FHEM Forum

Verschiedenes => Off-Topic => Thema gestartet von: A.Harrenberg am 09 April 2015, 19:39:04

Titel: Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: A.Harrenberg am 09 April 2015, 19:39:04
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken meine (Funk-) Alarmanlage durch eine Lösung auf Basis von FHEM zu ersetzen.

Aktuell habe ich nur Homematic in Benutzung, vor allem die Heizungs- und Wandthermostate, und würde bei der Sirenenansteuerung wahrscheinlich auch die Homematiclösung nehmen (HM-Sec-SFA-SM, http://www.elv.de/homematic-funk-sirenenansteuerung-bidcos.html (http://www.elv.de/homematic-funk-sirenenansteuerung-bidcos.html)), da hier bereits Netzteil und Stützakku integriert sind.

Womit ich allerdings unzufrieden bin ist die Fernbedienung die es von Homematic gibt (HM-RC-Sec4-2, http://www.elv.de/homematic-funk-handsender-4-tasten-zum-schalten-der-alarmanlagenfunktion.html (http://www.elv.de/homematic-funk-handsender-4-tasten-zum-schalten-der-alarmanlagenfunktion.html)), das Ding ist einfach zu groß und klobig (38 x 75 x 14 mm)...

Meine Frage wäre jetzt ob jemand Alternativen für so eine Fernbedienung kennt die sich in FHEM einbinden lassen. Einen weiteren Funkempfänger einzubinden ist nicht das Problem, solange das System bereits (halbwegs) unterstützt wird.

Es sollte auf jeden Fall eine Zwei-Wege Kommunikation sein, verschlüsselt wäre auch nicht schlecht...

Bisher habe ich hier nur was von REV icomfort gefunden, anscheinend wird das aber von FHEM nicht so wirklich unterstützt, die wenigen Treffer bei der Suchen ergaben jedenfalls nichts brauchbares.

Ein anderer Lösungsansatz wäre noch der ein RFID / NFC Leser an der Tür zu befestigen, damit habe ich mich aber noch nicht genügend beschäftigt.

Also, wer kennt alternative Fernbedienung oder hat vielleicht sogar schon eine Alarmanlage mit Funkfernbedienung realisiert oder hat noch weitere Ansätze für mich?

Vielen Dank schon mal,
Andreas.
Titel: Antw:Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: forum-merlin am 19 Juli 2015, 21:32:03
Hallo Andreas,

hast Du Dich inzwischen mehr mit RFID und NFC für eine Alarmanlage beschäftigt?
Hast du schon was "vorzeigbares" umsetzen können?

ich bin grad genau an der selben Stelle.

Ich könnte mir vorstellen mein Handy als NFC Tag reader zu nutzen und dann damit per Tasker die Alarmanlage zu deaktivieren, oder eben einen anderen Task in FHEM auszuführen.

Aber wenn man mal das Alarmanalagenmodell aufnimmt, wäre es doch gut, wenn man dem Nachbarn der die Blumen gießen soll, ein TagChip am Schlüsselbund gibt, und in der Wohnung dann ein Reader liegt, und man da dann den Schlüssel mit dem Tag drauflegt um die Alarmanlage zu deaktivieren (für Zeitraum x minuten).


Ich selbst möchte aber nicht unbedingt ein Tag Chip am Schlüsselbund haben. Da soll dann mein Handy seinen Dienst tuen.

Also...
Was hast Du dir so überlegt, und ggf. schon umgesetzt?

Gruß

Holger
Titel: Antw:Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: A.Harrenberg am 19 Juli 2015, 21:51:35
Hi,

Zitat von: forum-merlin am 19 Juli 2015, 21:32:03
hast Du Dich inzwischen mehr mit RFID und NFC für eine Alarmanlage beschäftigt?
Hast du schon was "vorzeigbares" umsetzen können?

ich bin grad genau an der selben Stelle.

[...]

Also...
Was hast Du dir so überlegt, und ggf. schon umgesetzt?

also ich habe mir ein ZWave-RFID Leser gekauft und den aktuell mit dem Alarmanlagenmodul von "pah" in Betrieb. Das Gerät und die Einbindung in FHEM habe ich im Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave-ZIP_WT-RFID_Keypad) recht ausführlich beschrieben. Die Anbindung an die Alarmanlage läuft über ein paar "Zwischendummys", da ich gleichzeitig noch ein paar andere Sachen mit trigger...

Das Ding funktioniert bisher problemlos, es gibt aber ein paar kleine Kleinigkeiten:

Ansonsten bin ich erst mal damit zufrieden, unsere Putzfrau muss allerdings noch lernen damit umzugehen. Die ist nicht wirklich technik-affin und hat beim ersten Mal jedenfalls noch Alarm ausgelöst, den ich dann per "remote" ausgeschaltet habe.

Es gibt noch etliche Lösungen bei denen "billige" RFID-Leser mit USB- oder Serieller Schnittstelle an einen Raspi angeschlossen werden der dann das Auslesen übernimmt, das kam für mich aber aus baulichen Gründen nicht in Frage.

Schau vielleicht erst mal in den Wiki-Artikel und die dort angegebenen Forum-Diskussionen rein. Zur Einbindung des Gerätes musste nämlich erst einmal die ZWave-Unterstützung von FHEM erweitert werden, das hat Rudi aber unglaublich schnell realisiert...
Wenn Du dann noch Fragen hast schreib einfach noch mal.

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: A.Harrenberg am 21 Juli 2015, 18:26:08
Hi,

noch mal ich...
Peinlich, aber der von mir bemängelte extra "Enter" Tastendruck bei Schalten per RFID ist, wie ich gerade ausprobiert habe, gar nicht nötig..

Also abgesehen von der fehlenden Verschlüsselung alles gut...

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: Lars am 21 Juli 2015, 23:07:06
Ich werfe mal den kfob-s Handsender ( http://www.z-wave.me/index.php?id=31 ) ein. Der könnte verschlüsselte kommunikation. Wird zwar keinen Design Award gewinnen, tut aber wahrscheinlich was er soll. Ich habe ihn nicht im Einsatz, denke aber drüber nach.
Titel: Antw:Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: A.Harrenberg am 21 Juli 2015, 23:32:12
Hi Lars,

damit gibt es aktuell zwei Probleme:

1. Der Preis von dem Ding ist recht hoch, wenn ich davon 5 Stück kaufen muss um Familie, Putzfrau, Blumengießer im Urlaub, Besucher etc. ausstatten zu können wird es teuer.
2. Die Verschlüsselung wird momentan noch nicht von FHEM unterstützt.

An Problem #1 kann ich leider nichts ändern, an Problem #2 arbeite ich aber gerade ,-)

Die generellen Schritte der Verschlüsselung habe ich bereits anhand von Sourcecode und Logfiles von anderen Automatisierungssytemen nachvollzogen und auch offline mit Perlcode bestätigt (im wesentlichen waren das Source-/Logfiles von OpenZWave). Ich hoffe das ich das in "nächster" Zeit in FHEM implementieren kann, das ist aber nicht ganz sooo einfach, da ich zum einen nicht wirklich fit in Perl bin und mich noch nicht gut mit dem Code von FHEM auskenne, zum anderen sehe ich einige strukturelle Probleme bei der Implementierung in FHEM, die dann evtl. ein Redesign des ZWave-Codes nötig machen.

Ansonsten ist das aber die einzige vernünftige (weil verschlüsselnd arbeitende) Möglichkeit eine Alarmanlage, Zugangskontrolle etc. zu schalten die mir momentan bekannt ist.

Ich setze das RFID IN der Wohnung ein um den verzögerten Alarm durch die Öffnung der Haustür bzw. die Erkennung des Bewegungsmelders abzuschalten. Das Ding dient bei mir also "nur" für die Alarmanlage. Für eine Türverriegelung würde ich so etwas auf gar keinen Fall unverschlüsselt einsetzen, das dürfte auch heftigen Gegenwind von der Versicherung geben, falls dann mal eingebrochen wird und keine offensichtlichen Gewaltspuren zu erkennen sind.

Wie gesagt, wenn es so ein Ding mal verschlüsselt geben sollte UND ich das bis dahin in FHEM implementieren konnte würde ich den sofort austauschen.

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: Lars am 21 Juli 2015, 23:52:53
Andreas,

Danke für deinen Einsatz in Sachen Verschlüsselung, bitte gebe nicht auf.

Für scharf/unscharf habe ich aktuell auch ein Z-Wave-ZIP WT-RFID Keypad dafür im Einsatz.  8)
Das dieses device nicht verschlüsselt ist mir noch fast egal, eine authentifizierte Nachricht wie bei homematic würde mir ja schon reichen um sicherzugehen, dass ich es bin der die Nachricht auslöst und kein böser Bub, der gestern gesnifft hat und heute die Nachricht als Echo sendet...
Titel: Antw:Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: A.Harrenberg am 22 Juli 2015, 07:37:31
Hi Lars,
Zitat von: Lars am 21 Juli 2015, 23:52:53
Danke für deinen Einsatz in Sachen Verschlüsselung, bitte gebe nicht auf.

Für scharf/unscharf habe ich aktuell auch ein Z-Wave-ZIP WT-RFID Keypad dafür im Einsatz.  8)
Das dieses device nicht verschlüsselt ist mir noch fast egal, eine authentifizierte Nachricht wie bei homematic würde mir ja schon reichen um sicherzugehen, dass ich es bin der die Nachricht auslöst und kein böser Bub, der gestern gesnifft hat und heute die Nachricht als Echo sendet...
ah, noch ein Nutzer von dem Ding! ;-)

Das mit dem Sniffen und "Echo" einer Nachricht ist sicherlich ein "mögliches" Szenario, aber in der realen Welt Gott-Sei-Dank eher unwahrscheinlich. Die wenigsten Einbrüche sind so professionel vorbereitet als das sich da jemand mit Empfängern für Bluetoot, Homematic, ZWave, Zig-Bee etc. auf die "Lauer" legt um zu sniffen. Anschliessend müsste ja noch analysiert werden und die "richtige" Nachricht rausgefischt werden. Der durchschnittliche Einbrecher beobachtet vielleicht mal einen Tag und am nächsten Tag hebelt er die Tür oder ein Fenster auf...

Eine "einfache" Authentifizierung ist meines Wissens nach bei ZWave nirgends vorgesehen. Bei der Zwave-Verschlüsselung ist die verschlüsselte Nachricht noch mit 8 Bytes "MAC Message Authentification Code" gesichert die eine Modifizierung der Nachricht verhindern soll. Da hier bei der Verschlüsselung auch dynamisch generierte Codes von Sender und Empfänger genutzt werden ist das System eigentlich recht sicher designed.

Es müssten jetzt nur noch mehr Sender (Fernbedienungen, RFID-Pads) verfügbar werden. Aktoren wie Steckdosenschalter und Sirenen unterstützen das häufig bereits.

Und dann muss das jetzt noch in FHEM implementiert werden. Das wird aber sicherlich in einigen Monaten geschafft sein, die Verschlüsselung an sich ist mir ja jetzt bekannt. So lange kann man die Fernbedienung ja noch unverschlüsselt einsetzen...

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:Fernbedienung für "FHEM-Alarmanlage" gesucht
Beitrag von: noice am 27 Juli 2015, 20:24:05
Diesbezüglich frage ich mich warum alle mit fhem eine "alarmanlage" realisieren wollen. Es gibt genug Systeme auf dem Markt die verschlüsselt arbeiten und vor allem stabil sind.
Ich habe immer etwas Bauchschmerzen mein Hab und Gut einem System anzuvertrauen was nicht wirklich aus der Entwicklungsphase heraus kommt.



Mobil erstellt daher kurz gehalten