55:37 1: Including fhem.cfg
2015.04.04 20:55:37 3: WEB: port 8083 opened
2015.04.04 20:55:37 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.04.04 20:55:37 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.04.04 20:55:37 2: eventTypes: loaded 268 events from ./log/eventTypes.txt
2015.04.04 20:55:37 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.04.04 20:55:37 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.73:1000
2015.04.04 20:55:37 3: Can't connect to 192.168.178.73:1000: Connection refused
2015.04.04 20:55:37 3: Opening CUL1 device /dev/ttyACM0
2015.04.04 20:55:37 3: Setting CUL1 baudrate to 9600
2015.04.04 20:55:37 3: CUL1 device opened
2015.04.04 20:55:38 3: CUL1: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.04.04 20:55:38 1: Including ./log/fhem.save
2015.04.04 20:55:38 1: usb create starting
2015.04.04 20:55:39 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.04.04 20:55:39 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.04.04 20:55:39 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.04.04 20:55:44 1: usb create end
2015.04.04 20:55:44 0: Server started with 30 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user root, pid 2266)
2015.04.04 20:55:44 3: Opening ml device max:62910
2015.04.04 20:55:44 3: ml device opened
Was meint er mit "Connection refused" ... Verschlüsselung?
Wenn ich "set HMLAN1 hmPairSerial MEQ0019531" eingebe schmiert er ab!
Grüße
Dein HMLan ist nicht verbunden....
Ich nehme das AES raus ... dauert, schreibe gleich mehr
Sieht schon besser aus:
gucke gleich mehr
2015.04.04 21:10:42 1: Including fhem.cfg
2015.04.04 21:10:43 3: WEB: port 8083 opened
2015.04.04 21:10:43 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.04.04 21:10:43 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.04.04 21:10:43 2: eventTypes: loaded 286 events from ./log/eventTypes.txt
2015.04.04 21:10:43 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.04.04 21:10:43 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.73:1000
2015.04.04 21:10:43 3: HMLAN1 device opened
2015.04.04 21:10:43 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.04.04 21:10:43 3: Opening CUL1 device /dev/ttyACM0
2015.04.04 21:10:43 3: Setting CUL1 baudrate to 9600
2015.04.04 21:10:43 3: CUL1 device opened
2015.04.04 21:10:43 3: CUL1: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.04.04 21:10:43 1: Including ./log/fhem.save
2015.04.04 21:10:44 1: usb create starting
2015.04.04 21:10:44 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.04.04 21:10:44 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.04.04 21:10:44 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.04.04 21:10:50 1: usb create end
2015.04.04 21:10:50 0: Server started with 30 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user root, pid 2306)
2015.04.04 21:10:50 3: Opening ml device max:62910
2015.04.04 21:10:50 3: ml device opened
2015.04.04 21:10:50 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
Sieht schon besser aus, nur die angelernte Steckdose will nicht ...
2015-04-04_21:26:04 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 set_off
2015-04-04_21:26:09 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 set_on
2015-04-04_21:26:20 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 set_on
2015-04-04_21:26:21 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 ResndFail
2015-04-04_21:26:21 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 MISSING ACK
2015-04-04_21:36:36 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 set_on
2015-04-04_21:36:41 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 set_on
2015-04-04_21:36:54 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 ResndFail
2015-04-04_21:36:54 CUL_HM_HM_LC_SW1_PL2_3538E4 MISSING ACK
Auf was muss ich noch achten?
Zitat von: mipi am 04 April 2015, 18:48:51
Ich habe das anlernen bisher mit dem Windows-Tool gemacht, muss ich das erst ablernen?
Wenn Du die Steckdose schon mal angelernt hattest, musst Du schon ablernen. Im Zweifelsfall reset des Gerätes.
Es sei denn:
Wenn Du dieselbe HMID nimmst kannst Du das ablernen wohl weglassen, aber das geht hieraus nicht hervor.
Gruß Otto
Stimmt mit der selben HMID brauchst du nicht abzulernen.
Es einfacher mit der selben HMID.
Wenn du später AES Verschlüsselung bei einigen Adaptern möchtest geht das nur mit der selben HMID.
FHEM kann den Schlüssel nicht auf das Device bringen.
Das geht nur mit der Homematicsoftware.
http://www.meintechblog.de/2013/05/hmlan-adapter-am-fhem-server-einrichten/ (http://www.meintechblog.de/2013/05/hmlan-adapter-am-fhem-server-einrichten/)
http://www.meintechblog.de/2013/12/hmlan-adapter-system-sicherheitsschluessel-aendern/ (http://www.meintechblog.de/2013/12/hmlan-adapter-system-sicherheitsschluessel-aendern/)
Ein Update von FHEM würde ich noch machen.
Du stehst noch irgendwo bei 2014.
Zitat von: Damu am 19 April 2015, 11:49:45
Wenn du später AES Verschlüsselung bei einigen Adaptern möchtest geht das nur mit der selben HMID.
FHEM kann den Schlüssel nicht auf das Device bringen.
Die Aussage finde ich etwas verwirrend.
Zum einen weiß ich nicht genau, ob man umgekehrt auch einfach die HMID in der Homematicsoftware anpassen könnte. Deswegen habe ich die HMID genommen die die Homematicsoftware vergeben hat und habe die in FHEM eingetragen. Viele machen das aber nicht so, die vergeben einfach eine ID.
Zum anderen kann man sehr wohl AES Verschlüsselung machen, viele Komponenten machen das von Hause aus. Man kann nur nicht ohne Weiteres einen eigenen Schlüssel verwenden. Über die Sinnhaftigkeit des Werkschlüssels oder eines eigenen Schlüssels kann man sehr viel philosophieren, Fakt ist: Wer nicht genau weiß was er tut, sollte das mit dem eigene Schlüssel besser lassen. Man kann sich schnell selbst aussperren und dann kann man alle seine Homematic Komponenten zu eq3 schicken um sie wieder funktionsfähig zu bekommen.
Gruß Otto
ZitatZum einen weiß ich nicht genau, ob man umgekehrt auch einfach die HMID in der Homematicsoftware anpassen könnte
Das geht.
ZitatZum anderen kann man sehr wohl AES Verschlüsselung machen, viele Komponenten machen das von Haus aus.
Aber nur untereinander.
Ich öffne mit einem Storenaktor mein Garagentor.
Dafür hab ich eine Fernbedienung im Auto.
Die Verschlüsselung ist nur Fernbedienung-Aktor.
FHEM-Aktor ist keine Verschlüsselung, in FHEM ist auch kein AES Key eingetragen.
Das finde ich so nicht so toll.
Und übrigens wenn ein Bewegungsmeldern mit einem Aktor gepart ist und dann der Aktor Kaputt geht.
Der Bewegungsmeldern akzeptiert kein reset weil er mit dem Aktor verbunden ist.
Das geht dann nur mit der HM Software, Device auf Werkseinstellungen setzen.
Dafür muss er aber angemeldet sein.