Hallo zusammen,
kurze Vorstellung: Ich bin der Michael aus Augsburg, hab Informatik studiert und arbeite in München. Ich bin recht neu im Thema Heimautomatisierung, habe aber auch schon mal PERL programmiert und auch die ein oder andere Verkabelung gemacht.
Aktuelle Situation:
Ich habe eine FB-Heizung im Wintergarten, die über die Zentralheizung versorgt wird, dazu ist in der Wohnung ein Stellmotor (Centra VM14) am Mischer, eine Steuerung (Centra ZG 215V), und eine manuell zu schaltende Zusatzpumpe. (1-2 Fühler am Vorlauf der FB-Heizung)
Die Zusatzpumpe ist meist aus, da es auch so funktioniert und recht viel Strom zieht.
Die aktuelle "Steuerung" sorgt lediglich dafür, dass keine zu hohe Vorlauftemperatur in die FB-Heizung läuft. Dies funktioniert ohne Zeitschaltuhr oder so, sondern nur mit Hilfe des Sensors am Vorlauf der FB-Heizung.
Problem:
- Die Steuerung sollte auch die Temperatur im Wintergarten berücksichtigen.
- Die Steuerung sollte die Pumpe automatisch anschalten, wenn es arg kalt ist im Wintergarten (zeitabhängig z.B. in der früh/nur bei Anwesenheit). Dabei sollte sie erkennen, wenn der Vorlauf aus dem Heizungssystem nicht mehr hergibt. (evt. wäre hier ein zusätzlicher Sensor am Rücklauf der FB-Heizung schlau)
- Es sollte auch Anwesenheit berücksichtigt werden und ggf. auch die Wetterprognose, da sich der Wintergarten eh sehr erwärmt, wenn die Sonne drauf scheint.
Lösungsvorschlag:
- Den bisherigen Stellmotor (Centra VM14) weiter verwenden. Kontakt 1 dreht links, Kontakt 2 dreht rechts. (http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR)
- Zusätzliche Temperatursensoren: Im Wintergarten(1-2x?), Vorlauf aus Heizkreislauf, Vorlauf FB-Heizung nach Mischer, Rücklauf FB-Heizung (evt. für Steuerung Pumpe), evt. Außenfühler, evt. Fühler am Fußboden?
- Intelligente Programmierung ;D
Frage:
- Ist das so umsetzbar?
- Was benötige ich für den Start? Ein Raspberry PI? 1-WIRE für die Temperatursensoren? CUL oder COC?
Kenn mich hier noch nicht so aus.
- Wie schaut es aus mit den Kosten?
Vorhandene Geräte:
- Fritzbox 7570 (umgeflashter Speedport W920v) steht aktuell in Kabel-Reichweite (notfalls).
Würde aber eine möglichst unabhängige Lösung bevorzugen.
Ausblick:
- Steuerung der elektrischen Zusatzheizer im Wintergarten
- Neu: Stellmotor für Fenster bzw. Lüfter zum Entlüften sollen mitgesteuert werden.
- Wenn alles gut klappt bin ich nicht abgeneigt weiter zu machen. z.b. Licht, Rolladen etc.
- Weitere Ideen gerne
Könnt ihr mir hier bisschen Start-Hilfe geben, damit ich weiß, ob ich richtig loslaufe?
Viele Grüße
Michael
Ich habe nur kurz dein Bild angeschaut -> "Keine Ahnung was ist" = vermutlich ein Temperaturwächter, der dafür sorgt, dass die Temperatur für die Bodenheizung einen bestimmten Wert nicht überschreitet.
Gruss
flurin
Danke, finde es nur seltsam, da direkt darunter auch noch ein Temperaturfühler ist, der auf dem Rohr montiert ist.
Oder ist das dann ein Gerät, was selbstständig die Leitung verschließen kann?
Zitat von: Brunni am 20 April 2015, 10:57:19
Danke, finde es nur seltsam, da direkt darunter auch noch ein Temperaturfühler ist, der auf dem Rohr montiert ist.
Oder ist das dann ein Gerät, was selbstständig die Leitung verschließen kann?
Du kannst es einfach prüfen: entferne den Deckel, da müsste eine Einstellschraube ersichtlich sein, um die Temperatur einzustellen. Wenn es so ist, dann hat der Temperaturwächter einen Kontakt (Öffner), der vom Regelgerät ausgewertet wird.
Ok. Danke noch mal. Hab es geprüft, das Teil verhindert lediglich, dass die Pumpe anspringt, wenn die Temperatur überschritten wird. Da es aber auch ohne Pumpe das heiße Wasser reindrückt, macht das irgendwie keinen Sinn... Sollte ja durch den Mischer verhindert werden, dass so heißes Wasser dort überhaupt ankommt.
Kann mir jemand noch bei meiner allgemeinen Planung helfen?
Also nach weiterem Lesen, glaube ich, das beste wäre einfach ein Raspberry PI und über die GPIOs den 1-wire Anschluss zu machen (evt. mit zusätzlicher Stromversorgung).
Welche 1-wire Temperatursensoren könnt ihr empfehlen?
Welche Schaltaktoren (erstmal muss ich also 3x 240 Volt schalten)? Alles recht lokal.
Ggf. würde ich dann noch einen Funksender dazu brauchen für z.b. Funktemperatursensor wo ich mit dem Kabel nicht hinkomme bzw. zusätzlichen Schalter zum manuellen "Hochschalten".
Lösen kann man deine Anforderungen mit geringen oder "mehr" Aufwand, um dann Zunkunftssicher zu sein.
Raspberry Pi + Arduino ( Firmata ) "Arduino muss nicht sein"
Erfassen der Temperatur(en) per Funk (Jeelink / Cull ) - > einbinden in FHEM als Sensoren
Oder:
Erfassen der Temperatur(en) per OneWire ( DS18B20 ) - > einbinden in FHEM als Sensoren
Schalten über Raspberry Pi oder Arduino mit Firmata.
Relaiskarten gibt es günstig, vielleicht auch selber Bauen und Qualitäts-Relais verbauen.
Die Logik könnte dann die Threesold Funktion von FHEM übernehmen.
define T_room THRESHOLD temp_room heating
set TH_room desired 20
Das ganze würde ich aber, wenn die Daten nicht Interessant sind, nur mit Arduino ohne FHEM erledigen.
Du benötigst dann nur Arduin + OneWire Sensoren + Relaiskarte + Vernünftiges Gehäuse.
Arduin kann später mit WiF-Shield Bestückt werden und seine Daten an einen Server liefern, oder auch Steuerbefehle entgegen nehmen.
Hallo
Bevor Du dir über die Regelung Gedanken machst mußt die Hydraulik der Anlage geändert werden .
Die Heizungspumpe der Raumheizung schiebt in den 4-Wegemischer rein das funktioniert so nicht !!.
normalerweise zieht die Wilo auf dem Bild aus dem Mischer und nimmt kühleres Rücklaufwasser aus der FBH mit, der obere Fühler ist die Übertemperatur "Pumpe Wilo" wird bestimmt ständig
ausgelöst !-schaltet die Pumpe aus um die FBH zu schützen -->60°C ist def. zu viel.
der untere Anlegefühler ist von der Regelung .
Das gute ist es sind Schieber im Vor. und Rücklauf.
Hydraulische Weiche währe eine Option dann würde der Mischer mal richtig arbeiten.
MfG Andreas :)