Hallo Leute,
im Moment stehe ich vor einem kleinen Problem,
ich habe hier ein kleines Solarpanel, welches mir eine 12V Bleigel Batterie lädt.
Nun möchte ich die Spannung der Batterie überwachen, damit ich bei einer gewissen Spannung ein Event in Fhem auslösen kann.
Leider hab ich seit Stunden schon gesucht und nichts vernünftiges (günstiges) gefunden.
Hat einer eine Idee oder selber sowas schon in Gebrauch ?
Grüße Marcel
Vielleicht mit 1-Wire ... einem DS2438 (Smart Batterie Monitor)
Mir würde ansonsten noch ein Arduino einfallen, das den Spannungspegel mithilfe eines Spannungsteilers an einem ADC Pin misst und über I2C oder eine andere Schnittstelle an fhem kommuniziert, wobei es da auf das System ankommt auf dem fhem läuft.
Prinzipiell klingt das aber sehr machbar.
Erstmal danke für eure Antworten,
mhhh gibt´s da was fertiges oder etwas was man nachlesen/nachbauen kann ?
von Homematic oder FS20 oder so, gibt´s da nichts oder ?
Grüße Marcel
Du kannst einen ArduinoNano mit Firmata betanken.
Dann kannst du sehr elegant die AD-Wandler aus FHEM abfragen.
Anschluss wäre dann über USB oder auch Ethernet.
Oder einen 1-Wire Bus über serial oder i2c an einen Raspberry oder Ethernet anflanschen.
Such mal im Forum unter " alternatives 1-Wire Interface" oder so. Gibts auch im Wiki zwei Beiträge dazu ( ETH- * ).
Die Frage ist auch ob du das dezentral zu deinem FHEM-Server machen willst.
Von Homematic gibt es keine AD-Wandler außer diese Powermonitor-Steckdose ... ist aber für deinen Zweck nicht geeignet.
Wenn du es direkt an deinen FHEM-Server anschließen kannst ist wohl die Arduino-Variante die günstigste.
Hallo zusammen.
Wenn Raspberry eh schon im Einsatz ist, dann mit AD-Wandler, zB. MCP3008. Auch denkbar wäre das Homematic-Sendemodul mit kleiner Schaltung auf Lochraster dazu mit entsprechenden Spannungsteiler. Lohnt auch nur, wenn Homematic bereits eingesetzt ist.
Wirklich günstig ist beides nicht.
Grüße
Matthias
Ok, das klingt alles noch nicht nach etwas einfachem und günstigen.
Ich werde mir erst mal einen günstigen Akkuwächter holen, an den ich dann einen modifizierten HM Fensterkontakt hänge.
Zuerst möchte ich ja nur mit bekommen, sobald die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt, das kann ich mit dem Akkuwächter recht leicht umsetzen.
Danke erst mal an alle für ihre Ideen.
Grüße Marcel
Hallo Ma_Bo,
du könntest das FS20s8m mit Spezialfirmware verwenden
und den AD Wandler 0-3V einfach mit einem Spannungsteiler
bestehend aus 2 Widerstände oder Poti und Schutzdiode betreiben.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.msg173461.html#msg173461 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.msg173461.html#msg173461)
Gruß Noname
Hallo Noname,
das sieht doch schonmal super aus, den FS20s8m werde ich mir die Tage bestellen und das mal probieren.
Danke für die Idee.
Gruß Marcel
Hallo Ma_Bo,
du musst allerdings die Firmware über einen ISP Adapter aufspielen.
Falls du keinen ISP Adapter hast könnte ich dir eventuell einen
Original verpackten Bausatz des FS20S8m verkaufen. Ich könnte
dir dann die Firmware zuvor aufspielen.
Gruß Noname
Hallo Marcel,
habe auf die Schnelle mal etwas von SparkFun gesehen:
https://www.sparkfun.com/products/9147
Prinzip:
- Attiny45 mit Sofware USB Treiber
- sollte auf jedem Rechner (ggf. vielleicht auch FritzBox) funktionieren
Problem wird sein, dass es noch kein fhem Modul dafür gibt.
Gruß PeMue
Hallo an alle, die hier versuchen mir zu helfen.
Habe heute das im Netz gefunden : https://www.stall.biz/project/einfache-modifikation-temperatursensor-als-analogeingang
Der Homematic Sensor ist mir ehrlich gesagt dafür zu teuer, aber ich habe hier noch die TX29 IT von Technoline rumliegen, diese habe ich schon teilweise als Regensensor usw. umgerüstet.
Es müsste doch damit auch möglich sein, wie bei dem HM, die Spannung zu messen.
Leider fehlt mir dazu das technische know how, um das alles auszumessen.
Jemand ne Idee wie ich da ran gehen kann ?
ZitatJemand ne Idee wie ich da ran gehen kann ?
eigentlich ist das prinzip ja beschrieben.
als erstes solltest du einen schaltplan deines sensors erstellen. zumindestens für den analogeingang.