FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: beSmart am 06 April 2015, 13:26:45

Titel: Schaltung für Wandlerspule
Beitrag von: beSmart am 06 April 2015, 13:26:45
Hallo Bastelfreunde.

Ich habe im Keller eine Wandlerspule gefunden.
http://www.sondermannmaschinen.de/Ausstattung/Absaugen-Heizen/Wandlerspule.html (http://www.sondermannmaschinen.de/Ausstattung/Absaugen-Heizen/Wandlerspule.html)
So, wie auf dem Foto nur in schwarz. Leider befinden sich auf der Spule keine Angaben über Hersteller, Typ usw. Die Spule stammt wahrscheinlich aber von einer Späneabsauganlage.

So, jetzt zur Frage. Wie bekomme ich die Spule an den Raspberry und in Fhem?
Erfassen möchte ich, ob der Verbraucher ein- oder ausgeschaltet ist. (Es handelt sich um eine elektrische Heizung ca. 1200W)

Hab schon mal Google bemüht. Wandlerspulen jede Menge aber nichts zur Auswertung? Einfach an den Gpio anschließen findet der Pi bestimmt nicht lustig.

Dank und Gruß

beSmart
Titel: Antw:Schaltung für Wandlerspule
Beitrag von: Mario67 am 07 April 2015, 13:34:12
Hallo,

suche hier im Forum und im Web mal "Klingelerkennung" o.ä..

Dann findest Du u.a.

http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation/eigenbau/57-handy-meldung-beim-klingeln-an-der-tuer (http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation/eigenbau/57-handy-meldung-beim-klingeln-an-der-tuer)
http://www.tatsch-it.de/klingelerkennung-mit-fhem-und-1-wire/ (http://www.tatsch-it.de/klingelerkennung-mit-fhem-und-1-wire/)
http://www.tatsch-it.de/wp-content/uploads/2014/04/Klingelerkennung.pdf (http://www.tatsch-it.de/wp-content/uploads/2014/04/Klingelerkennung.pdf)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20206.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20206.0.html)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,21056.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,21056.0.html)

Damit (Gleichrichtung, Verringerung der Spannung, galvanische Entkopplung) kommst Du zu harmloseren Signalen für Deine IO. Zuvor solltest Du aber ermitteln, mit welcher (Wechsel!-)Spannung im Betrieb am Wandler zu rechnen ist. Dazu "Freimessen", d.h. mit dem größten am Messinstrument verfügbaren Wechselspannungsmessbereich anfangen und nach "unten" herantasten.

Ansonsten kann man indirekt aus http://www.ziehl.de/ziehl/deutsch/netz/3stromerkennung/stwa1_stwa1h.pdf (http://www.ziehl.de/ziehl/deutsch/netz/3stromerkennung/stwa1_stwa1h.pdf) herauslesen, das die Spannungen nicht besonders hoch sein werden (direkter Betrieb von LED möglich..).

Gruß,
Mario
Titel: Antw:Schaltung für Wandlerspule
Beitrag von: hexenmeister am 07 April 2015, 22:48:46
Ist zwar nett, hier Link zu meiner Seite zu sehen ;) , aber Messung von 8V AC passt hier nicht ganz.

Zitatdas die Spannungen nicht besonders hoch sein werden (direkter Betrieb von LED möglich..).
Vorsicht, die Spannung kann empfindlich sein! Die Teile sollen nicht 'offen' verwendet werden. S. z.B. hier: http://www.hgaechter.ch/elmaschinen/trafo/stromwandler.htm

Titel: Antw:Schaltung für Wandlerspule
Beitrag von: beSmart am 08 April 2015, 21:28:59
Hallo.

Vielen Dank für eure Antworten. Habe mir überlegt, wie es funktionieren könnte und mal eine kleine Skizze gefertigt. MCP3422 ist bestellt und wenn dieser da ist geht's ans Feintuning.

Gruß

beSmart
Titel: Antw:Schaltung für Wandlerspule
Beitrag von: PeMue am 09 April 2015, 07:53:02
Hallo beSmart,

habe eine Frage und eine Anmerkung:
- Wo kommen die -3 V vom Raspberry Pi her? Wenn Du nacht der Wandlerspule gleichrichtest, dürfte auch eine Spannungsversorgung von 3 V gegen Masse reichen. Ich wüßte auch nicht, wo der Raspberry Pi eine ausgibt ...
- Ich würde den Eingang des MCP3422 mit Hilfe von geeigneten Zenerdioden vor Überspannung schützen.

Gruß PeMue
Titel: Antw:Schaltung für Wandlerspule
Beitrag von: beSmart am 09 April 2015, 09:34:18
Hallo PeMue.

Vielen Dank für deine Antwort. -3V vom Raspberry = GND.
Ich habe im Hinterkopf, das analoge und digitale Schaltungen nicht gemischt werden sollen. Deshalb keine GND-Verbindung von Gleichrichter und Raspberry. Das schützen des Eingangs habe ich im Hinterkopf. Das ich eventuell eine Verstärkung zwischen Gleichrichter und MCP3422 benötige auch. Da ich aber nur wenige elektronik Kenntnisse habe, dauert das alles etwas länger.
Wenn ich im Kopf alle Teile und Fragen sortiert habe, mache ich einen Schaltplan.

Gruß

beSmart
Titel: Antw:Schaltung für Wandlerspule
Beitrag von: hexenmeister am 09 April 2015, 10:56:08
Die Wandlerspule ist auch ein Transformator. Somit ist die Schaltung galvanisch getrennt.