FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Bjoernar am 20 April 2015, 15:47:44

Titel: Fußbodenheizung ERR
Beitrag von: Bjoernar am 20 April 2015, 15:47:44
Hallo,

wir planen gerade unseren neubau, da die ERR ja pflicht für Neubauten ist (möchte ich eigentlich nicht) muss ich nun etwas installieren.

Variante 1:
Raumthermostat und Stellmotor klassisch 230V kosten ca. 15€ + 15€ + Kabel pro Raum

Variante 2:
230V Stellantriebe an Eltako F4HK14 ca. 15€ + 12€ + Raumthermostat + Kabel + Einrichtung FHEM..

Da noch keine Wand steht bin ich also völlig offen, normalerweise sollten die Ventile eh alle offen sein (außer Schlafzimmer, HWR und Gäste WC). Demnach wir die Relgeung eigentlich nie eingereifen müssen wenn die Heizungskurve passt.

1. Was installiere ich in den Räumen damit ich die Temp Werte auch gleich ins FHEM bekomme?
2. Wo bekomme ich NO Stellantriebe her? Die meisten sind alle NC.

Gruß
André
Titel: Antw:Fußbodenheizung ERR
Beitrag von: kde-mgm am 15 Oktober 2015, 13:41:43
Hi,

mich würde interessieren, für welche Variante Du dich entschieden hast?

Danke und Gruß
Titel: Antw:Fußbodenheizung ERR
Beitrag von: Bjoernar am 15 Oktober 2015, 13:45:06
Hallo,

bis jetzt noch für nichts, Rohbau steht aber fast.
Vermutlich werde ich überhaupt keine Stellantriebe verwenden, das Haus ist einfach zu gut gedämmt, somit wird es nichts bringen.
Titel: Antw:Fußbodenheizung ERR
Beitrag von: Bartimaus am 15 Oktober 2015, 14:37:23
Richtig, wenn das Haus gut gedämmt ist, die Heizkurve passt, UND EIN HYDRAULISCHER ABGLEICH gemacht wurde, brauchst Du nichts zu regeln.
Ich greife die RL-Temperaturen mittels DS18B20 direkt am RL-Strang vor dem Heizkreisverteiler ab. Das erspart viel Kabel
Titel: Antw:Fußbodenheizung ERR
Beitrag von: Bjoernar am 15 Oktober 2015, 14:39:59
Machst du das pro Raum oder für den gesamten Rücklauf?
Und was kann ich daraus schließen?
Titel: Antw:Fußbodenheizung ERR
Beitrag von: Bartimaus am 15 Oktober 2015, 16:03:10
Ich mache das je Heizkreis. Teilweise sind bis zu 3 Heizkreise je Raum verlegt. (Insges. 17 Heizkreise)


Wenn alle Stellantriebe geöffnet sind, muss bei korrektem hydraulischem Abgleich die Rücklauftemperatur an allen Rückläufen nahezu identisch sein.


Darüber habe ich also den hydr. Abgleich gemacht. Und was soll ich sagen ? Es funktioniert tadellos. Kein Raum ist mehr über oder unterversorgt.