Hallo
ich habe seit längerem ein Problem und suche mich dumm und dämlich.
Problem : ich habe FHEM auf meinem Linux server laufen. Ich habe auch einen check laufen per crontab , falls fhem abstürzen würde damit er neu startet.
An der Mauer habe ich einen Android Tablet hängen für die Haussteuerung. Sei es per Webviewcontrol oder über normalen Browser , ist FHEM ab einer gewisser Zeit nicht mehr erreichbar , aber unregelmässig.
Im Log sehe ich nur folgendes recht regelmässig als fehlermeldung :
2015.04.25 20:28:20.047 1: 192.168.1.56:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2015.04.25 20:28:20.048 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.04.25 20:29:24.849 1: 192.168.1.56:1000 reappeared (HMLAN1)
2015.04.25 20:29:24.850 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.04.25 20:29:25.813 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.04.25 20:38:05.383 1: 192.168.1.56:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2015.04.25 20:38:05.383 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.04.25 20:39:10.265 1: 192.168.1.56:1000 reappeared (HMLAN1)
2015.04.25 20:39:10.267 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.04.25 20:39:10.432 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.04.25 20:43:30.358 1: 192.168.1.56:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2015.04.25 20:43:30.359 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.04.25 20:44:39.193 1: 192.168.1.56:1000 reappeared (HMLAN1)
2015.04.25 20:44:39.194 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.04.25 20:44:42.223 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.04.25 20:51:05.502 1: 192.168.1.56:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2015.04.25 20:51:05.503 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.04.25 20:52:14.294 1: 192.168.1.56:1000 reappeared (HMLAN1)
2015.04.25 20:52:14.296 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.04.25 20:52:17.321 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.04.25 21:00:50.523 1: 192.168.1.56:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2015.04.25 21:00:50.524 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.04.25 21:01:59.405 1: 192.168.1.56:1000 reappeared (HMLAN1)
2015.04.25 21:01:59.407 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.04.25 21:02:02.428 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
Longpoll habe ich auch aktiviert.
Für jede Hilfe wäre ich super dankbar , ich weiss echt nicht mehr weiter wieso das passiert.
Danke im voraus.
Problem mit den Netzwerk? Oder zufällig fowsr auf dem Host laufen? Oder... ohne weitere Infos über deine configuration läßt sich nur schwer was sagen. Mal apptime mitlaufen lassen wäre schon ein guter Ansatz. Oder mit top mal nachsehen was Linux so treibt.
VG
Frank
Netzwerk kann ich definitiv ausschliessen.
was ist fowsr ?
Was genau von info's brauchst du ?
top hab ich auch schon gecheckt. CPU ist niedrig , bei 2%. Memory ist auch niedrig , ich nutze den Server nur für FHEM und als Fileserver.
soll ich verbose hochstellen in FHEM im mehr mitzuloggen ?
Fowsr dient zum auslesen einer über usb angeschlossenen Wetterstation und bremst den Host für fast eine Minute aus. Lass mal apptime eine Weile mitlaufen, dann siehst du welches Modul wahrscheinlich verantwortlich ist.
VG
Frank
hab apptime gerade gestartet. Poste dann morgen das ergebnis.
Das Thema hätte besser nach Homematic gehört, da könnte dann Martin mal einen Blick drauf werfen. Vlt. Verschieben lassen.
VG
Frank
Hallo zusammen,
Nachdem ich mich nun schon seit vielen Wochen mit diversen Problemen rund um die Anbindung verschiedenster HW an FHEM herumplage und die Erfolge bisher recht bescheiden sind:
- 2 S300-Sensoren laufen über einen CUNO
- 3 EC3000 Energiemeßdosen laufen über einen JeeLink Classic
- 1 WS0101 Wetterstation von Pollin ist über Fowsr angebunden
habe ich auch noch das Problem, daß die Anbindung und Aufzeichnung der Wetterstationsdaten kaum länger als 1 Tag am Stück funktioniert. Dann bricht die Verbindung ab und kann meist nur durch ein Neubooten des Raspi (durch spannungslos machen, Shutdown/Restart Fhem reicht nie, Shutdown/Restart Raspi reicht meistens auch nicht) wieder zum Leben erweckt werden.
Hat hierzu Irgendjemand eine Idee wie ich das Problem beheben könnte, bzw. wie ich dem Problem erstmal auf die Spur kommen kann?
Gruß
Bernd
Update:
Hab gerade etwas seltsames im Log von apptime gesehen (siehe Anhang).
In der ersten Zeile "FileLog_EC3000_436A" tauchen am Ende der Zeile Informationen zur Wetterstation auf und ähnliches nochmal zwei Zeilen tiefer unter dem eigentlichen "FileLog_Wetterstation"
Kann es sein, daß ich ein Problem mit der Zuordnung der USB-Ports habe? Eigentlich dachte ich das über die Zuordnung "/dev/serial/by-id/..." erledigt zu haben. Allerdings gibt es für die Wetterstation keine ID, weil die ja direkt von Fowsr abgefragt wird und ich die Zuordnung deshalb per Fhem nicht machen kann. In der Zuordnung "by-ID" ist der JeeLink als "myJeeLink JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL006UL7-if00-port0@57600" definiert. Was bedeutet hier "...if00-port0@..."? Ist mit diesem port0 evtl. auch der USB-port gemeint? Dann müste ich hier evtl. "port1" festlegen, bzw. wie kann ich auch den Wetterstations USB-port "by-ID" zuweisen damit sich nichts mehr ins Gehege kommt?
Such hier im Forum mal nach fowsr! Ich hatte vor etlicher Zeit dazu mal was geschrieben. Kurzform ist: fowsr bremst/blockiert den Host für fast 1min!! Das bringt einen HMLAN z.B. zum disconnect. Ich habe damals fowsr auf einen extra pi ausgelagert und lese die Daten über F2F in die Hauptinstanz ein. fowsr und fhem(Hauptinstanz) auf dem gleichen System, damit wirst du keine Freude haben.
z.B.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,26839.msg197946.html#msg197946
VG
Frank
Hallo Frank,
danke für die Info, das hatte ich schon gelesen. Aber dieses Problem habe ich ja nicht.
1. habe ich kein HMLAN und
2. hängt sich Fowsr ab. Der Rest läuft normal ohne Probleme.
Deshalb hatte ich ja den Screenshot von apptime angehängt. Irgendwie sieht es so aus als ob sich die USB-Ports von der Wetterstation und dem JeeLink in die Quere kommen und Fowsr deshalb disconnectet. Aber ich habe leider (noch) viel zu wenig Ahnung von Fhem und Raspi und den Zusammenhängen um daraus irgendwelche Schlußfolgerungen zu ziehen.
Gruß
Bernd
Mmh, da sieh mal im Einplatinencomputer Bereich nach, ich glaube da schon einmal einiges zu dem Thema /dev/serial/by-id/ gelesen zu haben.
VG
Frank