Hallo zusammen,
heute habe ich meinen Raspberry-PI vom ursprünglichen Standort im Dachgeschoss in den Keller verfrachtet. Als ich dann auch die Heizungsregler mit umziehen wollte habe ich festgestellt dass trotz der zwei Stockwerke dazwischen immer noch eine Verbindung zwischen dem R.-PI und dem Heizungsregler besteht. Daraufhin habe ich mir mal die Daten des CUL angesehen und mir ist bei den Internal der RSSI Wert aufgefallen. Der Wert ist ja soweit ganz nett, nur währe es sinnvoll zu wissen was denn noch ein ausreichender Wert ist, der nicht irgendwo an einer Schwelle rumkratzt, bei dem nach dem Schliessen einer Türe oder einen DECT/Mobil-Telefonat die Verbindung direkt abreisst.
Bei mir schwankt der Wert aktuell um die -88 bis -89.5 dBm. Wo wird die Grenze liegen bei der die Verbindung nicht mehr ausreichend sein wird? Btw. ich funke im 868 MHz Bereich.
Und dann noch mal die RSSI Daten vom Heizungsregler: avg:-88.34 min:-89.5 max:-86.5 lst:-88.5 cnt:13.
Ein schönes Wochenende!
über 80 kann muß aber nicht ;)
RSSI entspricht der Lautstaerke. Ob man was versteht, haengt aber auch vom Umgebungsgeraeusch ab, deswegen ist eine Angabe wie "RSSI bis 80 ist gut, darueber schlecht", nicht immer zutreffend. Als Beispiel: Einer meiner Empfaenger (CUL via USB) empfaengt Daten mit RSSI bis -88, der andere (CUL via RFR) bis -98. Ich folgere daraus, dass die Umgebungsgeraeusche der beiden unterschiedlich sind.
Bei geschlossener Kellertüre steht der Empfang noch, schliesse ich auch die Türe zum Arbeitszimmer reisst der Empfang ab. Demnach könnte es mit einer Zentrale im Erdgeschoss klappen.
Hat schon jemand Informationen zu den im Sommer erhältlichen Homematic IP Komponenten? Der "Home Control Access Point" sieht ganz schick aus, scheint aber nicht nur Access Point zu sein, sondern auch Zentrale. Ich fände es interessant dieses Gerät als "Antenne" zu nutzen und dann über LAN / WLAN eine Verbindung mit FHEM herzustellen. Zwei davon im Haus verteilt sollte dann sicherlich einen ausreichenden Empfang gewährleisten.
Da würde ich mir, schon aus Gründen der Redundanz, noch einen LAN-Adapter ins Haus stellen und per LAN (falls vorhanden) oder Power-LAN verbinden. Ich habe drei davon und irgendeiner hat immer "Kontakt".
Du meinst den hier?
http://www.elv.de/homematic-lan-konfigurations-adapter.html
Ja :)
Hallo,
ich habe auch noch meine 2 cents.
Über die Zeit habe ich nun je einen HMLAN im Erdgeschoss und Obergeschosse als auch einen HMUSB im Keller (habe ich mir wegen Firmware OTA angeschafft). Interessanterweise hat der HMUSB ähnliche teilweise bessere RSSI Werte für die HM Geräte im EG und OG als die HMLANs.
ciao walter