FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: rekill am 21 April 2015, 17:54:36

Titel: Hilfe bei der Smarthome Planung (FHEM+OSMC+milight)
Beitrag von: rekill am 21 April 2015, 17:54:36
Hallo Liebe FHEM Gemeinde,

nach nun längerem einlesen in die Materie, habe ich mich dazu entschlossen auf meinem Raspberry Pi B+ der seit einer Woche über ist FHEM zu betreiben.


Hier einmal eine kurze Aufstellung der bereits verwendeten Hardware im Netzwerk:

Raspberry PI B+ incl 433Modul (FHEM)
Raspberry PI 2 (momentan mit OSMC)
Fritzbox 7490 incl. 2 SATA Festplatten a 2TB als NAS laufen (ruckelfreies Streamen von HD Filmen auf OSMC per smb funktioniert ohne Probleme)
Fritzbox 7360 wird als Repeater benutzt
LG60LA7408
Xtrend et9500
Onkyo AV-Reciever TX-SR-508
Milight-bridge ( 2rgb Deckenfluter und 6x rgb LED Stripes)
2 x Bose Airplay Lautsprecher (Streame mit Spotify von Meinem IPAD aus per Airplay an OSMC, dieser gibt das Signal per HDMI an den Onkyo AV-Reciever weiter.
   Ideal wäre eine Steuerung und Lautstärkeneinstellung ebenfalls übers frontend)
6 x IT Funksteckdosen (bisher über pilight gesteuert das vorher mit XBMC auf dem Raspi B+ installiert war)


Was mich absolut stört ist das ständige switchen zwischen der Milight/XBMC-remote und pilight-APP!

Ich möchte in der webgui folgende Funktionen zusammenführen:
- Einbindung der Fritzbox (Anruflisten anzeigen lassen, Anwesenheitsprüfung durch Handyanmeldung im WLAN)
- Meine IT Funksteckdosen schalten
- Milight einbinden (Muss dazu die Bridge im Netz bleiben oder kann FHEM direkt die Milight Controller ansprechen?)
- OSMC integrieren (zum einen soll die remote Bedienung integriert werden und zum anderen soll meine Media Bibliothek unter dem Menüpunkt 
  Multimedia angezeigt werden wenn dies möglich ist. Falls es mit OSMC nicht möglich ist bin ich auch gerne für andere Vorschläge offen um die Ziele umzusetzen, Beispielsweise   
  durch den Umstieg auf Plex.

Bei der Frage um das am besten geeigneten frontends für mein Vorhaben bin ich jedoch komplett überfragt...
Die größten Sorgen zur Umsetzung

Sobald dies erledigt ist, steht noch folgendes auf dem Plan:
- Heizungssteuerung durch Funkthermostate und Fensterkontakte
- Überwachungskamera am Hauseingang
- Airplay Lautsprecher im Garten


Bin für jeden Tipp oder Verbesserungsvorschlag dankbar.

Danke im Voraus

Gruß André
Titel: Antw:Hilfe bei der Smarthome Planung (FHEM+OSMC+milight)
Beitrag von: herrmeier am 01 Dezember 2015, 23:26:20
Und bist Du weitergekommen? Ich versuche es gerade ebenfalls...
Titel: Antw:Hilfe bei der Smarthome Planung (FHEM+OSMC+milight)
Beitrag von: maddhin am 21 September 2016, 06:37:53
Hallo,

über SmartVISU kann man tolle Kontroll-Panele machen und diese lassen sich auch in z.B. Kodi einbinden (als Website). Ich denke, dass geht auch mit OSMC.

Hat hier jemand Erfahrung? Mich würde insbesondere interessieren, wie die OpenELEC-hat-keinen-Webbrowser-Problematik und ggf. der Zugang zu Hardware wie Senoren, die man dann auch noch an den RPI packen möchte, gelöst wurden/werden kann...

Wahrscheinlich macht es Sinn hier Raspbian + Kodi + Epiphany zu installieren und nicht über OpenELEC/OSMC zu gehen.
Titel: Antw:Hilfe bei der Smarthome Planung (FHEM+OSMC+milight)
Beitrag von: Grinsekatze am 28 September 2016, 13:50:11
Ich rate von OpenElec ebenfalls ab. Grund dafür: Mit OE hast Du nur das Mediasystem. Sobald auf dem System andere Dinge laufen sollen, ist eine Implementierung schwer bzw. umständlich zu realisieren. OSMC ist da viel freundlicher.

Ich habe z.B. zunächst auch OE benutzt, bin dann aber auf OSMC umgezogen, da ich auf dem System ebenfalls Hyperion und FHEM laufen lassen wollte. Das geht mit OE nicht so ohne weiteres.
Titel: Antw:Hilfe bei der Smarthome Planung (FHEM+OSMC+milight)
Beitrag von: rvideobaer am 29 September 2016, 16:06:34
Hallo,

also ich habe bei mir OSMC und gleichzeitig FHEM und Hyperion auf einem Pi 2 laufen. Alles funktioniert ohne Probleme. Auch kann ich so ohne größere Probleme mit der Fernbedienung für OSMC Geräte in FHEM steuern.

Gruß Rolf