Hallo,
ich möchte demnächst meine ganzen Geräte per Funksteckdosen ein- und ausschalten. Ich habe 3 mumbi Funksteckdosen vorgesehen.
http://www.amazon.de/gp/product/B002UJKW7K/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B002UJKW7K&linkCode=as2&tag=yotublo-21
FHEM ist auf einen Raspberry Pi B+ installiert.
Was für Hardware würdet ihr für den Empfänger/Sender empfehlen.
Bisher wurde, außer dem Raspberry Pi, noch keine Hardware angeschafft. Bisher sollten 3 Funktsteckdosen genügen. Ich will aber darauf achten, mit möglichst wenig Aufwand weitere Steckdosen hinzuzufügen. Ein/Ausgeschaltet werden soll alles per App, UND Hardware Knopf. Was könnt ihr da empfehlen.
Habt ihr eventuell Anleitungen, wo das bereits beschrieben ist?
Gruß
TWART016
Gib mal in die Suche mumbi ein.
Da sollte sich doch einiges an Lektüre finden lassen.
Hallo,
ich habe gelesen, dass es mit den mumbi Probleme gibt.
Wer hat eine Idee, welche besser geeignet sind (Intertechno???).
Welche Sender verwendet ihr dazu?
Gruß
TWART016
ich habe auch so angefangen.
Genutzt habe ich folgendes:
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Comfort-RCS-1000N-Funkschalt/dp/B001AX8QUM/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1433084366&sr=8-2&keywords=brennenstuhl (http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Comfort-RCS-1000N-Funkschalt/dp/B001AX8QUM/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1433084366&sr=8-2&keywords=brennenstuhl)
Das ganze besitze ich inzwischen zwei mal und ist jeden Tag für einfache, unkritische Aufgaben in Gebrauch.
Und um mit den Teilen "reden" zu können, habe ich dieses angeschafft:
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Brematic-Single-Gateway-Netzteil/dp/B00EPR87O0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1433084381&sr=8-1&keywords=brennenstuhl+gateway (http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Brematic-Single-Gateway-Netzteil/dp/B00EPR87O0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1433084381&sr=8-1&keywords=brennenstuhl+gateway)
Das Ganze gibt es auch als Set.
Zum einbinden gibt es Hilfe für ein baugleiches Gateway Namens Connair.
Hat bei mir anstandslos funktionier.
Wenn du dir heute sicher bist, das es dabei bleibt, kann ich es dir guten Gewissens empfehlen.
Auch wenn, wie in manchen Rezenssionen zu lesen, die Steckdosen manchmal nicht schalten wie sie sollen.
Das betrifft bei mir eine von sechs und das auch nur jeden x-ten Schaltvorgang.
Im Zweifel tauschst du das Set wieder um, bei Amazon z.B. ja völlig problemlos machbar.
Aus meiner Sicht haben die LAN-Gateways den Vorteil, das man sie am Standort seiner Wahl in die vorhandene Netzwerk-Infrastruktur einbinden kann.
Bei jeweils drei LAN-Switches und WLAN-Repeatern in Form einer FritzBox hatte ich da genug Schnittstellen zur Auswahl.
Wenn du allerdings Zweifel hast, sich das Projekt FHEM noch entwickeln könnte und umfangreicher wird (du wärest wahrscheinlich der Erste bei dem es nicht so ist) dann schau dich lieber nach einem CUL um. Suche einfach mal hier im Forum und der Suchmachine deiner Wahl, das Thema ist zu breit, als das man es hier in drei Sätzen erläutern könnte.
vb
Oder nimm die Steckdosen von Pollin:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzMzOTQ0OTk-/Haustechnik/Funkschaltsysteme/Funksteckdosen_Set_mit_3_Steckdosen.html (http://www.pollin.de/shop/dt/MzMzOTQ0OTk-/Haustechnik/Funkschaltsysteme/Funksteckdosen_Set_mit_3_Steckdosen.html)
Die sehen "zufällig" identisch aus, aber da gäbe es für den Preis gleich die doppelte Stückzahl.
Meine derzeit 9 Stück (div. Multimedia, div. Lampen, Balkonbewässerung), schalten zu 99%
ohne Probleme per CUL 868.
Und wie @VB90 schon geschrieben hat, nimm lieber gleich 'nen Cul o.ä., weil wenn Dich
FHEM erst mal gefangen hat, kommst Du nicht mehr los und Deine Steckdosen bleiben nicht
lange allein. ;)
Gruß
wenn du mit einem Raspberry arbeitest, dann solltest du dir PiLight ansehen. Da bist du mit Sende- und Empfangsmodul für unter 10€ dabei. Ist wirklich sehr einfach.
Ich habe auch noch einen NetIO mit ethersex über ECMD im Einsatz. Da musste ich aber die Firmware anpassen. Mit PiLight geht fast alles.
LG Tom_S
10€ reichen für einen ordentlichen Empfänger mit einer annehmbaren Reichweite meiner Meinung nach nicht ganz. Relativ einfach ist es wirklich, denn es werden mehrere Protokolle unterstützt.
Hier meine Hardware http://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.msg287771/topicseen.html#msg287771
Risiko
habe ich für 8,65€ Sofortkauf erworben. Hinzu kommt noch ein ATTiny45 für 1,10€ als Noisefilter. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob man den bei der V 7.0 noch braucht.
Bei der Gelegenheit mal danke für dein Modul.
LG
Hi,
Zitat von: bergadler am 31 Mai 2015, 20:47:44
Meine derzeit 9 Stück (div. Multimedia, div. Lampen, Balkonbewässerung), schalten zu 99%
ohne Probleme per CUL 868.
CUL ist denke ich besser geeignet, da ich ggf. in Zukunft erweitern möchte. Kann ein CUL mit 868 oder 433 betrieben werden?
Könntest du vielleicht einen Link senden?
Zitat von: Tom_S am 31 Mai 2015, 23:09:02
wenn du mit einem Raspberry arbeitest, dann solltest du dir PiLight ansehen. Da bist du mit Sende- und Empfangsmodul für unter 10€ dabei. Ist wirklich sehr einfach.
Ich habe auch noch einen NetIO mit ethersex über ECMD im Einsatz. Da musste ich aber die Firmware anpassen. Mit PiLight geht fast alles.
Wäre das Sende- und Empfangsmodul also ein Ersatz für einen CUL??? Raspberry Pi B+ habe ich übrigens im Einsatz.
Gibt es gute Anleitungen für PiLight? Auch wie man das mit dem Raspberry Pi verdrahtet?
Gruß
TWART016
mit einem 868 CUL hast du nur eine geringe Reichweite beim Senden auf 434 MHz. Ist zwar technisch gleich, nur die Antennenanpassung stimmt halt nicht, und Empfang geht fast gar nicht.
für PiLight kannst du mal im Raspberry Forum unter Tutorials schauen
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-pilight-433mhz-funksteckdosen-funkdimmer-und-mehr-schalten-und-darstellen (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-pilight-433mhz-funksteckdosen-funkdimmer-und-mehr-schalten-und-darstellen)
LG
Zitat von: TWART016 am 01 Juni 2015, 22:26:07
Hi,
CUL ist denke ich besser geeignet, da ich ggf. in Zukunft erweitern möchte. Kann ein CUL mit 868 oder 433 betrieben werden?
Könntest du vielleicht einen Link senden?
Ein CUL 868 kann auch Intertechno schalten, er switcht dazu selbst kurz auf 434.
Und ja, durch die falsche Anpassung ist die Reichweite geringer als bei 868 (oder mit einem Cul 434).
Aber das sollte man selbst in seinen Örtlichkeiten testen.
Wie gesagt, meine weiteste Steckdose ist auf dem Balkon, ca. 10m Luftlinie, durch 3 Wände durch.
Und was für einen Link suchst Du?
Die Steckdose wird einfach als IT mit eingestelltem Haus-/Gerätecode definiert, feddich. ;)
Beispiel
define IT_C2 IT 0F00F0000F 0F F0
attr IT_C2 IODev CUL_0
attr IT_C2 alias Stehlampe
attr IT_C2 loglevel 1
attr IT_C2 model itswitch
attr IT_C2 room Wohnzimmer
define FileLog_IT_C2 FileLog ./log/IT_C2-%Y.log IT_C2
attr FileLog_IT_C2 logtype text
attr FileLog_IT_C2 room Logs
Gruß
Hi,
Zitat von: Tom_S am 01 Juni 2015, 23:09:33
mit einem 868 CUL hast du nur eine geringe Reichweite beim Senden auf 434 MHz. Ist zwar technisch gleich, nur die Antennenanpassung stimmt halt nicht, und Empfang geht fast gar nicht.
LG
Also ist eher 434 MHz empfohlen? Der beschriebe CUL 868 wäre dann aber nicht der richtige?
Auf welcher Frequenz senden die Pollin Steckdosen?
Zitat von: bergadler am 03 Juni 2015, 09:31:37
Und was für einen Link suchst Du?
Gruß
Den Link zum CUL.
Gruß
TWART016
Zitat von: TWART016 am 03 Juni 2015, 21:09:15
Den Link zum CUL.
siehe http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUL
Gruß PeMue
Hi,
Zitat von: PeMue am 03 Juni 2015, 21:36:50
siehe http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUL
Wir eine Abschirmung oder Antenne benötigt?
Für die Pollin Steckdosen also lieber 434 oder 868 MHz?
Gruß
TWART016
Zitat von: TWART016 am 03 Juni 2015, 21:09:15
Also ist eher 434 MHz empfohlen? Der beschriebe CUL 868 wäre dann aber nicht der richtige?
Es kommt eben drauf an, was Du machen willst.
Willst Du wirklich (und für immer) nur die paar Steckdoesen schalten, ist der 434 optimaler.
Aber wenn Du Blut geleckt hast, dann andere z.B. FS20 Komponenten dazu kommen, oder
Heizungssteuerung mit z.B. FHT, dafür brauchst Du zwingend einen 868.
(Und der schaltet aber auch die Intertechno auf 434)
Und die Steckdosen senden nicht ;), sie empfangen auf 434.
Gruß
PS:
Im Einsteiger-PDF steht auch einiges dazu.
Oder einfach mal im Wiki stöbern.
Oder im Zweifel beiden ....
Ernsthaft: Man geht Empfangsproblemen damit aus dem Weg ...