Hallo Zusammen,
ich habe einen meiner HM-LC-Sw1PBU-FM mit der alternativen Firmware versehen. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob alles korrekt gelaufen ist, da ich die 4 neuen Kanäle (Button_1, Button_2, Switch_1 und Switch_2) nicht sehen kann.
Da ich einen Raspberry habe, bin ich nach der HowTo.txt-Datei vorgegangen, die ich hier her habe: https://owncloud.isengard.at/index.php/s/8992affb68e8c1dcbe532152628ad9a5
Ich habe also die 6 Drähte angelötet, die ich mit den entsprechenden GPIOs am RPi verbunden habe.
ZitatRaspberry PIN | Beschreibung | HM-LC-Sw1PBU-FM
--------------|--------------|----------------
Pin #17 | 3,3V | MP2
Pin #19 | MOSI | MP4
Pin #21 | MISO | MP5
Pin #23 | SCLK | MP6
Pin #24 | Reset | MP3
Pin #25 | GND | MP15
Dann hab ich die mitgelieferte avrdude-Datei installiert
dpkg -i avrdude_5.10-4_armhf.deb
Und die Dateien /boot/cmdline.txt und /etc/inittab wie beschrieben editiert.
Mit
avrdude -p m644 -P gpio -c gpio -U lfuse:w:0xFD:m -U hfuse:w:0xD8:m
habe ich die Fuses gesetzt, mit
avrdude -p m644 -P gpio -c gpio -U flash:w:bootloader_HM-LC-Sw1PBU-FM.hex
den Boatloader installiert und mit
avrdude -p m644 -P gpio -c gpio -U flash:w:firmware_HM_LC_Sw1PBU-FM.hex
die Firmware geflasht.
Anschließend alles entlötet, wieder zusammengebaut und angeschlossen. FHEM findet das Teil auch, aber eben ohne die Kanäle.
Mir ist auch noch nicht ganz klar, was mir der Punkt 6 im HowTo sagen soll:
Zitat6) Solltet ihr mittels CUL, COC oder HM-CFG-USB-2 direkt auf eurem Raspberry flashen, könnt ihr das
bereitgestellte 'flash-ota' verwenden. Ansonsten einfach herunterladen und für euer System selbst
kompilieren:
https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb
Wenn ihr einen HM-CFG-USB-2 verwendet, wird flash-ota mittels:
flash-ota -f firmware_HM-LC-Sw1PBU-FM.eq3 -s KEQ0123456
gestartet. Bei Verwendung eines CUL oder COC, muss das Device mit angegeben werden:
flash-ota -f firmware_HM-LC-Sw1PBU-FM.eq3 -s KEQ0123456 -c /dev/ttyAMA0 # für den COC
flash-ota -f firmware_HM-LC-Sw1PBU-FM.eq3 -s KEQ0123456 -c /dev/ttyACM0 # für den CUL
Danach noch einmal den Schalter neu starten und es kann losgehen. :-)
Muss ich den auch ausführen?
So, ich habs jetzt nochmal gemacht und jetzt sind die fehlenden Kanäle zu sehen.... leider bekommt es der HM-Schalter nicht mit, wenn über den normalen Schalter das Licht ausgeschaltet wird.
Hej,
freut mich, dass dir das HowTo geholfen hat.
Wegen deines Problems gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder du schaust auf Channel 3, wo keine Messung des Stromes statt findet, oder ich verweise dich einfach einmal auf die aktuelle Diskussion:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.msg287270.html#msg287270
Ich nehme beinahe an, dass es sich bei dir um das selbe Problem handelt. ;-)
Hi Mr. P,
ja, das tut es ;) dann schließ ich diesen Eintrag...
Hallo,
was habe ich falsch gemacht ich hab alle Schritte (glaube ich befolgt)
Bekomme in FHEM aber nur das und der Schalter funktioniert auch nicht wenn ich ihn direkt mechanisch Schalten will. LED und so leuchtet manchmal also Strom hat er :)
So schaut das ganze in FHEM aus wenn ich länger als 4 Sekunden die LED drücke zum Pairen:
define HM_29F26F CUL_HM 29F26F
attr HM_29F26F room CUL_HM
define FileLog_HM_29F26F FileLog ./log/HM_29F26F-%Y.log HM_29F26F
attr FileLog_HM_29F26F logtype text
attr FileLog_HM_29F26F room CUL_HM
Was mach ich Falsch??
Gruß Jan