FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: TomWest am 21 April 2015, 14:50:06

Titel: Sendeleistung HM-LC-Sw4-SM und HM-LC-Sw2-FM
Beitrag von: TomWest am 21 April 2015, 14:50:06
Hallo zusammen,

weiß vielleicht jemand, ob es zwischen dem HM-LC-Sw4-SM und dem HM-LC-Sw2-FM Unterschiede in der Sende-/Empfangsleistung gibt? Oder sind das die gleichen Geräte aber einmal im schicken Gehäuse?
Ich habe da im Keller eine empfangstecnnisch schwierige Situation und bevor ich da 150,- € ausgebe, würde ich mir ein alternatives Gehäuse besorgen.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Thomas
Titel: Antw:Sendeleistung HM-LC-Sw4-SM und HM-LC-Sw2-FM
Beitrag von: Otto123 am 21 April 2015, 23:27:12
Hallo Thomas,

zur Empfangs und Sendeleistung kann ich nichts sagen, dass ist auch schwierig.
Definitiv sind es unterschiedliche Geräte: 4 x potentialfrei (deswegen der Preis) - 2 x nicht potentialfrei. Schaltleistung unterschiedlich usw.
Es gibt auch noch den SW4-DR für Hutschiene.

Die Sende Empfangsmodule sind eigentlich überall die gleichen. Die Situation in den Gehäusen führt zu unterschiedlichen Sende/Empfangs Leistungen.

In kritischen Situationen kann man die Antenne "freilassen" (kleiner Draht).
Oder man kann für ein paar Euro eine Antenne basteln, wenn man etwas löten kann.

Man kann es nicht vorhersagen, nur testen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Sendeleistung HM-LC-Sw4-SM und HM-LC-Sw2-FM
Beitrag von: TomWest am 24 April 2015, 08:33:34
Ok, dann starte ich mal mit einem 'herkömmlichen' Modul, und versuche, eine Antenne anzubringen. Mal im Forum umsehen, ob das irgendwo beschrieben steht.

Bis dann,
Thomas
Titel: Antw:Sendeleistung HM-LC-Sw4-SM und HM-LC-Sw2-FM
Beitrag von: Otto123 am 24 April 2015, 09:51:14
Hallo Thomas,

der normale Aktor (vorsicht der 2 fache hat nur 5 Ampere Schaltleistung) hat ein Plastegehäuse was sich leicht öffnen lässt (kleine Schnappfedern)
Dessen Empfangsleistung ist eigentlich gut, der wird nur meist dadurch beeinträchtig das er in der UP Dose hinter einem anderen (Blech) Gerät verschwindet. Im "freien" brauchst du wahrscheinlich nichts zu tun.
Warum nimmst Du nicht einfach die Schalt Steckdose als Versuch?

Nach diesem Beitrag  (http://www.techwriter.de/beispiel/funkeige.htm)habe ich meine CCU1 damals wesentlich verbessert, lässt sich allgemein verwenden.

Gruß Otto
Titel: Antw:Sendeleistung HM-LC-Sw4-SM und HM-LC-Sw2-FM
Beitrag von: TomWest am 24 April 2015, 13:23:59
Hallo Otto,

vielen Dank für den Tipp. Ich schalte nur einen Aktivierungseingang für den Heizungsbrenner, 5A reichen da locker aus. Die Seite mit der Antennenverbesserung werde ich mir direkt zu Gemüte führen.

Bis dann,
Thomas