Guten Morgen zusammen,
Ich habe ein Performance Problem auf meiner Synology
Synology: 1815+ 6 GB Ram und FHEM sowie MariaDB laufen auf einem SSD Volume. Es sind noch 2 weitere Datenbanken vorhanden für XBMC und Zarafa. Perl ist die Synology Version. Keine USB devices für FHEM dran.
Sobald ich bei FHEM DbLog aktiviere geht der Process von MariaDB auf 29% und bleibt da. FHEM braucht dann um einen Befehl auszuführen min 1 Min ehe es reagiert auch wenn ich im WebFrontend nur den Raum wechsele.
define DbLog DbLog /usr/local/FHEM/etc/db.conf .*:.*
attr DbLog room Test
%dbconfig= (
connection => "mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306",
user => "*****",
password => "****",
);
Plots etc habe ich noch nicht konfiguriert. Login ist zur Zeit Standard das heißt kein DbExclude gesetzt. Aber es kann doch nicht sein das die Performance dann so in den Keller geht.
Hat jemand eine Idee? bzw Vorschlag
Gruß Micha
hast du mal versucht DbLogType auf HISTORY zu setzen?
ich verwende auf meiner 1812+ sqlite und habe keinerlei performance probleme. auf normale platten.
du kannst mit apptime versuchen rauszufinden was die hänger in fhem tatsächlich verursacht.
event-in-change-reading zu setzen ist sehr sinnvoll um die zahl der events im griff zu haben. besonders wenn du homematic einsetzt. selbst dann in es nicht unbedingt sinnvoll wirklich alles zu loggen.
gruß
andre
wow Andre das war es,danke und einen schönen Sonntag
auf History umgestellt und FHEM schnurrt wieder wie eine Katze.
attr DbLog DbLogType HISTORY
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und auch das Thema FHEM ist für mich absolut neu. Zum Thema Diskstation liegen Erfahrungen vor, da ich vor kurzem meine lang genutzte DS211j gegen eine DS1815+ ausgetauscht habe.
Nun möchte ich an der DS1815+ auch das Thema Hausautomatisierung starten. Perl in der Version 5.18.4-0022 und FHEM in der Version 5.3-mfr-1.1-syno-noarch ist installiert.
Nun ist die weitere Frage und da komm ich leider nicht weiter, wie der CUL in der Version 3 installiert werden kann. Die Konfiguration zu einem CUL868 wurde bereits vorgenommen.
Aber wie muss ich weiter machen, so dass die DS den Stick erkennt und FHEM diesen verwenden kann?
Wäre sehr nett, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet.
installiere activeperl statt dem synology perl. da ist das Device::SerialPort modul das für den cul benötigt wird und viele andre schon vorhanden.
das synology perl lässt sich zum teil nur mit sehr viel handarbejt um bestimmte module erweitert und bei einem dsm update geht oft sehr viel wieder verloren.
falls du sonos einsetzen möchtes kommst du um aktiveperl nicht herum weil es das einzige mit threading ist.
du kannst dann einfach das noarch fhem paket von martin fischer installieren und im start script den perl pfad anpassen. dazu gibt es schon etwas in einem thread.
gruss
andre
Hallo justme,
vielen Dank für die Informationen. Leider habe ich im Netz nichts brauchbares gefunden, wo ich das Paket ActivePerl beziehen und wie ich dieses installieren kann (per Telnet/shell o. spk)?
Wäre sehr nett, wenn hierzu eine Quelle und einen Hinweis zur Installation bekommen könnte.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Thomas
den installier kannst du hier: http://www.activestate.com/activeperl runterladen. das normale das x86_64 tar.gz packet lässt sich per ssh installieren.
gruss
andre
Hallo Andre,
vielen Dank für die Info und sorry für die vielleicht leihenhaften Fragen. Ich habe mir nun activeperl per link gezogen und entpakt. Als ssh verwende ich putty und habe dieses auch auf der DS freigeschaltet.
Login funktioniert als admin bzw. als root. Aber wie kann ich die Installation vornehmen. In welches Verzeichnis muss ich die entpackten Daten legen, welcher Befehl muss verwendet werden, um die Installation zu starten? Wenn ich die install.sh Datei starte, da erhlate ich folgende Fehlermeldung: "perl/bin/perl: line 1: perl-static: not found"
Bitte nochmals um Unterstützung, vielen Dank!
Gruß Thomas
du musst im gleichen verzeichnis sein in dem sich das install.sh script befindet.
gruss
andre
Hi muss die install.sh in einem bestimmten Verzeichnis gelegt werden?
Danke und Gruß Thomas
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
du packst das tar.gz file aus, wechselst in das neue verzeichniss und führst ./install.sh aus. danach kannst du das ausgepackte verzeichnis wieder löschen.
gruss
andre
Und das tar.gz File darf in einem x-belibigen Ordner z.B. auf dem Volume1 scratch liegen,richtig?
nochmals Gruß u. Danke
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
ja.
Hallo und sorry, vielleicht bin ich schwer von Begriff, aber ich weiß wirklich nicht was ich falsch mache!?
Ich erhalte immer folgenden Fehler:
Befehl: Diskstation> ./install.sh
Antwort: perl/bin/perl: line 1: perl-static: not found
Die Dateien liegen im volume1/Austausch/ActivePerl, wobei activePerl der Ordner ist, worin die Installationsdateien liegen, wie z.B. install.sh
Was mach ich falsch? :(
bitte beschreib mal alles was du gemacht hast. inklusive tar.gz auspacken.
gruss
andre
Hallo, die Installation hat nun funktioniert. Mein Fehler war, dass ich das Paket auf Windows entpackt und dabei die Dateistruktur zerschossen habe.
Allerdings würde mich nun nach erfolgreicher Installation interessieren, wie ich prüfen kann, dass Active Perl und eingesteckter CUL miteinander arbeiten.
Frage ist, wie kann ich prüfen, dass ActivePerl richtig arbeitet und der CUL erkannt werden kann?
Gruß Thomas
Hallo Zusammen,
ich muss an dieser Stelle nochmals um Hilfe bitten, da ich leider nicht weiter komme. Ich besitze eine Diskstation 1815+ und möchte FHEM mit einem CUL zum Laufen bringen.
Ich habe mich bereits in verschiedene Foren umgesehen und auch folgendes Wiki gelesen: http://www.fhemwiki.de/wiki/Synology_Diskstation.
Leider hilft mir diese nur bedingt weiter, da die Links nicht mehr vollständig funktionieren, wenn es um die USB-Treiber geht. Andersherum frage ich mich, ob ich die Treiber benötge oder ob diese bereits installiert sind, da ich usbserial.ko, cdc-acm.ko, ftdi_sio.ko im Ordner /usr/local/lib/modules gefunden habe.
Wenn es um das ipkg geht, dann finde ich nicht einmal die Möglichkeit dieses auf die 1815+ zu installieren, da es Prozessorabhängig bzw. Modellabhängig ist, wie folgende Seite beschreibt: http://forum.synology.com/wiki/index.php/Overview_on_modifying_the_Synology_Server,_bootstrap,_ipkg_etc#Bootstrap
Aktueller Stand sieht nun wie folgt aus:1. FHEM ist in der Version 5.3 noarch von Martin Fischer installiert worden
2. Perl ist in der Version 5.18.4-0022 installiert
3. ActivePerl Version 5.20.2.2001 wurde per putty in den Ordner /volume1/@appstore/ActivePerl installiert ==> Problem: Der Ordner ist leer. Warum?
4. Zudem habe ich etwas davon gelesen, dass man FHEM updaten soll. Dieses habe ich mit dem Befehl "update" gemacht und hat soweit funktioniert (siehe fheminfo).
ZitatFhem info:
Release : 5.6
OS : linux
Arch : i686-linux
Perl : v5.18.4
uniqueID : 9e1cfd5eeb12f95cfb8ff80d89f5c58b
upTime : 00:51:39
Defined modules:
FHEMWEB : 3
FileLog : 1
autocreate : 1
notify : 1
telnet : 1
Transmitting this information during an update: no
You can change this via the global attribute sendStatistics
Allerdings erhalte ich nach einem restart von FHEM und auch einem Neustart der DS folgende Fehlermeldung, wenn ich FHEM neu aufrufe:
Zitat
Error messages while initializing FHEM:
configfile: modpath must point to a directory where the FHEM subdir is
Valid value for verbose are 0,1,2,3,4,5
WEBphone: attribute smallscreen deprecated, converted to stylesheetPrefix
WEBtablet: attribute touchpad deprecated, converted to stylesheetPrefix
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte. Leider sind für mich die Informationen im Netz nicht ausreichend bzw. zielgerichtet.
Ausßerdem wird es auch daran liegen, dass ich ein Linux-Laie bin. Ich möchte mich aber bemühen, mehr aus meiner DS zu holen, aus diesem Grund dieser Vorstoß.
Viele Grüße Thomas
das synology perl brauchst du nicht. am besten deinstallierst du es.
das noarch fhem packet ist richtig. die 1815 hat alle treiber schon mit dabei. du musst nichts extra installieren.
active perl hat nichts mit der synology paket verwaltung zu tun. und auch nichts mit dem /volume1/@appstore verzeichniss.
wenn du install.sh ausführst gibt /usr/local oder /opt an.
wenn active perl dann installiert ist musst du im fhem start script (/usr/local/FHEM/app/scripts/fhem.sh) die zeile PERL=/opt durch PERL=/opt/ActivePerl-5.20 oder PERL=/usr/local/ActivePerl-5.20 ersetzen.
du kannst nach der zeile 'starting fhem...' noch die folgenden zeilen einfügen: /sbin/insmod /lib/modules/cdc-acm.ko
/sbin/insmod /lib/modules/usbserial.ko
/sbin/insmod /lib/modules/ftdi_sio.ko
mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
mknod /dev/ttyACM1 c 166 1
mknod /dev/ttyUSB0 c 188 0
mknod /dev/ttyUSB1 c 188 1
dann werden die kernel module automatisch beim fhem start geladen.
gruss
andre
Hallo Andre,
vielen Dank nochmals für Deine Mühen, aber was meinst Du mit dem folgenden Satz:
Zitat
wenn du install.sh ausführst gibt /usr/local oder /opt an.
Gruß Thomas
wie hast du active perl installiert? welche schritte genau?
gruss
andre
Hallo Andre,
ich bin wie folgt vorgegangen:
1. ActivePerl-5.20.2.2001-x86_64-linux-glibc-2.15-298913.tar.gz in den Ordner /volume1/Austausch kopiert
2. tar -xzf ActivePerl-5.20.2.2001-x86_64-linux-glibc-2.15-298913.tar.gz
3. Danach in den neuen Ordner gewechselt und ./install.sh gestartet
Das war eigentlich alles...
dann sollte es nach /opt installiert worden sein. das solltest du bei der installation sehen.
gruss
andre
Den Ordner /opt finde ich leider nicht!?
was genau ist passiert nach dem du install.sh ausgeführt hast ?
mach es noch mal wenn du es nicht mehr weisst.
Ich habe nochmals die Installation vorgenommen:
Zitat
Diskstation> ll
drwxrwxrwx 4 admin users 4096 Mar 20 01:04 .
drwxrwxrwx 7 root root 4096 Jul 19 23:12 ..
-rwxrwxrwx 1 admin users 991 Mar 20 01:04 ACTIVEPERL.txt
-rwxrwxrwx 1 admin users 1602 Mar 20 01:04 CHANGES.txt
-rwxrwxrwx 1 admin users 18514 Mar 20 01:04 LICENSE.txt
-rwxrwxrwx 1 admin users 485 Mar 20 01:04 README.txt
-rwxrwxrwx 1 admin users 7458 Mar 20 01:04 RELEASE.txt
-rwxrwxrwx 1 admin users 203 Mar 20 01:04 install.sh
drwxrwxrwx 8 admin users 4096 Mar 20 01:04 perl
drwxrwxrwx 2 admin users 4096 Mar 20 01:04 support
Diskstation> ./install.sh
Checking package...done
Welcome to ActivePerl
ActivePerl is ActiveState's quality-assured binary build of
Perl. In order to install ActivePerl you need to agree to
the ActivePerl is covered by the ActiveState Community License..
Did you read the LICENSE.txt file? [no] yes
Do you agree to the ActivePerl is covered by the ActiveState Community License.? [no] yes
This installer can install ActivePerl in any location of your
choice. You do not need root privileges. However, please make sure
that you have write access to this location.
Enter top level directory for install? [/opt/ActivePerl-5.20]
The ActivePerl documentation is available in HTML format. If installed
it will be available from file:///opt/ActivePerl-5.20/html/index.html.
If not installed you will still be able to read all the basic perl and
module documentation using the man or perldoc utilities.
Install HTML documentation [yes] yes
Ok.
The typical ActivePerl software installation requires 200 megabytes.
Please make sure enough free space is available before continuing.
Proceed? [yes] yes
Ok.
Installing ActivePerl...
Copying files to /opt/ActivePerl-5.20...
Install of ActivePerl to /opt/ActivePerl-5.20 failed:
mkdir /opt: Permission denied at perl/lib/ActiveState/RelocateTree.pm line 388.
Sorry about the inconvenience. If this looks like a problem with
the installer please report it to the ActivePerl bug database,
available online at:
http://bugs.ActiveState.com/ActivePerl/
For general questions or comments about ActivePerl, please contact
us at <support@activestate.com>.
Thank you for trying to install ActivePerl!
Den Installationspfad /opt/ActivePerl-5.20 habe ich mit Enter bestätigt.
Aber nach Installation und Prüfung, ob der Pfad existiert ist das Ergbnis folgendes:
Zitat
BusyBox v1.16.1 (2015-06-29 18:18:40 CST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.
Diskstation> ll
drwxrwxrwx 3 admin users 4096 Jun 19 22:56 .
drwxrwxrwx 6 root root 4096 Jun 19 01:59 ..
drwxrwxrwx 3 admin users 4096 Jun 19 22:56 CloudStation
Diskstation> cd /
Diskstation> ll
drwxr-xr-x 29 root root 4096 Jul 19 22:13 .
drwxr-xr-x 29 root root 4096 Jul 19 22:13 ..
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jul 1 23:46 .old_patch_info
-rw------- 1 root root 1024 Jun 11 23:22 .rnd
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jul 1 23:46 .syno
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 11 23:22 .system_info
-rw-r--r-- 1 root root 0 Jul 19 19:22 1
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 1 23:46 bin
drwxr-xr-x 12 root root 19240 Jul 19 23:27 dev
drwxr-xr-x 39 root root 4096 Jul 19 19:23 etc
drwxr-xr-x 37 root root 4096 Jul 15 17:17 etc.defaults
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 29 12:46 initrd
drwxr-xr-x 30 root root 36864 Jul 19 22:13 lib
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 1 23:46 lib64
drwx------ 2 root root 4096 Jun 29 12:46 lost+found
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 29 12:46 mnt
lrwxrwxrwx 1 root root 16 Jul 19 22:13 perl5 -> /usr/share/per l5
dr-xr-xr-x 256 root root 0 Jul 19 19:21 proc
drwx------ 4 root root 4096 Jul 15 17:17 root
drwxr-xr-x 17 root root 1580 Jul 19 23:01 run
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 1 23:46 sbin
dr-xr-xr-x 12 root root 0 Jul 19 19:21 sys
drwxrwxrwt 16 root root 1900 Jul 19 23:36 tmp
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jul 1 23:46 usr
drwxr-xr-x 13 root root 4096 Jul 19 19:22 var
drwxr-xr-x 13 root root 4096 Jul 1 23:46 var.defaults
drwxr-xr-x 31 root root 4096 Jul 19 19:22 volume1
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Jul 19 19:22 volume2
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Jul 19 19:22 volume3
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Jul 19 19:22 volume4
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jul 19 19:22 volume5
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jul 19 19:22 volumeUSB1
Diskstation> cd /opt
-sh: cd: can't cd to /opt
Diskstation>
Kein Ordner /opt zu finden.....
Hallo, habe nun festgestellt, dass mir das Directory nicht erzeugt wurde, da die Berechtigung nicht verfügbar war (man sollte die Antworten/Hinweise auch lesen... :-[)
Die Installation habe ich nochmals unter root vorgenommen und nun hat es funktioniert.
Die Datei fhem.sh habe ich mit dem vi-Editor geändert und die Diskstation neu gestartet.
Scheinbar hat es nun mit ActivePerl funktioniert:
Zitat
Fhem info:
Release : 5.6
OS : linux
Arch : x86_64-linux-thread-multi
Perl : v5.20.2
uniqueID : 9e1cfd5eeb12f95cfb8ff80d89f5c58b
upTime : 00:03:47
Defined modules:
FHEMWEB : 3
FileLog : 1
autocreate : 1
notify : 1
telnet : 1
Transmitting this information during an update: no
You can change this via the global attribute sendStatistics
Allerdings funktioniert z.B. der Befehl "update" oder "backup" nicht mehr.
Und es wird folgender Fheler beim Start von FHEM angezeigt:
Zitat
Error messages while initializing FHEM:
configfile: modpath must point to a directory where the FHEM subdir is
Valid value for verbose are 0,1,2,3,4,5
WEBphone: attribute smallscreen deprecated, converted to stylesheetPrefix
WEBtablet: attribute touchpad deprecated, converted to stylesheetPrefix
Was muss ich noch anpassen?
Hallo Andre,
hast Du eine Ahnung, für was die Fehlermeldung steht und wie diese behoben werden kann?
Gruß Thomas
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Hallo Zusammen,
ich würde mich über Unterstützung sehr freuen. Anbei das Log-File mit einigen Fehlern, welche ich beheben möchte, aber leider noch keinen Ansatz habe, wie dieses erfolgen kann!?
Zitat2015.07.21 06:59:11 1: Including /usr/local/FHEM/etc/fhem.cfg
2015.07.21 06:59:11 3: modpath must point to a directory where the FHEM subdir is
2015.07.21 06:59:11 3: Valid value for verbose are 0,1,2,3,4,5
2015.07.21 06:59:11 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.07.21 06:59:11 3: WEB: port 8083 opened
2015.07.21 06:59:11 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.07.21 06:59:11 3: WEBphone: attribute smallscreen deprecated, converted to stylesheetPrefix
2015.07.21 06:59:11 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.07.21 06:59:11 3: WEBtablet: attribute touchpad deprecated, converted to stylesheetPrefix
2015.07.21 06:59:11 1: Including /usr/local/FHEM/var/log/fhem.save # where to save the state of the devices
2015.07.21 06:59:11 1: configfile: modpath must point to a directory where the FHEM subdir is
Valid value for verbose are 0,1,2,3,4,5
WEBphone: attribute smallscreen deprecated, converted to stylesheetPrefix
WEBtablet: attribute touchpad deprecated, converted to stylesheetPrefix
2015.07.21 06:59:11 1: usb create starting
2015.07.21 06:59:11 1: PERL WARNING: Can't exec "lsusb": No such file or directory at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/98_autocreate.pm line 449.
2015.07.21 06:59:11 3: Probing CUL device /dev/ttyACM0
2015.07.21 06:59:11 1: Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (you may need to install the Device::SerialPort module) (@INC contains: /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/site_perl/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/site/lib /usr/local/ActivePerl-5.20/lib . /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM) at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/DevIo.pm line 287.
2015.07.21 06:59:11 3: Probing CUL device /dev/ttyACM1
2015.07.21 06:59:11 1: Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (you may need to install the Device::SerialPort module) (@INC contains: /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/site_perl/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/site/lib /usr/local/ActivePerl-5.20/lib . /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM) at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/DevIo.pm line 287.
2015.07.21 06:59:11 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB0
2015.07.21 06:59:11 1: Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (you may need to install the Device::SerialPort module) (@INC contains: /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/site_perl/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/site/lib /usr/local/ActivePerl-5.20/lib . /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM) at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/DevIo.pm line 287.
2015.07.21 06:59:11 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB1
2015.07.21 06:59:11 1: Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (you may need to install the Device::SerialPort module) (@INC contains: /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/site_perl/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/site/lib /usr/local/ActivePerl-5.20/lib . /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM) at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/DevIo.pm line 287.
2015.07.21 06:59:11 1: usb create end
2015.07.21 06:59:11 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: modpath must point to a directory where the FHEM subdir is Valid value for verbose are 0,1,2,3,4,5 WEBphone: attribute smallscreen deprecated, converted to stylesheetPrefix WEBtablet: attribute touchpad deprecated, converted to stylesheetPrefix
2015.07.21 06:59:11 0: Featurelevel: 5.6
2015.07.21 06:59:11 0: Server started with 8 defined entities (version $Id: fhem.pl 8952 2015-07-13 12:30:26Z rudolfkoenig $, os linux, user root, pid 7599)
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand Tipps zur Umsetzung bzw. eine Schritt für Schritt Anleitung geben könnte.
Vielen Dank im Voraus!
Ich kann Dir jetzt direkt nicht helfen, aber was mir auf di schnelle Aufgfallen ist und was Du Dir angucken solltest:
3 Anmerkungen:
2015.07.21 06:59:11 1: configfile: modpath must point to a directory where the FHEM subdir is
Da ist FHEM noch nicht fertig konfiguriert ....
2015.07.21 06:59:11 1: PERL WARNING: Can't exec "lsusb": No such file or directory at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/98_autocreate.pm line 449]
Könnte es sein, das auf Deinem System das "Programm" lsusb nicht vohanden ist?
2015.07.21 06:59:11 1: Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (you may need to install the Device::SerialPort module) (@INC contains: /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/lib/site_perl/5.16.0 /usr/local/ActivePerl-5.20/site/lib /usr/local/ActivePerl-5.20/lib . /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM) at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/DevIo.pm line 287.
Dir fehlt ein Perl-Modul: Device::SerialPort modul
die lsusb meldung ist erst mal egal. der automatische usb scan geht ohne nicht. aber es ist meiner meinung nach sowieso besser das von hand zu machen. wenn du es automatisch möchtest kannst du lsusb per ipkg installieren.
Device::SerialPort ist bei ActivePerl mit dabei. in der meldung steht etwas von /usr/local/AvtivePerl. ich dachte du hast es nach /opt installiert.
dann musst du den pfad im start script auch als /opt... anpassen.
gruss
andre
Hallo Zusammen, ich bin soeben nur begrenzt fähig die Angaben in meinem System zu prüfen, da ich bei der Arbeit bin. Allerdings habe ich gestern Abend nochmals ActivePerl unter /user/local/ActivePerl-5.20 installiert und auch den Pfad wieder angepasst.
Zudem hat mir ipkg gefehlt und habe dieses nun installiert. Isusb wäre somit möglich. Aber warum ist die USB-Konfiguration manuell besser?
Gruß Thomas
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Hallo Zusammen,
meine längere Abwesenheit ist durch unser aktuelles Bauvorhaben zu erklären, welches nun stärker betreut werden musste. Da sich dieses dem Ende nähert und ich auch die Installationen unteranderem für unser Netzwerk fertigstellen möchte, gehört hierzu auch meine DS 1815+. Frage ist nun, ob mir jemand konkret dabei helfen kann, so dass ich FHEM und einen CUL V3 darauf zum laufen bringe?
Meine aktuelle Konfiguration habe ich mit einem Zurücksetzen der DS gelöscht und die DS neu konfiguriert, so dass ich bei Schritt 1 starten kann. Bitte um Feedback, wer eine Anleitung hat bzw. mir speziell bei der DS1815+ helfen könnte?
Vielen Dank im Voraus!
in dem thread hier steht doch genau was zu tun ist. warum du noch mal von vorne anfängst verstehe ich übrigens nicht.
gruss
andre
Hallo Andre,
vielen Dank für Deine Antwort. Leider hatte der FHEM-Server viele Fehler gemeldet. Und da ich meine DS nicht mit Installationen, Uminstallationen, etc. vollmüllen möchte, habe ich an einen erneuten Beginn gedacht und auch bereits vorbereitet. Ich würde gerne Schritt für Schritt mit einer sicheren Methode die Installation vornehmen. Hierzu liegen Linux-Anfänger-Kenntnisse vor. Das mag auch der Grund sein, dass ich im ersten Schritt Fehlschritte bzw. Verständnisprobleme hatte und möchte aus diesem Grund von vorne beginnen. Es wäre sehr nett, wenn mir jemand speziell für die 1815+ sein Hilfe anbieten könnte.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Zusammen,
hat denn keiner die DS 1815+ mit FHEM? Wäre sehr nett, wenn jemand aus erster Hand berichten könnte.
Gruß Thomas
Zitat von: Blue-Topas am 10 November 2015, 20:48:17
hat denn keiner die DS 1815+ mit FHEM?
Thomas,
wenn Dir die Infos in diesem Thread nicht reichen und Du nicht bereit bist Dich selbst weiter in die Materie einzuarbeiten, dann ist Synology ggf. nicht die richtige Plattform für Deine FHEM Installation. Ein Raspi, für den es viele Anleitungen gibt, ist möglicherweise die bessere Wahl für Dich. Davon abgesehen ist dieser Thread bereits als gelöst markiert und beschäftigte sich mit einem anderen Thema...
/Uli