Hallo!
Ich habe das eigentlich den ganzen Winter beobachtet und nun wollte ich mal drauf eingehen.
Denn gerade das beste beispiel, eine "Soll" Temp. von 20.0 und eine "Ist" von 22.0 was ich finde ein großen Unterschied ist und der Actuator immer noch auf 34%.
Nun wollte ich mal fragen ob man das irgendwie entgegen steuern könnte oder wäre ein externe Temperatur-Fühler(Homematic) eine bessere Wahl,
was ja dann zu neuen kosten führen würde?!
Ich hoffe es kann mir jemand vielleicht einen Rat geben der genau so die Erfahrung gemacht hat?
Mfg Steffen
Das ist direkt am Heizkörper, im Raum ist die Temperatur sicherlich geringer.
Bei mir sind 19°C eingestellt und die Thermostate zeigen 20.5 an, im Raum sind es die gewünschten 19°C und die Thermostat sind zu ca 20% geöffnet.
Zitat von: stromer-12 am 19 April 2015, 10:46:15
Das ist direkt am Heizkörper, im Raum ist die Temperatur sicherlich geringer.
Bei mir sind 19°C eingestellt und die Thermostate zeigen 20.5 an, im Raum sind es die gewünschten 19°C und die Thermostat sind zu ca 20% geöffnet.
Danke für den Tip, das könnte sein werde ich mal messen und testen,
aber warum reagiert die software trotzdem nicht bei fast 2° unterschied! Denn das Zimmer ist schnell warm und das oft in diesem Fall zu warm.
Geht denn da gar nichts ein zu stellen, das die Software vielleicht schneller reagiert und früher den Actuator schließt???
Mfg Steffen
Zitat von: Steffen am 19 April 2015, 10:33:18
Ich habe das eigentlich den ganzen Winter beobachtet und nun wollte ich mal drauf eingehen...
Dann hast Du sicher auch die diversen vorhandenen Beiträge zu dem Thema schon gelesen. ???
Die Messung und Regelung ist nicht gerade eine Stärke der Thermostaten; auch wenn das ja eigentlich die Hauptaufgabe sein sollte. >:(
Eine "Anpassung" über dem Offset oder Berechnungen im Plot ändern leider nichts an der Regelung.
Subjektiv ist das bei mir mit einem "externen" Temperaturfühler im Raum wesentlich genauer und sauberer.